@| Lokale Nachrichten aus der Region
- Geführte Rundgänge durch das Merseburger Schloss Merseburg/LKS. Am 1. Mai 2025 und am 4. Mai 2025 finden jeweils um 14 Uhr öffentliche Führungen durch das Merseburger Schloss statt. Unter dem Titel [weiterlesen]
- Arbeitsagentur stellt neue Pendlerzahlen für Halle (Saale) vorHalle/AfA, „Halle bleibt weiterhin ein beliebtestes Pendlerziel im südlichen Sachsen-Anhalt und kann sich weiterhin über einen positiven Pendlersaldo freuen. Das heißt, dass mehr Menschen für [weiterlesen]
- Feuerwehr-Großübung am 26. April 2025Halle. PSt. Die Feuerwehr der Stadt Halle (Saale) führt am Sonnabend, 26. April 2025, zwischen 7 und 16 Uhr gemeinsam mit der Polizei, den Leistungserbringern [weiterlesen]
- Ostergruß von Oberbürgermeister Dr. Alexander VogtHalles neuer Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt wünscht in einer kurzen Videobotschaft allen Hallenserinnen und Hallensern frohe Ostertage. „Das Osterfest steht für Neubeginn. Und Neubeginn, das [weiterlesen]
- Stadt und Stadtwerke erhalten Fördermittel für „Energieautarkes Klärwerk“Halle. SWH/HWS. Auf dem Weg zur Energieneutralität hat sich die Stadt Halle (Saale) im sachsen-anhaltischen und bundesweiten Vergleich einen Vorsprung erarbeitet, der gehalten werden soll. [weiterlesen]
» Hier geht es zu weiteren Lokalnachrichten
@| Aktuelle Polizeimeldungen
[via Polizeiinspektion Halle (Saale)]
- Tödlicher Verkehrsunfall im SalzlandkreisPI/ZVAD. Zur Aufnahme eines schweren Verkehrsunfalles mit 4 beteiligten Fahrzeugen auf der Kreisstraße 1361 zwischen Quedlinburg und Gatersleben (Salzlandkreis/Harz) unterstützten am Nachmittag des 16.04.2025 Kollegen [weiterlesen]
- Zu schnell, mit Fernlicht und entgegen der Einbahnstraße – 24-Jähriger gestelltGegen 05.00 Uhr befuhren Polizeibeamte die Turmstraße als ihnen verbotswidrig (Einbahnstraßenregelung durch Baustellenbereich) ein Pkw entgegenkam und trotz Lichtzeichen des Einsatzfahrzeuges und eingeschalteten Blaulicht, mit [weiterlesen]
- Pkw-Fahrerin bei Unfall schwer verletztHalle. PRev. Gegen 20.30 Uhr ereignete sich gestern Abend im Bereich B 91 Höhe der dortigen ICE- Brücke in Fahrtrichtung Halle (Saale) ein Verkehrsunfall mit [weiterlesen]
@| News aus dem Rathaus der Stadt Halle (Saale)
- Ostergruß von Oberbürgermeister Dr. Alexander VogtHalles neuer Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt wünscht in einer kurzen Videobotschaft allen Hallenserinnen und Hallensern frohe Ostertage. „Das Osterfest steht für Neubeginn. Und Neubeginn, das [weiterlesen]
- Stadt ruft zur Beteiligung am neuen Aktionsplan für Gleichstellung aufHalle. PSt. Die städtische Gleichstellungsbeauftragte, Daniela Suchantke, ruft zur Beteiligung am 4. Gleichstellungsaktionsplan (GAP) der Stadt Halle (Saale) auf. „Gern können sich Vereine, Initiativen oder [weiterlesen]
- Gefahr für Igel durch nächtlichen Mähroboter-Einsatz – Stadt appelliert an TierschutzHalle. PSt. Der Fachbereich Umwelt der Stadt weist auf einen Konflikt zwischen Mensch und Naturschutz hin, der jetzt im Frühling wieder aktuell wird: Der Konflikt [weiterlesen]
» Weitere Neuigkeiten aus dem Rathaus
@| Meldungen aus dem Land Sachsen-Anhalt
- Tourismus in Sachsen-Anhalt im Februar 2025 mit negativem TrendHalle. StatLa. Im Februar 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Sachsen-Anhalt knapp 175.000 Gästeankünfte und rund 435 300 Übernachtungen. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes aus den [weiterlesen]
- Landespolizei stellte mehr als 3.500 Geschwindigkeitsverstöße festMagdeburg/MI. Die Landespolizei Sachsen-Anhalt hat an der diesjährigen ROADPOL Geschwindigkeitskontrollwoche vom 7. bis 13. April 2025 teilgenommen. Innerhalb dieser Woche gab es am 9. April [weiterlesen]
- Weniger Studierende erhielten 2024 in Sachsen-Anhalt ein DeutschlandstipendiumHalle. StatLa. Im Jahr 2024 erhielten in Sachsen-Anhalt 540 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 12 Stipendien bzw. [weiterlesen]
