Hier finden Sie verschiedenste Veranstaltungen, Messen, Themen-Märkte, Ausstellungen, Feste, Festivals sowie Termine in und um Halle (Saale).
Ausstellungen » | Stadtführungen » | Konzerte » | Hallesche Bühnen » | Museen » | Bergzoo Halle » | Kinoprogramme » | weitere Freizeitangebote »
Alle Angaben ohne Gewähr. Kurzfristige Änderungen möglich!
Halle. FRB. Vom 01. bis 31. Juli 2022 veranstalten das Literaturhaus im Kunstforum der Saalesparkasse und das Freiraumbüro Halle gemeinsam das Gartenfestival „Kultur im Garten 2022: Zur Gegenwart der Zukunft“.
12 verschiedene Gartenanlagen der Stadt werden zum Freiraum für Lesungen, Theaterabende, Chorkonzerte und einiges mehr. Die Neuauflage des im letzten Jahr vom Freiraumbüro initiierten Projekts geht damit erneut mit zahlreichen Veranstaltungen direkt in die Quartiere und damit an Orte, die den Lebens- und Alltagsmittelpunkt der Menschen bilden.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Programmübersicht: https://www.freiraumbuero-halle.de/blog/kultur-im-garten-2022.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
Halle. FRB. Vom 01. bis 31. Juli 2022 veranstalten das Literaturhaus im Kunstforum der Saalesparkasse und das Freiraumbüro Halle gemeinsam das Gartenfestival „Kultur im Garten 2022: Zur Gegenwart der Zukunft“.
12 verschiedene Gartenanlagen der Stadt werden zum Freiraum für Lesungen, Theaterabende, Chorkonzerte und einiges mehr. Die Neuauflage des im letzten Jahr vom Freiraumbüro initiierten Projekts geht damit erneut mit zahlreichen Veranstaltungen direkt in die Quartiere und damit an Orte, die den Lebens- und Alltagsmittelpunkt der Menschen bilden.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Programmübersicht: https://www.freiraumbuero-halle.de/blog/kultur-im-garten-2022.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
Halle. FRB. Vom 01. bis 31. Juli 2022 veranstalten das Literaturhaus im Kunstforum der Saalesparkasse und das Freiraumbüro Halle gemeinsam das Gartenfestival „Kultur im Garten 2022: Zur Gegenwart der Zukunft“.
12 verschiedene Gartenanlagen der Stadt werden zum Freiraum für Lesungen, Theaterabende, Chorkonzerte und einiges mehr. Die Neuauflage des im letzten Jahr vom Freiraumbüro initiierten Projekts geht damit erneut mit zahlreichen Veranstaltungen direkt in die Quartiere und damit an Orte, die den Lebens- und Alltagsmittelpunkt der Menschen bilden.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Programmübersicht: https://www.freiraumbuero-halle.de/blog/kultur-im-garten-2022.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
Wettin. KW/KGVW. Der Templersommer 2022 wird diesmal wieder mit der vollen Anzahl von 12 Konzerten durchgeführt und mit Horch, Jürgen Kerth und Bettina Wegner stärker besetzt sein als je zuvor. In diesem Jahr finden vier exponierte Konzerte des Templersommers in der geräumigen Kirche St. Nikolai im Zentrum Wettins statt. Die anderen acht Konzerte finden wieder wie gewohnt in der Templerkapelle statt.
Tickets sind im Vorverkauf über das Portal Scantickets.de und an der Tageskasse erhältlich. Reservierungsmöglichkeiten wird es in diesem Sommer nicht geben. Alle Veranstaltungen sind unter https://www.scantickets.de zusammengefasst.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
Halle. FRB. Vom 01. bis 31. Juli 2022 veranstalten das Literaturhaus im Kunstforum der Saalesparkasse und das Freiraumbüro Halle gemeinsam das Gartenfestival „Kultur im Garten 2022: Zur Gegenwart der Zukunft“.
12 verschiedene Gartenanlagen der Stadt werden zum Freiraum für Lesungen, Theaterabende, Chorkonzerte und einiges mehr. Die Neuauflage des im letzten Jahr vom Freiraumbüro initiierten Projekts geht damit erneut mit zahlreichen Veranstaltungen direkt in die Quartiere und damit an Orte, die den Lebens- und Alltagsmittelpunkt der Menschen bilden.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Programmübersicht: https://www.freiraumbuero-halle.de/blog/kultur-im-garten-2022.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
Halle. FRB. Vom 01. bis 31. Juli 2022 veranstalten das Literaturhaus im Kunstforum der Saalesparkasse und das Freiraumbüro Halle gemeinsam das Gartenfestival „Kultur im Garten 2022: Zur Gegenwart der Zukunft“.
