Auswahl laufender und kommender Ausstellungen

„Expressionismus“

bis 27. September 2023 – Ausstellung im Ratshof Halle (Saale)

Die jüdisch-ukrainische Künstlerin und Autorin Valeria Sivtsova stellt noch bis zum 27. September 2023 unter dem Titel „Expressionismus“ Bilder in der 1. Etage des halleschen Ratshofs aus.

„WiederLebenSchenken“

bis 13. Oktober 2023 – Ausstellung im Ratshof

„WiederLebenSchenken“ ist der Titel einer beindruckenden Fotoausstellung zum Thema Organspende, welche bis zum Freitag, 13. Oktober 2023, in der 4. Etage des Ratshofs zu sehen ist. Aufnahmen und Texte verbinden die Schicksale beider Seiten einer Organspende: die der Spenderfamilien, die einen geliebten Menschen verloren haben, und die Menschen, die dank der Spende weiterleben.

Die von der Stadt unterstützte Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Ratshofs besucht werden.

Sonderausstellungen im ROTEN OCHSEN

bis 13. Oktober 2023 – Zwei Sonderausstellungen in der Gedenkstätte Roter Ochse

Bis zum 13. Oktober 2023 zeigt die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) in Kooperation mit der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im Rahmen zweier Sonderausstellungen. Die erste ist das Ergebnis einer Abschlussarbeit von Miriam Hantzko mit dem Thema „Drinnen ist Draußen – Narrative von Haftentlassenen“, die zweite einer Semesterarbeit mit dem Titel „VERDECKT“ von Liane Pförtner, welche Bezug nimmt zur Geschichte der geschlossenen Venerologischen Station der ehemaligen Poliklinik Mitte in Halle.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten
Montag und Freitag   10:00 – 14:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag   10:00 – 16:00 Uhr
Jedes erste Wochenende im Monat   13:00 – 17:00 Uhr  (Samstag und Sonntag)

“FASZINATION LEGO – LEGO-Technic”

bis 31. Oktober 2023 – Sonderausstellung im Museum Petersberg

Petersberg. Museum. Im Museum Petersberg wird vom 02. September bis zum 31. Oktober 2023 die Ausstellung „Faszination LEGO – LEGO Technik“ präsentiert. 

Der Sammler Axel Duschek aus Schönebeck/Elbe begann bereits in den 1990er im Bereich Modellbau zu sammeln, vorwiegend Revell-Plastikmodelle. Über die Jahre sammelte er verschiedene Modell-Trucks. Seit 2016 fokussiert sich Duschek auf das Bauen, Sammeln und Präsentieren von LEGO-Technic Exponaten. In seiner Sammlung befinden sich über 270 Modelle, aus dem gesamten Zeitraum von LEGO-Technic. Eine große Auswahl seiner Sammlung kann im Museum bestaunt werden.

Das Museum Petersberg ist täglich außer montags sowie allen Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

“Leseland DDR”

bis 06. November 2023 – Ausstellung in der Stadtbibliothek (am Hallmarkt)

Eine Zeitreise durch die Bücherwelt der DDR: Bildtafeln berichten von den Lieblingsbüchern der DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürger, die zum Teil nur unter dem Ladentisch erhältlich waren.

Eintritt frei.

„Die Krönung: Händel und das britische Königshaus“

bis 07. Januar 2024 – Ausstellung im Händel-Haus

Am 03. Mai 2023 wurde die neue Kabinettausstellung „Die Krönung: Händel und das britische Königshaus“ im Händel-Haus eröffnet. Die Stiftung nahm die Krönung von König Charles III. am 06. Mai 2023 zum Anlass, auf die enge Verbindung Händels mit dem englischen Königshaus hinzuweisen und einen Eindruck von Quantität und Qualität dieser Verbindung zu geben.

Kein Komponist war enger mit der britischen Monarchie verbunden als Georg Friedrich Händel. Der Hallenser stand den größten Teil seines Lebens im Dienst der Königinnen und Könige von Großbritannien und ihrer Familien. Seine Werke für das britische Königshaus waren zu einem Großteil Staatsmusiken, die zu Hochzeiten, Todesfällen, Siegesfeiern und Friedensschlüssen komponiert und aufgeführt wurden – nicht zuletzt: zu Krönungen.

“Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute”

bis 04. Februar 2024 – Jahresausstellung in den Franckeschen Stiftungen (Hist. Waisenhaus)

Über das Streiten wird viel und ausgiebig gestritten. Die Jahresausstellung verleiht diesem gesellschaftlich höchst aktuellen Thema historische Tiefe und setzt das Streiten der Gegenwart mit dem Streiten des Jahrhunderts der Aufklärung anschaulich und interaktiv in Beziehung.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr

„Haus und Herd, lieb und wert! – Gestickte Sprüche auf Haushaltstextilien von 1870 bis 1930“

16. September 2023 bis 11. Februar 2024 – Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Merseburg

Im Kulturhistorischen Museum ist vom 16. September 2023 bis 11. Februar 2024 die neue Sonderausstellung „Haus und Herd, lieb und wert! – Gestickte Sprüche auf Haushaltstextilien von 1870 bis 1930“ zu sehen. 

Mit Schrift bestickte Wandbehänge, Behälter und Decken – Textilien für den Haushalt – hatten den praktischen Zweck, zu schützen und zu schonen, Ordnung zu schaffen und gleichzeitig das „traute Heim“ zu schmücken. Für die Erstellung der Haustextilien wurden robuste und waschbare Materialien genutzt und diese bevorzugt mit rotem und später blauem Garn mit Kreuz-, Platt- und Stielstich verziert. In der Ausstellung werden vor allem Exponate aus der Sammlung von Elfi Connemann aus Celle gezeigt.

Ort
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Domplatz 9
06217 Merseburg

Öffnungszeiten
Täglich 9:00 bis 18:00 Uhr (April bis Oktober)
Täglich 10:00 bis 16:00 Uhr (November bis März)

“Händel Junior”

bis 03. Mai 2024 – Wissenswertes für junge Menschen zur Händel-Ausstellung

Kurzinformationen und Trickfilme vermitteln den jungen BesucherInnen Wissenswertes über Händel. Der 13-jährige Georg Friedrich Händel führt mittels WLAN-Infopunkten und Museums-Guide durch die Händel-Ausstellung und erzählt Anekdoten aus seinem Leben.

“Streit, Zoff und Beef”

bis 23. Juni 2024 – Jahresausstellung im Stadtmuseum Halle (Saale)

Unter dem Titel „Streit, Zoff und Beef“ lädt die neue Jahresausstellung des Stadtmuseums Besucherinnen und Besucher jeden Alters dazu ein, mitzumachen und mitzudenken.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr

“in der Schüssel schwimmt kein Fisch”

bis 31. August 2024 – Ausstellung in der Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen

Vom 02. September 2023 bis 31. August 2024 zeigt die Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen der Paul-Riebeck-Stiftung die Ausstellung “in der Schüssel schwimmt kein Fisch” von Burg-Studentin Kira Klein. Ihre Bilder zeigen komplexe Bilderwelten, die – geprägt von Verlust und Sehnsüchten – Prozesse der Veränderung ausdrücken.

Die Ausstellung kann nach der Eröffnung bis einschließlich 31. August 2024 von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung (Frau Katja Bombis-Binsch; Fon: 0345 977 31 24) besucht werden.

Adresse:
Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale
Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen
Galerie „Röpziger Straße“
Röpziger Straße 18
06110 Halle (Saale)

“Francke im Wandel”

bis 15. Dezember 2024 – Ausstellung in den Franckeschen Stiftungen (Francke-Wohnhaus)

Tagtäglich gehen in den Franckeschen Stiftungen zahlreiche Menschen ein und aus. Ein Experiment soll eine Ausstellung zu Ehren des Stiftungsgründers entstehen lassen. Was Besucherinnen und Besucher in den Ausstellungsräumen der neuen Schau “Francke im Wandel” im ehemaligen Francke-Wohnhaus sehen, sind 8 Themen-Teaser, Angebote, Einladungen zum Vordenken, Mitdenken und Nachdenken.

Eintritt frei.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr

“Hallesches Salz”

bis 13. April 2025 – Ausstellung im Stadtmuseum Halle (Saale)

Halle (Saale) und das Salz gehören seit Jahrtausenden zusammen. Schon vor 5.000 Jahren wurde es hier gewonnen. Warum gibt es das hallesche Salz? Wer waren die Salzgrafen, die Halloren und die Pfänner? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung im Stadtmuseum Halle (Saale).

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr

“Von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit”

bis 19. Juli 2025 – Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist eine der renommiertesten Institutionen der Altertumskunde und prähistorische Archäologie in Europa. Auf Grundlage aktueller Forschungen sind prägnante Funde, wie die Himmelsscheibe von Nebra, eindrucksvoll und modern präsentiert.

Web: Landesmuseum für Vorgeschichte (landesmuseum-vorgeschichte.de)

 

Alle Angaben ohne Gewähr.
Kurzfristige Änderungen sind seitens der VeranstalterInnen möglich.