Neurologie Gehirn Kopf
Forschung & Wissenschaft

Studie der MLU: Wie Hirnstimulation Entscheidungen beeinflussen kann

Halle. MLU. Eine einfache Methode zur Hirnstimulation verändert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im “Journal of Cognitive Neuroscience”. Untersucht wurde das mit der transkraniellen Gleichstromstimulation, einer etablierten Methode in Forschung und Therapie.

Bei der transkraniellen Gleichstromstimulation werden Elektroden auf der Kopfhaut angelegt. … weiterlesen »

UKH Iniversitätsklinikum Universitätsmedizin Krankenhaus MLU
Forschung & Wissenschaft

Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Biomarker kann Früherkennung ermöglichen

Halle. UMH. Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa elf Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen. Maßstab ist die Konzentration des Proteins „Beta-Synuclein“. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), des Universitätsklinikums … weiterlesen »

Maisfeld
Forschung & Wissenschaft

MLU erhält Millionenförderung, um die Leistung von Nutzpflanzen zu verbessern

Halle/MLU. Lässt sich der Nährwert von Gerste steigern? Wie können Pflanzen mehr Zellulose bilden? Welche unbekannten, wertvollen Stoffe finden sich in Olivenblättern? Fragen wie diese stehen im Zentrum des neuen Forschungsverbunds “Value Plant” der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Rund 7,1 Millionen Euro fließen in 14 anwendungsbezogene Forschungsprojekte. Ziel ist es, Erkenntnisse … weiterlesen »

Marienkäfer
Forschung & Wissenschaft

Brachflächen haben großes Potenzial für den Artenschutz

Halle/MLU. Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter als die Schutzgebiete. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal “Basic and Applied Ecology” am Beispiel von 18 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Weltweit erstes MRT-System für Babys und Kleinkinder an der Unimedizin Halle installiert

Halle. UMH. Die Universitätsmedizin Halle hat das weltweit erste neuentwickelte Magnetresonanztomographie-System (MRT) für Babys und Kleinkinder installiert. Das hochmoderne Medizingerät neo315 wurde von einem Magdeburger Start-up entwickelt und wird künftig in den pädiatrisch-radiologischen Fachbereichen eingesetzt. Mit der Neuanschaffung setzt die Universitätsmedizin Halle auch überregional ein starkes Zeichen für die Kindermedizin.… weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus

Halle/MLU. Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Er besteht aus RNA-Bausteinen, die das Immunsystem der Pflanzen beim Kampf gegen das Virus unterstützen. Auch bei einer hohen Virenlast … weiterlesen »

Universitätsklinikum Halle
Forschung & Wissenschaft

Millionenförderung für neues Institut für Zelltherapie an der Universitätsmedizin Halle

Halle/UMH. Um innovative Verfahren zur Behandlung von Krebs und altersbedingten Erkrankungen zu entwickeln, entsteht an der Universitätsmedizin Halle ein neues Institut für Zelltherapie. Es wird in das Landeszentrum für Zell- und Gentherapie (LZG) integriert, das als eines der modernsten Zentren seiner Art in Deutschland seit rund 20 Jahren erfolgreich innovative … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Alzheimer-Diagnose mittels Bluttest: Vielversprechendste Biomarker weniger spezifisch als erhofft 

Halle. UMH. Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind sogenannte p-Tau-Proteine im Blut nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht. Für ein effektives Alzheimer-Screening der Allgemeinbevölkerung müssen demnach erst genauere Tests entwickelt und validiert werden. Das sind Ergebnisse einer multizentrischen … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Unimedizin leitet Projekt zur Entwicklung eines innovativen Versorgungsmodells bei Endometriose

Halle/UMH. Um die Versorgung von Frauen mit Endometriose nachhaltig zu verbessern und die Versorgungslücke bei dieser häufig sehr spät diagnostizierten Erkrankung zu schließen, entwickelt ein interdisziplinäres Konsortium unter der Leitung der Universitätsmedizin Halle ein innovatives Versorgungsmodell. „ENDO-EVE: Endometriose effektiv erkennen und koordiniert ganzheitlich therapieren“ widmet sich gezielt der Beschleunigung der … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Unimedizin Halle stärkt Fachpersonal in der Altersmedizin

Halle/UMH. Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität im Alter – sie ermöglicht Selbstständigkeit, soziale Teilhabe und ein aktives Leben. Einschränkungen der Mobilität hingegen können gravierende Folgen haben, sowohl körperlich als auch psychisch. Besonders in Sachsen-Anhalt, das bundesweit die älteste Bevölkerung hat, stellt dies eine wachsende Herausforderung für die … weiterlesen »

Biene
Forschung & Wissenschaft

Rasche Temperaturveränderungen beeinflussen die Artenvielfalt

Halle/MLU. Die Biodiversität hat sich an Orten schneller verändert, an denen sich auch die Temperaturen schneller verändert haben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die im Fachjournal “Nature” veröffentlicht wurde. An der Arbeit beteiligt waren auch Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig … weiterlesen »

Elisabeth-Krankenhaus
Forschung & Wissenschaft

Elisabeth-Krankenhaus ist spezialisiert auf vernetzte Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane

Halle/EKH. Das Viszeralonkologische Zentrum am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) ist auf die Behandlung von Krebserkrankungen der inneren Organe, zum Beispiel Magen, Darm, Leber oder Bauspeicheldrüse, spezialisiert. Im Bundesland Sachsen-Anhalt existieren nur vier dieser Zentren und nur zwei nichtuniversitäre Einrichtungen.

Mit dem Ziel, eine besonders hohe Versorgungsqualität … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

MLU erhält Millionenförderung für neues Kryo-Elektronenmikroskop

Halle. MLU. Mit einem hochmodernen Kryo-Elektronenmikroskop stärkt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ihre Bio- und Polymerwissenschaften. Rund 9,2 Millionen Euro erhält die Universität für ein neues Hochleistungsmikroskop inklusive der nötigen IT-Infrastruktur. Mit dem Mikroskop können Forschende künftig schneller bessere Aufnahmen von Proteinen, Polymermaterialien und sogar von ganzen Zellen anfertigen. Mit Hilfe … weiterlesen »

Martha Maria Krankenhaus Dölau
Forschung & Wissenschaft

MS-Symposium des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau: Fachwelt diskutiert Zukunft der Therapie

Halle/KHMM. Zum 27. Mal fand am 25. Januar 2025 das Hallesche Multiple-Sklerose-Symposium statt – erneut in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die traditionsreiche Veranstaltung der Klinik für Neurologie am Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau hat sich als größtes MS-Symposium Mitteldeutschlands etabliert. Rund 250 Teilnehmende vor Ort und im Livestream folgten in … weiterlesen »

Universitätsklinikum Halle
Forschung & Wissenschaft

Universitätsmedizin Halle stärkt Pandemieforschung

Über fünf Millionen Euro für 22 Projekte 

Halle/UMH. Um für zukünftige Pandemien gewappnet zu sein und die Folgen der Corona-Pandemie besser bewältigen zu können, arbeitet ein fächerübergreifendes Konsortium der Universitätsmedizin Halle gezielt an noch bestehenden Herausforderungen. Insgesamt 22 Projekte befassen sich beispielsweise mit den Auswirkungen von Pandemiemaßnahmen, Empfehlungen für die … weiterlesen »