Forschung & Wissenschaft

Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus

Halle/MLU. Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Er besteht aus RNA-Bausteinen, die das Immunsystem der Pflanzen beim Kampf gegen das Virus unterstützen. Auch bei einer hohen Virenlast … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Alzheimer-Diagnose mittels Bluttest: Vielversprechendste Biomarker weniger spezifisch als erhofft 

Halle. UMH. Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind sogenannte p-Tau-Proteine im Blut nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht. Für ein effektives Alzheimer-Screening der Allgemeinbevölkerung müssen demnach erst genauere Tests entwickelt und validiert werden. Das sind Ergebnisse einer multizentrischen … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

MLU erhält Millionenförderung für neues Kryo-Elektronenmikroskop

Halle. MLU. Mit einem hochmodernen Kryo-Elektronenmikroskop stärkt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ihre Bio- und Polymerwissenschaften. Rund 9,2 Millionen Euro erhält die Universität für ein neues Hochleistungsmikroskop inklusive der nötigen IT-Infrastruktur. Mit dem Mikroskop können Forschende künftig schneller bessere Aufnahmen von Proteinen, Polymermaterialien und sogar von ganzen Zellen anfertigen. Mit Hilfe … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Fossil-Fund: Forschende entdecken einmaligen Vogelschädel in der Geiseltalsammlung

Halle/MLU. Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen vollständig erhaltenen Schädel des Vogels präsentiert ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Senckenberg Forschungsinstitutes und Naturmuseums Frankfurt zusammen mit französischen Forscherinnen in der Fachzeitschrift “Palaeontologia Electronica”. … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Forschung zu Bauchspeicheldrüsenkrebs: Millionenförderung für 3D-Tumormodelle im Labor

Halle. UMH. Innovative Ansätze zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) sind Thema des neuen Forschungsverbundes „mikroPank“ der Universitätsmedizin Halle und des Instituts für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Dafür sollen im Labor 3D-Tumor-Zellkulturen hergestellt werden, die die Situation im Körper der Erkrankten möglichst originalgetreu nachbilden. Diese realitätsnahen Modelle könnten dabei helfen, … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Gene für die Einstellung der „inneren Uhr“ sind eng mit dem Alterungsprozess verknüpft

Halle. UMH. Gene, die den Tag-Nacht-Rhythmus steuern, sind mit zunehmendem Alter völlig anders ausgeprägt als in früheren Lebensphasen. Dabei scheint diese biologische Funktion direkt im Zentrum vieler Alterungsprozesse zu stehen, wie eine in der Fachzeitschrift Aging Cell veröffentlichte Studie der Universitätsmedizin Halle zeigt. Die Analyse untersuchte die Genaktivität von Mäusen … weiterlesen »

Farn
Forschung & Wissenschaft

Ökosysteme: Neue Studie unter Leitung der MLU hinterfragt gängige Annahme zur biologischen Vielfalt

Halle. MLU. Pflanzenarten können innerhalb eines Ökosystems ähnliche Funktionen erfüllen, unabhängig davon, wie eng verwandt sie miteinander sind. Zu diesem überraschenden Schluss kommt eine weltweite Auswertung von rund 1,7 Millionen Datensätzen zu Pflanzengemeinschaften. Geleitet wurde sie von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Bologna. Bislang ging man in der … weiterlesen »

Rollator Senioren Pflege Alter
Forschung & Wissenschaft

Forschung zu Alterskrankheiten: MLU erhält Förderung über 4 Millionen Euro

Halle. MLU. Neuartige Therapieansätze für altersbedingte Krankheiten stehen im Zentrum eines neuen Forschungsverbunds “Thera4Age” an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Hierfür erhält die MLU mehr als vier Millionen Euro. Zu den Themen gehören zum Beispiel neue Behandlungsansätze für Krebs und chronische Wunden. Die Projekte sind an der Schnittstelle von Natur- und … weiterlesen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschung & Wissenschaft

Forschende nehmen älteste lateinische Handschriften der Bibel neu in den Blick

Halle. MLU. Neue Erkenntnisse zu alten Schriften verspricht ein Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin. Forschende aus Theologie und Informatik arbeiten darin an der Digitalisierung und Analyse der ältesten lateinischen Handschriften des Neues Testaments. Die Manuskripte werden anschließend in einem virtuellen Handschriftenraum zugänglich gemacht. Die Deutsche … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Forschende entdecken „Aufpasser“ für Proteinbaupläne bei Pflanzen

Halle. MLU. Pflanzen haben einen ausgeklügelten Mechanismus, um die Produktion neuer Proteine zu überwachen. Der “U1 snRNP”-Komplex sorgt dafür, dass die Baupläne für Proteine vollständig hergestellt werden. Das ist wichtig, weil Zellen dazu neigen, den Prozess zu früh abzubrechen. Diese Qualitätskontrolle kannte man bisher nur aus tierischen Zellen als sogenanntes … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Hanf als Rohstoff der Zukunft: Fachleute zu Besuch an der Hochschule Merseburg

Merseburg. HoMe. Hanf gehört zu den ältesten Nutz- und Heilpflanzen der Erde und bietet Potenzial für vielseitige Anwendungsbereiche. Alle Bestandteile – von Blüten über Samen bis hin zu Stängeln – können sinnvoll eingesetzt und vollständig zu biologisch abbaubaren Produkten verarbeitet werden. Um diese Möglichkeiten vollumfänglich zu ermitteln, forscht die Hochschule … weiterlesen »

Waldsterben Harz
Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Botanik-Tagung: 600 Forschende treffen sich an der Universität Halle

Halle. MLU. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird vom 15. bis zum 19. September 2024 zum Hotspot der Pflanzenforschung. Mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und der ganzen Welt treffen sich hier zur Botanik-Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Die übergeordnete Frage ist, wie sich Pflanzen auf die Herausforderungen des … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Mehr Sicherheit und Leistung: Forschende der MLU entwickeln Gelfüllung für Lithium-Ionen-Akkus

Halle. MLU. Ein neuartiges Gel könnte helfen, Lithium-Ionen-Akkus sicherer und leistungsfähiger zu machen. Entwickelt haben es Chemikerinnen und Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Gel soll das Auslaufen der leichtentzündlichen Elektrolytflüssigkeit verhindern. Erste Studien im Labor zeigen, dass mit dem Konzept auch die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Akkus verbessert wird. … weiterlesen »

Universitätsklinikum
Forschung & Wissenschaft

Universitätsmedizin gewinnt neue Erkenntnisse über Alzheimer-Krankheit

Halle. UMH. Bereits bei frühen Formen der Alzheimer-Krankheit, der sogenannten leichten kognitiven Störung, ist typischerweise ein verminderter Zuckerstoffwechsel des Gehirns zu beobachten. Diese Abnahme des Hirnstoffwechsels ist stärker ausgeprägt, wenn das Protein Alpha-Synuclein im Nervenwasser nachweisbar ist. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Universitätsmedizin Halle in der renommierten Fachzeitschrift … weiterlesen »