Netzwerk Multimedia
Forschung & Wissenschaft

Neue Studie unter Beteiligung der MLU zeigt, wie Abwärme zum Rechnen nutzbar wird

Halle. MLU. Durch eine geschickte Kombination verschiedener Materialien lässt sich die Abwärme von technischen Geräten zum Rechnen nutzen. Das zeigen Physiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Central South University in China anhand von umfangreichen Berechnungen und Simulationen. Mit dem neuen Ansatz lassen sich Wärmesignale gezielt steuern und für den … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Forscher der MLU entwickeln automatische Texterkennung für antike Keilschrifttafeln

Halle. MLU. Eine neue künstliche Intelligenz (KI) kann schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln. Entwickelt wurde diese von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Statt Fotos nutzt die KI 3D-Modelle der Tafeln und liefert deutlich zuverlässigere Ergebnisse als bisherige Methoden. So … weiterlesen »

Impfung
Forschung & Wissenschaft

Aktualisierte STIKO-Empfehlung für Pneumokokken-Impfung basiert auf Modellierung der Universitätsmedizin Halle

Halle. UMH. Der 2022 neu für Erwachsene zugelassene Pneumokokken-Impfstoff PCV20 ist den bisher empfohlenen Impfstoffen überlegen. Das zeigen Modellierungen der Universitätsmedizin Halle, die als Datengrundlage für die angepasste Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) genutzt wurden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat nun beschlossen, die Änderungen in seine Schutzimpfungs-Richtlinie zu übernehmen.

Pneumokokken sind … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Praxispartner:innen des Hebammenstudiengangs treffen sich an der Universitätsmedizin Halle

Halle. UMH. Frauen, Kinder und Familien sollen eine bestmögliche Versorgung rund um ihre Schwangerschaft und Geburt erfahren. Dazu trafen sich rund 37 Praxispartner:innen aus Sachsen-Anhalt an der Universitätsmedizin Halle zum gemeinsamen Austausch bei einem Netzwerktreffen für den praktischen Ausbildungsteil im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaften.

„Pflege- und Versorgungsforschung bilden einen der Schwerpunkte der … weiterlesen »

Cyberangriff
Forschung & Wissenschaft

KI hilft, Kommunen vor Cyberangriffen zu schützen

Halle. MLU. Informatiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) helfen Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dabei, sich besser auf Cyberattacken vorzubereiten und diese abzuwehren. In einem Forschungsprojekt entwickelten sie einen neuen Ansatz zur Überwachung von Netzwerken mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Diese soll dabei helfen, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

“Exgaming” verändert Sport- und Bewegungstherapie für Krebspatienten am UKH

Halle. UMH. Ob auf Paddeltouren durch die Antarktis oder bei einer Entspannungsreise in die Wüste Gobi –Krebspatient:innen der Universitätsmedizin Halle können zukünftig dem Klinikalltag ganz einfach entfliehen und ihre onkologische Sport- und Bewegungstherapie in den virtuellen Raum verlegen. Möglich macht dies Exgaming, eine Kombination aus körperlichem Training (exercise) und virtuellem … weiterlesen »

Elisabeth-Krankenhaus
Forschung & Wissenschaft

Experten für Krebs-Früherkennung treffen sich in Halle

Halle. EKH. Im Anatomischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg treffen sich seit heute Medizinerinnen und Mediziner aus ganz Deutschland, um sich auf den neuesten Stand im Bereich der Zytologie zu bringen. Die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Zytologie wird durch das Hallesche Seminar „Klinische Zytologie in der Pneumologie“ ergänzt, das seit … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Universitätsmedizin Halle testet erstmalig 3D-Drucker zur Herstellung von Medikamenten

Halle. UMH. Maßgeschneiderte Medikamente aus dem 3D-Drucker können den Behandlungserfolg und die Sicherheit der Patient:innen steigern. Inwiefern sich ein solches Gerät für den Klinikalltag eignet, testet aktuell die Universitätsapotheke der Universitätsmedizin Halle. „Wir befinden uns momentan in der Alpha-Testphase, sind aber überzeugt davon, dass ein 3D-Drucker zur Herstellung spezieller Medikamente … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Artensterben in Sachsen-Anhalt? Neue Ausstellung an der MLU

Halle. MLU. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Tierwelt in Sachsen-Anhalt aus? Gibt es nur Verlierer oder auch Gewinner? Welche Rolle spielen naturkundliche Sammlungen dabei, diese Rätsel zu lösen?

Antworten auf diese und andere Fragen liefert die Sonderausstellung “Artenwende – Biodiversitätswandel in Sachsen-Anhalt” des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Gemeinsame Unterstützungsangebote zur Promotion: Universitäten und Hochschulen arbeiten zusammen

Merseburg. HoMe. Am 6. Oktober 2023 unterzeichneten die vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Beisein von Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, eine Kooperationsvereinbarung.

Das Hauptziel dieser Kooperation besteht darin, Wissenschaftler*innen in der … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

EU zeichnet MLU-Wirtschaftsrechtler mit Jean-Monnet-Lehrstuhl aus

Halle. MLU. Der Jurist Prof. Dr. Christian Tietje von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) übernimmt für drei Jahre einen der renommierten Jean-Monnet-Lehrstühle der Europäischen Kommission. Im Rahmen dieser Gastprofessur werden Tietje und sein Team verschiedene frei zugängliche Materialien zu den Grundsätzen der europäischen Außenpolitik erstellen, darunter auch Handreichungen für Schulen und … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Halle. MLU. Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals “Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) beschreibt ein internationales Team unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin den zweiten, bislang unbekannten Giftstoff. Bereits in … weiterlesen »

Fichte
Forschung & Wissenschaft

Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine

Halle. MLU. Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine zurück, die sonst vor allem in Grünalgen zu finden sind. Das schreibt ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Palacký-Universität in der Tschechischen Republik im … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Long COVID: Geringeres Risiko nach Omikron-Infektion und erneuter Infektion

Halle. UMH. Das Long COVID-Risiko ist nach einer Infektion mit der Omikron-Variante deutlich geringer als nach einer Ansteckung mit früheren Corona-Varianten. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle im Fachjournal „International Journal of Infectious Diseases“. In die Analyse flossen die Angaben von 11.000 Menschen zu Infektionsgeschichte, Impfstatus und den Beschwerden … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Hernien: Wissenschaftliche Daten machen OP-Verfahren noch sicherer

Halle. EKH. Dem Hernienzentrum am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) wurde die Auszeichnung „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ verliehen. Die chirurgische Fachgesellschaft Herniamed berücksichtigt bei der Verleihung dieses Qualitätsiegels sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse, als auch die Anwendung modernster Operationstechniken in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie.

Als Hernien oder Brüche … weiterlesen »