Maske Mundschutz
Forschung & Wissenschaft

“Richtige” Entscheidungen in Pandemien treffen: Simulationsplattform “OptimAgent” gestartet

Halle. UMH. Um komplexe Szenarien zu simulieren, braucht es Computermodelle. Diese erweisen sich in der Corona-Pandemie als besonders wichtig: Bei der Modellierung der gesamtdeutschen Gesellschaft konnte der Individualität der Menschen bislang jedoch kaum Rechnung getragen werden. Deshalb startete im Frühjahr 2022 das OptimAgent Konsortium, mit dem Ziel, diese Heterogenität … weiterlesen »

Leopoldina
Forschung & Wissenschaft

Podiumsdiskussion der Leopoldina und des Planetariums Halle: Perspektivwechsel zwischen Erde und All

Halle. Leopoldina. Der Blick von der Erde in die Sterne fasziniert Menschen seit jeher. Die bemannte Raumfahrt ermöglichte erstmals auch den Blick vom All auf die Erde. Welches Wissen durch den Perspektivwechsel zwischen Erde und All geschaffen werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten in einer gemeinsamen Veranstaltung der Nationalen Akademie … weiterlesen »

Bienen
Forschung & Wissenschaft

Neue Pflanzenschutzmittel greifen Darmflora von Bienen an

Halle. MLU. Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben. Vor allem in Kombination mit einem gängigen Mittel, das Pflanzen vor Pilzen schützen soll, schädigen die Substanzen die Darmflora der Insekten. Die Substanzen machen sie anfälliger für Krankheiten und lassen sie … weiterlesen »

Schaltpult
Forschung & Wissenschaft

Langeweile in den Ferien? – Regionales MINT-Cluster „mint4elements“ hilft mit buntem Ferienprogramm

Halle. ST/BBW. Das regionale MINT-Cluster „mint4elements“ hat ein buntes Herbstferienprogramm für junge Forscherinnen und Forscher zusammengestellt. Noch bis zum 05. November 2022 warten auf Interessierte Technikwerkstätten, eine Science-Seeing-Tour durch Halle, Elektronenmikroskopie und Mathe-Welten mal anders. Oder soll es doch lieber etwas in Richtung Film werden? Führt selber Regie, dokumentiert spannende … weiterlesen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschung & Wissenschaft

Künstliche Intelligenz gegen Kinderkrebs – Projekt geht in die 2. Phase

Halle. MLU. “Künstlicher Professor” ist der Kosename für ein neues Forschungsprojekt am Uniklinikum Leipzig und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

Ein Team aus Medizinern und Bioinformatikern will mit einer selbstlernenden Software die Therapie von Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin-Lymphom) bei Kindern entscheidend verbessern. Mit 40.000 Euro Fördermitteln von der Stiftung Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung begann … weiterlesen »

Blaue Blume
Forschung & Wissenschaft

Ökologische Schieflage: Wie sich die Pflanzenvielfalt in Deutschland in den letzten 100 Jahren verändert hat

Halle. MLU. In Deutschlands Pflanzenwelt hat es in den vergangenen einhundert Jahren deutlich mehr Verlierer als Gewinner gegeben. Während die Bestände vieler Arten geschrumpft sind, konnten einige ihre Vorkommen massiv ausweiten. Gewinne und Verluste sind also sehr ungleich verteilt. Das aber ist ein Indiz für einen großräumigen Verlust an Artenvielfalt, … weiterlesen »

Neurologie Gehirn Kopf
Forschung & Wissenschaft

Forschung an Modellsystemen: Wie funktioniert das menschliche Gehirn? 

Halle. Leopoldina. Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen experimentellen Zugang zu Fragen rund um die Entwicklung und die Funktion des menschlichen Gehirns. Während die Forschung an menschlichen lebenden Gehirnen aus ethischen Gründen enge Grenzen hat und Tiermodelle viele Fragen … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Hochschule Merseburg vergibt Forschungspreise für außerordentliche Leistungen

Merseburg. HoMe. Mit den Forschungspreisen würdigt die Hochschule Merseburg außerordentliche Leistungen mit besonderem wissenschaftlichem Anspruch und innovativen sowie zukunftsträchtigen Forschungsergebnissen.

Dieses Jahr wurden die Forschungspreise im Rahmen der “Nacht der Forschung”, die von Prof. Dr. Markus Krabbes (Rektor der Hochschule Merseburg) eröffnet sowie von Prof. Dr. Doreén Pick (Prorektorin für … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Uni Halle entwickelt Insektenschutz aus dem 3D-Drucker

Halle. MLU. Eine neue Möglichkeit für den Insektenschutz haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) entwickelt. Mit Hilfe eines 3-D-Druckers wird ein Insektenschutzmittel zunächst “verkapselt” und in die gewünschte Form gebracht, zum Beispiel einen Fingerring. Dieser kann dann getragen werden und gibt über einen längeren Zeitraum das Mittel frei, … weiterlesen »

Zeugnis
Forschung & Wissenschaft

Ostdeutschland: Bessere Bildungschancen für Jugendliche aus Einwandererfamilien

Halle. MLU. Jugendliche aus Einwandererfamilien besuchen in Ostdeutschland deutlich häufiger das Gymnasium als im Westen. Ihr Anteil liegt mit 56 Prozent sogar deutlich über dem von Gleichaltrigen, deren Eltern in Deutschland geboren wurden – hier sind es rund 45 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Auswertung zur Bildungssituation von jungen Menschen, … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Neue Herztherapie gegen quälenden Brustschmerz am Elisabeth-Krankenhaus

Halle. EKH. Wenn eine Patientin oder ein Patient mit Brustschmerzen ein Krankenhaus aufsucht, kann sehr häufig ein kardiologisches Problem die Ursache für die Beschwerden sein. Insbesondere bei männlichen Patienten im fortgeschrittenen Alter können die Herzkranzgefäße, zum Beispiel aufgrund von Bluthochdruck, Übergewicht oder Fettstoffwechselstörungen, verengt sein. Aber auch Patienten im jüngerenweiterlesen »

Schule Mathematik Rechnen
Forschung & Wissenschaft

Studie zum Matheunterricht: Mehr Sprechen fördert das Verstehen

Halle. MLU. Nicht mehr Rechnen, sondern mehr Reden kann Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihre Mathekenntnisse zu verbessern. Gestalten Lehrkräfte den Unterricht so, dass mathematische Ideen häufiger diskutiert und begründet werden sollen, profitieren Schülerinnen und Schüler auf allen Leistungsniveaus davon. Das zeigt eine neue Studie mit knapp 600 Kindern und … weiterlesen »

Berbau
Forschung & Wissenschaft

Konferenz: Wie lässt sich der Strukturwandel gemeinsam gestalten?

Halle. MLU. Mit den Folgen des Kohleausstiegs für Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Politik befasst sich eine gemeinsame Tagung des Instituts für Strukturwandel und Nachhaltigkeit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt.

Unter dem Titel “Postfossile Zukünfte: Strukturwandel gemeinsam gestalten” diskutieren am 06. und 07. Oktober 2022 … weiterlesen »