Auswahl laufender und kommender Ausstellungen

“Ludwig Gottfried Blanc – Deutschlands erster Professor für Romanistik”

bis 31. März 2023 – Ausstellung im Löwengebäude

Halle. MLU. Vor 200 Jahren ist in Halle die erste Professur für Romanistik an einer deutschsprachigen Universität eingerichtet worden. Eine Sonderausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) würdigt dieses Jubiläum und vermittelt die Anfänge der Romanistikausbildung und ihre Bezüge zur Stadt Halle. Die Schau ist im Löwengebäude am Universitätsplatz zu sehen.

Die Ausstellung widmet sich der Person Ludwig Gottfried Blanc, zeigt aber auch die Fundamente dieser Berufung. Bereits vor der Universitätsgründung 1694 waren das Französische und Italienische in Halle präsent. Eine wichtige Rolle spielten dabei die sogenannten Sprachmeister, wie Sprachlehrer damals genannt wurden. Sie entwickelten Lehrmaterialien und öffneten sich neuen Ansprüchen. Viele von ihnen waren hugenottische Einwanderer und prägten die kulturelle Entwicklung in der Region.

Ort:
Zentrale Kustodie
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), Historischer Sessionssaal
06108 Halle (Saale)

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr
Eintritt frei.

“Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten”

bis 31. März 2023 Ausstellung im Löwengebäude

Halle. MLU. Unter dem Titel “Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten” informiert eine neue Ausstellung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) über die Herkunft von Schimpfwörtern, die Funktion und Wirkung des Schimpfens. Die Schau ist ab dem Freitag, 28. Oktober, im Treppenhaus des Löwengebäudes am Universitätsplatz zu sehen.

Ausstellung “Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten”
28. Oktober 2022 bis 31. März 2023
Zentrale Kustodie
Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)
06108 Halle (Saale)

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 13 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.

“HORIZONT”

bis 31. März 2023 – Ausstellung in der Paul-Riebeck-Stiftung

Die Hallesche Künstlerin Sabine Kadhum präsentiert in der Paul-Riebeck-Stiftung ihre farbenfrohen Papierbatiken.

„Carl Robert und das Robertinum“

bis 31. März 2023 – Ausstellung zum 100. Todestag des Altertumswissenschaftlers

Halle. MLU. Der Todestag des halleschen Archäologen Carl Robert (1850-1922) jährt sich zum einhundertsten Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Archäologische Museum im Robertinum in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab Samstag, 10. Dezember 2022, eine Sonderausstellung, die Robert als Forscher und Lehrer zeigt sowie die Wirkungsstätten des bedeutenden Altertumswissenschaftlers in den Blick nimmt. Die Ausstellung wird an zwei Standorten am Universitätsplatz gezeigt: im Löwengebäude und im Robertinum.

Löwengebäude, Kupferstichkabinett
Universitätsplatz 11
10.12.2022 bis 31.03.2023
Mittwoch bis Sonntag 13 bis 18 Uhr

“GANZ AUS GLAS – Weltkulturerbe trifft auf Immaterielles Kulturerbe”

26. Februar bis 10. April – Ausstellung in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Halle. KSt. Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt widmet sich in dieser Ausstellung dem Werkstoff Glas in all seinen künstlerischen Facetten und mit all seinen Potenzialen. Die Ausstellung zeigt den von der Staatskanzlei und dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Kunststiftung im Jahr 2020 initiierten Glaskunstwettbewerb „Weltkulturerbe trifft auf Immaterielles Kulturerbe“. 
Die Philosophie der Teilnehmenden, Aneta Koutná, Johannes Nagel, Sebastian Richter, Judith Runge und Julia Schleicher, war es, Objekte zu entwerfen und zu produzieren, die atmosphärisch und alltagstauglich gleichermaßen sind.

Ort: Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mi – So & feiertags von 14 – 18 Uhr
Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 2 Euro)

“wasser und wein”

bis 10. April 2023 – Ausstellung in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt

Halle. KSt. Der zweite Ausstellungsteil in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt „wasser und wein“ zeigt die Ergebnisse des Projektes „glass – hand formed matter“, das von der weißensee kunsthochschule berlin initiiert und von Partnern in Deutschland – u.a. von der Kunststiftung Sachsen-Anhalt –, Finnland und Schweden unterstützt wird.

In dieser Schau spielen das Glas, der Prozess der Glasherstellung und der künstlerischen Gestaltung die Hauptrolle. Das internationale, von Hochschulen, Glashütten und Kulturinstitutionen wie der der Kunststiftung Sachsen-Anhalt getragene Projekt, das durch die Kulturstiftung des Bundes und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird, will neue Perspektiven für die manuelle Glasherstellung in Deutschland und Europa ausloten.

Ort: Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mi – So & feiertags von 14 – 18 Uhr
Eintritt: 5 Euro (ermäßigt 2 Euro)

 “Verboten und verfolgt. Jehovas Zeugen im KZ Ravensbrück und in Haftanstalten der DDR” 

bis 18. April 2023 – Sonderausstellung in der Gedenkstätte “Roter Ochse”

Halle. RO. Die Zeugen Jehovas verweigerten sich der NS-Ideologie von Beginn an. So lehnten sie etwa den Hitlergruß und Mitarbeit in nationalsozialistischen Organisationen aus religiösen Gründen ab.
Angehörige der Glaubensgemeinschaft wurden durch die Nationalsozialisten festgenommen, zu Gefängnisstrafen verurteilt und in Konzentrationslager wie Ravensbrück deportiert. In der Hinrichtungsstätte im „Roten Ochsen“ wurden in den letzten anderthalb Kriegsjahren mehr als 50 Zeugen Jehovas wegen Wehrdienstverweigerung getötet.

