Auswahl laufender und kommender Ausstellungen

Ausstellung zum Architekturwettbewerb für das Zukunftszentrum

bis 13. Juli 2025
Ausstellung im Salinemuseum

“Die Kunst der Präparation”

bis 27. Juni 2025
Sonderausstellung im Institut für Anatomie und Zellbiologie (Dachgeschoss)

Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens als „national wertvolles Kulturgut“ präsentieren die Meckelschen Sammlungen eine Sonderausstellung zur „Kunst der Präparation“. Über 60 meisterhafte Präparate bieten faszinierende Einblicke in die filigrane Handwerkskunst der Anatomie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und verbinden Wissenschaft und Kunst auf einzigartige Weise.

Mittwoch bis Freitag von 13 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen)
Institut für Anatomie und Zellbiologie, Dachgeschoss
Große Steinstraße 52, 06108 Halle (Saale)
Zutritt ab 16 Jahren; kein barrierefreier Zugang
Besichtigung ohne Anmeldung und Führung möglich
Eintritt frei, um Spenden zum Erhalt der Sammlungen wird gebeten.

“Fotoausstellung Halle-Neustadt – anlässlich des 60. Jahrestages der Grundsteinlegung”

bis 29. Juni 2025
Fotoausstellung im Stadtmuseum Halle

“Von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit”

bis 19. Juli 2025
Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist eine der renommiertesten Institutionen der Altertumskunde und prähistorische Archäologie in Europa. Auf Grundlage aktueller Forschungen sind prägnante Funde, wie die Himmelsscheibe von Nebra, eindrucksvoll und modern präsentiert.

Web: Landesmuseum für Vorgeschichte (landesmuseum-vorgeschichte.de)

“Planetarische Bauern”

bis 14. September 2025
Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg

2025 jährt sich das Ende des Deutschen Bauernkriegs zum 500. Mal. Das Werkleitz Festival widmete sich in diesem Jahr diesem Thema. Die Sonderausstellung Planetarische Bauern, eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz, präsentiert 30 aktuelle künstlerische Positionen noch bis 14. September 2025 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale). Hierzu wurden international agierende Künstler*innen und Kollektive eingeladen, im Rahmen eines Aufenthalts in Sachsen-Anhalt neue Arbeiten zu entwickeln oder bestehende Arbeiten ortsspezifisch zu erweitern. 

Ort: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Dienstag von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 10 Euro, 5 Euro ermäßigt.

“Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität”

02. Juli bis 09. November 2025
Ausstellung im Löwengebäude

Die Ausstellung zeigt Werke aus einer der ältesten und umfangreichsten Druckgrafiksammlungen an deutschen Universitäten – dem 1820 gegründeten Kupferstichkabinett der Universität Halle. Sechs Masterstudierende der Kunstgeschichte befassten sich mit ausgewählten Druckgrafiken, ihrer Entstehungsgeschichte und Methoden der Reproduktion von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen. Ergänzt wird die im Sonderausstellungsraum im Löwengebäude zu sehende Ausstellung durch eine Präsentation des Halleschen Kunstvereins im benachbarten Kupferstichkabinett. Zu sehen sind Grafiken des aus Halle stammenden Künstlers Moritz Götze, der von historischen Kunstwerken inspiriert ganz eigene Bildwelten gestaltet.

Ort: Löwengebäude, Universitätsplatz 11; 1. OG, Sonderausstellungsraum
Öffnungszeiten vom 2. Juli bis 9. November 2025: Mittwoch bis Sonntag 13 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.

 

Alle Angaben ohne Gewähr.
Kurzfristige Änderungen sind seitens der VeranstalterInnen möglich.