Auswahl laufender und kommender Ausstellungen
“Hallesches Salz”
bis 13. April 2025
Ausstellung im Stadtmuseum Halle (Saale)
Halle (Saale) und das Salz gehören seit Jahrtausenden zusammen. Schon vor 5.000 Jahren wurde es hier gewonnen. Warum gibt es das hallesche Salz? Wer waren die Salzgrafen, die Halloren und die Pfänner? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung im Stadtmuseum Halle (Saale).
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
„Acryl/Aquarell“
bis 15. April 2025
Ausstellung in der Musikbibliothek Halle (Saale), Kleine Marktstraße 5
In der Musikbibliothek wird ab 06. Februar 2025 eine Ausstellung mit Werken von Alwina Weihert zu sehen sein. Die Ausstellung trägt den Titel „Acryl/Aquarell“. Die Eröffnung findet um 18 Uhr bei freiem Eintritt statt.
Alwina Weihert ist seit 2007 Mitglied in der Malgruppe der Künstlerin Suchra Gummelt. Auf ihren Bildern spielt die Künstlerin mit der Wirkung von Licht und Schatten; es sind sowohl abstrakte Motive als auch naturalistische Darstellungen zu sehen.
„Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt.“
13. April bis 04. Mai 2025
Sonderschau im Salinemuseum
„Drei Steine – Graphic Novel gegen Rechts”
21. Februar bis 04. Juni 2025
Wanderausstellung in der Gedenkstätte “Roter Ochse” Halle
Am 21. Februar 2025 um 17.30 Uhr wird eine neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) eröffnet.
Die Ausstellung „Drei Steine – Graphic Novel gegen Rechts“ zeigt, dass die Radikalisierung in Gewalt enden kann und Gewalt Gegengewalt erzeugt. Die Ausstellung soll gegen rechte Strukturen und für das Erkennen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sensibilisieren. Sie vermittelt Grundwerte unserer demokratischen Zivilgesellschaft und setzt ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus.
Es sollen Erwachsene und Jugendliche ab der 7. Klassenstufe erreicht werden. Die Ausstellung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, um rechte Strukturen frühzeitig zu erkennen und ist bis zum 04. Juni 2025 in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) zu sehen.
Der Eintritt ist frei.
Ausstellung zum Architekturwettbewerb für das Zukunftszentrum
13. Juni bis 13. Juli 2025
Ausstellung im Salinemuseum
“Die Kunst der Präparation”
04. April bis 27. Juni 2025
Sonderausstellung im Institut für Anatomie und Zellbiologie (Dachgeschoss)
Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens als „national wertvolles Kulturgut“ präsentieren die Meckelschen Sammlungen eine Sonderausstellung zur „Kunst der Präparation“. Über 60 meisterhafte Präparate bieten faszinierende Einblicke in die filigrane Handwerkskunst der Anatomie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und verbinden Wissenschaft und Kunst auf einzigartige Weise.
Mittwoch bis Freitag von 13 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen)
Institut für Anatomie und Zellbiologie, Dachgeschoss
Große Steinstraße 52, 06108 Halle (Saale)
Zutritt ab 16 Jahren; kein barrierefreier Zugang
Besichtigung ohne Anmeldung und Führung möglich
Eintritt frei, um Spenden zum Erhalt der Sammlungen wird gebeten.
“Fotoausstellung Halle-Neustadt – anlässlich des 60. Jahrestages der Grundsteinlegung”
bis 29. Juni 2025
Fotoausstellung im Stadtmuseum Halle
“Von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit”
bis 19. Juli 2025
Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist eine der renommiertesten Institutionen der Altertumskunde und prähistorische Archäologie in Europa. Auf Grundlage aktueller Forschungen sind prägnante Funde, wie die Himmelsscheibe von Nebra, eindrucksvoll und modern präsentiert.
Web: Landesmuseum für Vorgeschichte (landesmuseum-vorgeschichte.de)
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kurzfristige Änderungen sind seitens der VeranstalterInnen möglich.