- Landespolizei kontrolliert verstärkt am „Carfreitag“Magdeburg/MI. Am Karfreitag wird die Landespolizei Sachsen‑Anhalt erneut die Fahrzeugtunerszene genauer in Augenschein nehmen und umfangreich kontrollieren. Der Freitag vor dem Osterwochenende gilt als einer [weiterlesen]
- Jedes 10. Ei wurde in Sachsen-Anhalt im Jahr 2024 ökologisch erzeugtHalle. StatLa. Im Jahr 2024 stammten 10,2 % (71,4 Mio.) der erzeugten Eier in Sachsen-Anhalt aus ökologischer Erzeugung. Wie das Statistische Landesamt anlässlich der bevorstehenden [weiterlesen]
» Hier finden Sie weitere News aus den Ministerien des Landes
@| Forschung & Wissenschaft
- Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Biomarker kann Früherkennung ermöglichenHalle. UMH. Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa elf Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte [weiterlesen]
- MLU erhält Millionenförderung, um die Leistung von Nutzpflanzen zu verbessernHalle/MLU. Lässt sich der Nährwert von Gerste steigern? Wie können Pflanzen mehr Zellulose bilden? Welche unbekannten, wertvollen Stoffe finden sich in Olivenblättern? Fragen wie diese [weiterlesen]
- Brachflächen haben großes Potenzial für den ArtenschutzHalle/MLU. Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter als die Schutzgebiete. Das zeigt eine [weiterlesen]
- Weltweit erstes MRT-System für Babys und Kleinkinder an der Unimedizin Halle installiertHalle. UMH. Die Universitätsmedizin Halle hat das weltweit erste neuentwickelte Magnetresonanztomographie-System (MRT) für Babys und Kleinkinder installiert. Das hochmoderne Medizingerät neo315 wurde von einem Magdeburger [weiterlesen]
- Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes PflanzenvirusHalle/MLU. Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden [weiterlesen]
@| Tipps der Verbraucherzentrale
- Hitzeschutzstrategien fürs Haus: Verbraucherzentrale informiert onlineHalle. VZSA. Am Dienstag, 15. April 2025, informiert die Verbraucherzentrale von 18 bin 19.30 Uhr in einem Online-Vortrag zum Thema Hitzeschutz für Haus und Wohnung. [weiterlesen]
- Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus: Nicht ganz einfach, aber möglichHalle/VZSA. In Deutschland ist der Gebäudesektor für rund 40 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Damit dieser deutlicher als bisher sinkt, spielen Wärmepumpen auch in Mehrfamilienhäusern (MFH) [weiterlesen]
- Solarstrom & Batteriespeicher: Ratgeber der Verbraucherzentrale berät zum optimalen EinsatzIm Jahr 2024 waren hierzulande rund 4,75 Millionen Solaranlagen auf Dächern und Grundstücken installiert. Sie lieferten fast 14 Prozent des im Jahresverlauf erzeugten Stroms. Im [weiterlesen]
@| Vermischte Nachrichten und News
- Februar bis April 2025 in Deutschland extrem trockenOffenbach/DWD. In Deutschland stellt sich die Wetterlage bis Ostern allmählich um. Die extrem trockene Witterung der vergangenen rund zehn Wochen dürfte ein Ende finden. Seit [weiterlesen]
- Neues Portal des Deutschen Wetterdienstes informiert zu Naturgefahren und FolgenOffenbach/DWD. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat heute das neue „Naturgefahrenportal“ live geschaltet. In dem Portal im Internet können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit aktuell über [weiterlesen]
- Dekra: Batterien von E-Autos besser als ihr RufHalle/Dekra. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind viele Interessenten nach wie vor sehr zurückhaltend, wenn es um Elektrofahrzeuge geht. „Viele Menschen übertragen zum Beispiel ihre Erfahrungen mit Smartphone-Akkus [weiterlesen]
- Brachflächen haben großes Potenzial für den ArtenschutzHalle/MLU. Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter als die Schutzgebiete. Das zeigt eine [weiterlesen]
- Forschende warnen vor Dürre in OsteuropaOffenbach/DWD. Die aktuellen Modellberechnungen für Osteuropa zeigen eine seltene Entwicklung. Der Klimadienst Clim4Cast weist auf eine außergewöhnlich starke Anomalie der Bodenfeuchte im Vergleich zu den [weiterlesen]