Die Ausstellung informiert auf 16 Tafeln inklusive zwei Hörstationen über die Glaubensgemeinschaft und die Verfolgung ihrer Mitglieder in den Diktaturen. Zwölf ausgewählte Biografien mit Fotos und Dokumenten, die an Lesetischen studiert werden können, veranschaulichen die Auswirkungen von Verbot und Verfolgung auf persönliche Schicksale.

Der Eintritt ist frei.

“reflections – sustainability in fashion and textile design”

24. bis 30. April 2023 – Ausstellung der Studienrichtungen Mode und Textil

Die BURG wird mit Arbeiten aus den Studiengängen Textil- und Modedesign in der Ausstellung reflections – sustainability in fashion and textile design – Beispielhafte Studienprojekte zur ökologischen, sozialen und kulturellen Nachhaltigkeit an der Fashion Revolution Week in Halle teilnehmen. Diese wird über die Dauer der Aktionswoche im temporären Ausstellungort FAIRBRIC am Riebeckplatz mit einem kleinen dazugehörigem Begleitprogramm präsentiert. Ein Teil der Arbeiten sind in Kollaboration mit Designer*innen aus Tadschikistan und Usbekistan und unter der Leitung von Prof. Bettina Göttke-Krogmann, Professorin für Textildesign, und Prof. Lars Paschke, Professor für Modedesign, entstanden.

Ort: FAIRBRIC, temporärer Ausstellungsort, Riebeckplatz 9b (Rondell), 06110 Halle (Saale)
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.

“Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen”

bis 01. Mai 2023 – Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Keramische Arbeiten und Werke auf Papier
2023 jährt sich zum 50. Mal der Tod Pablo Picassos (1881–1973). Aus diesem Anlass entdeckt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) faszinierende, weniger bekannte Seiten dieses wohl bekanntesten Künstlers des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung präsentiert 104 Ar­beit­en aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Spanien und ist eine der wenigen, die in diesem Jubiläumsjahr in Deutschland stattfinden.

Öffnungszeiten ab 26. Februar 2023
Mo, Di, Do – So & Feiertage   10 – 18 Uhr

“White Rabbit”

06. April bis 07. Mai 2023 – Arbeiten der Studienrichtung Schmuck 

White Rabbit ist eine Reise durch die Welt der Schmuckklasse an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Das Konzept basiert frei interpretierend auf der Fantasiewelt von Lewis Carroll’s Roman Alice in Wonderland. Die Inszenierung dieser besonderen Reise fokussiert sich auf das Entdecken und Wahrnehmen von überraschenden Konstellationen: von Groß und Klein, von Schmuck und Kontext, von Schmuck und Raum – und auf das Erlebnis.

Ort: Burg Galerie im Volkspark, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Täglich 14 bis 19 Uhr
Eintritt: Der Eintritt ist kostenfrei.

“Spielen! Gestalten!”

20. April bis 14. Mai 2023 – Ausstellung der Studienrichtung Spiel- und Lerndesign

Die Ausstellung Spielen! Gestalten! gibt einen Einblick in die vielfältigen Themen und Ansätze, die in mehr als 15 Jahren in der Lehre der Studienrichtung Spiel- und Lerndesign an der BURG von Prof. Karin Schmidt-Ruhland verfolgt wurden. Gezeigt werden Beispiele aus Übungen und Projekten von Studierenden aus allen Phasen des Studiums: den Grundlagen des Spiel- und Lerndesigns, den methodischen Gestaltungsübungen im zweiten Studienjahr, den Projekten im Hauptstudium sowie den Bachelor- und Masterarbeiten.

Ort: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr
Eintritt: 5 Euro, 4 Euro ermäßigt

“Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn”

bis 25. Juni 2023 – Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte

Die Sonderausstellung “Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn” führt in die frühmittelalterlichen Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn, in ihre Geschichte und zu ihren archäologischen Hinterlassenschaften. Sie bietet auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit herausragenden Exponaten erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser Kulturen, die trotz vieler Parallelen auch beträchtliche Unterschiede in ihren Strukturen, Gebräuchen und Hinterlassenschaften aufwiesen.

Di bis Fr:   9 bis 17 Uhr
Sa, So & Feiertage:   10 bis 18 Uhr
Mo nur nach Voranmeldung (Gruppen, Führungen)
24. Dezember und 31. Dezember geschlossen

“Carl Robert und das Robertinum“

bis 07. Juli 2023 – Ausstellung zum 100. Todestag des Altertumswissenschaftlers

Halle. MLU. Der Todestag des halleschen Archäologen Carl Robert (1850-1922) jährt sich zum einhundertsten Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Archäologische Museum im Robertinum in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab Samstag, 10. Dezember 2022, eine Sonderausstellung, die Robert als Forscher und Lehrer zeigt sowie die Wirkungsstätten des bedeutenden Altertumswissenschaftlers in den Blick nimmt. Die Ausstellung wird an zwei Standorten am Universitätsplatz gezeigt: im Löwengebäude und im Robertinum.

Robertinum, Archäologisches Museum
Universitätsplatz 12
10.12.2022 bis 07.07.2023
Donnerstag, 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung

“Händel Junior”

bis 03. Mai 2024 – Wissenswertes für junge Menschen zur Händel-Ausstellung

Kurzinformationen und Trickfilme vermitteln den jungen BesucherInnen Wissenswertes über Händel. Der 13-jährige Georg Friedrich Händel führt mittels WLAN-Infopunkten und Museums-Guide durch die Händel-Ausstellung und erzählt Anekdoten aus seinem Leben.

 

Alle Angaben ohne Gewähr.
Kurzfristige Änderungen sind seitens der VeranstalterInnen möglich.