12 verschiedene Gartenanlagen der Stadt werden zum Freiraum für Lesungen, Theaterabende, Chorkonzerte und einiges mehr. Die Neuauflage des im letzten Jahr vom Freiraumbüro initiierten Projekts geht damit erneut mit zahlreichen Veranstaltungen direkt in die Quartiere und damit an Orte, die den Lebens- und Alltagsmittelpunkt der Menschen bilden.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Programmübersicht: https://www.freiraumbuero-halle.de/blog/kultur-im-garten-2022.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
Halle. FRB. Vom 01. bis 31. Juli 2022 veranstalten das Literaturhaus im Kunstforum der Saalesparkasse und das Freiraumbüro Halle gemeinsam das Gartenfestival „Kultur im Garten 2022: Zur Gegenwart der Zukunft“.
12 verschiedene Gartenanlagen der Stadt werden zum Freiraum für Lesungen, Theaterabende, Chorkonzerte und einiges mehr. Die Neuauflage des im letzten Jahr vom Freiraumbüro initiierten Projekts geht damit erneut mit zahlreichen Veranstaltungen direkt in die Quartiere und damit an Orte, die den Lebens- und Alltagsmittelpunkt der Menschen bilden.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Programmübersicht: https://www.freiraumbuero-halle.de/blog/kultur-im-garten-2022.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
Nachholtermin vom 14.07.2020
Halle. FRB. Vom 01. bis 31. Juli 2022 veranstalten das Literaturhaus im Kunstforum der Saalesparkasse und das Freiraumbüro Halle gemeinsam das Gartenfestival „Kultur im Garten 2022: Zur Gegenwart der Zukunft“.
12 verschiedene Gartenanlagen der Stadt werden zum Freiraum für Lesungen, Theaterabende, Chorkonzerte und einiges mehr. Die Neuauflage des im letzten Jahr vom Freiraumbüro initiierten Projekts geht damit erneut mit zahlreichen Veranstaltungen direkt in die Quartiere und damit an Orte, die den Lebens- und Alltagsmittelpunkt der Menschen bilden.
Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Programmübersicht: https://www.freiraumbuero-halle.de/blog/kultur-im-garten-2022.
“Einmal Zukunft und zurück”
Die Kinderstadt “Halle an Salle” öffnet aller zwei Jahre ihre Tore auf der Peißnitzinsel in Halle an der Saale. Unter dem Motto “Einmal Zukunft und zurück” begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Reise ins nahe und ferne Utopia und landen im Hier und Jetzt, um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen! Wie sieht sie aus DIE Stadt von morgen und welche Bedingungen werden von der jungen Generation an sie gestellt? Neben der kritischen Auseinandersetzung, soll das Planspiel 2022 auch Räume für fantastische Zukunftsvisionen und Science-Fiction-Geschichten eröffnen. Dabei gibt es wieder bekannte und unbekannte Berufsbilder zu erproben, neue Berufe zu erfinden, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie Möglichkeiten, sich mit politischer Basisarbeit auseinanderzusetzen.
Halle. PHV. Das 10. Peißnitzhausfestival kann nun endlich nach 3 jähriger Pause stattfinden. Start ist am Freitagabend und es wird in die Nacht hinein getanzt. Auf dem Gelände wird es eine Elektrostage geben sowie im Gartenlokal eine Singersongwriter-Stage. Auf der Mainstage (Waldbühne) werden am Freitagabend die Bands Perilymph, Carpet und Voodoo Beach spielen.
Nachdem ausgelassen zu Blues-, Psychedelicrock getanzt wurde, wird es am Samtagnachmittag einige Workshopangebote am Haus geben. Vom Improtheater über Slackline-Kurse bishin zum Gebärdentanz – hier wird defintiv jeder etwas finden. Am Abend wird es an der Kastanie wieder Elektronisch und im Gartenlokal treten noch mal zwei Nachwuchsbands auf und auf der Mainstage wird es funky. Diese Drei Bands werden ordentlich einheizen: Lunar3, Dr. Donner und Jawatnu.
Am Sonntag zum Festival kann die ganze Familie einen Spiel & Spaß Nachmittag besuchen. Toni Geiling & das Wolkenorchester werden zusammen mit der Band FLÜNK zum Festivalsonntag ein Konzert geben. Die Chorospondenten kommen Mittags zu Besuch geben im Gartenlokal ein exklusives Minikonzert.
Programm: https://www.peissnitzhaus.de/index.php/veranstaltungen
Tickets: https://eventfrog.de