Universitätsklinikum
Forschung & Wissenschaft

Hilfe bei COPD: Einziges zertifiziertes Lungenemphysemzentrum Mitteldeutschlands in Halle (Saale)

Halle. UMH. Patient:innen mit schwerem Lungenemphysem und anderen chronischen Lungenerkrankungen erhalten in Mitteldeutschland eine besonders qualifizierte Versorgung: Die Universitätsmedizin Halle ist in Kooperation mit der Thoraxchirurgie des Krankenhauses Martha-Maria Halle-Dölau als einziges Lungenemphysemzentrum in Mitteldeutschland zertifiziert worden. Bundesweit gibt es derzeit nur acht zertifizierte Zentren.

Die Zertifizierung erfolgte durch das … weiterlesen »

Gemüse Gesundheit
Forschung & Wissenschaft

Studie zeigt: Gesundheitsempfehlungen kommen ohne Klimabezug besser an

Halle. UMH. Weniger Fleisch essen, mehr zu Fuß gehen – solche Empfehlungen sind gut für die Gesundheit und schützen gleichzeitig das Klima. Allerdings akzeptieren die meisten Patient:innen eine Gesundheitsberatung eher ohne zusätzliche Klimaargumente. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle und der Universität Heidelberg zur Wahrnehmung unterschiedlicher ärztlicher Beratungsszenarien vor … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Neues Onlineportal präsentiert Biografien bedeutender Personen aus Sachsen-Anhalt

Halle. MLU. Mit mehr als 3.700 Einträgen zu Personen aus der Geschichte des heutigen Gebiets von Sachsen-Anhalt ist das neue Biografieportal Sachsen-Anhalt online gegangen.

Die Einträge reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Der Bestand soll beständig erweitert werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können außerdem eigens recherchierte Biografien beisteuern. Das … weiterlesen »

Universitätsmedizin Halle
Forschung & Wissenschaft

HBSC-Studie Sachsen-Anhalt zeigt negative Entwicklungen

Halle. UMH. In Sachsen-Anhalt berichteten Schüler:innen nach Ende der Corona-Pandemie überwiegend von negativen Entwicklungen, die ihr Wohlbefinden und gesundheitliches Verhalten betreffen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) Sachsen-Anhalt, die vom Institut für Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Halle mit Unterstützung der IKK gesund plus im … weiterlesen »

Kapseln Medizin
Forschung & Wissenschaft

Internationale Studie: Asthma-Medikament hilft bei seltener neurologischer Erkrankung

Halle/UMH. Das Asthma-Mittel Theophyllin ist ein geeignetes Medikament zur Behandlung der ADCY5-abhängigen Dyskinesie. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die im Fachmagazin “Movement Disorders” veröffentlicht wurde. Die Betroffenen berichten über eine deutliche Linderung ihrer Symptome und eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität. Ursache für die Krankheit ist ein … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Meilenstein in der Aneurysma-Behandlung: Individuell angepasster Aortenbogen-Stent erstmals implantiert

Halle/UMH. Um ein lebensbedrohliches Aneurysma schnellstmöglich zu behandeln, haben Gefäßchirurgen der Universitätsmedizin Halle einem Patienten erstmalig eine vor Ort individuell angepasste Prothese in die herznahe Hauptschlagader eingesetzt. Der Eingriff ist der erste dieser Art in Mitteldeutschland und stellt einen weiteren großen Schritt in Richtung minimalinvasiver Gefäßchirurgie dar.

Ein Aortenaneurysma entsteht … weiterlesen »

Neurologie Gehirn Kopf
Forschung & Wissenschaft

Studie der MLU: Wie Hirnstimulation Entscheidungen beeinflussen kann

Halle. MLU. Eine einfache Methode zur Hirnstimulation verändert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im “Journal of Cognitive Neuroscience”. Untersucht wurde das mit der transkraniellen Gleichstromstimulation, einer etablierten Methode in Forschung und Therapie.

Bei der transkraniellen Gleichstromstimulation werden Elektroden auf der Kopfhaut angelegt. … weiterlesen »

UKH Iniversitätsklinikum Universitätsmedizin Krankenhaus MLU
Forschung & Wissenschaft

Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Biomarker kann Früherkennung ermöglichen

Halle. UMH. Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa elf Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen. Maßstab ist die Konzentration des Proteins „Beta-Synuclein“. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), des Universitätsklinikums … weiterlesen »

Maisfeld
Forschung & Wissenschaft

MLU erhält Millionenförderung, um die Leistung von Nutzpflanzen zu verbessern

Halle/MLU. Lässt sich der Nährwert von Gerste steigern? Wie können Pflanzen mehr Zellulose bilden? Welche unbekannten, wertvollen Stoffe finden sich in Olivenblättern? Fragen wie diese stehen im Zentrum des neuen Forschungsverbunds “Value Plant” der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Rund 7,1 Millionen Euro fließen in 14 anwendungsbezogene Forschungsprojekte. Ziel ist es, Erkenntnisse … weiterlesen »

Marienkäfer
Forschung & Wissenschaft

Brachflächen haben großes Potenzial für den Artenschutz

Halle/MLU. Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter als die Schutzgebiete. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal “Basic and Applied Ecology” am Beispiel von 18 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Weltweit erstes MRT-System für Babys und Kleinkinder an der Unimedizin Halle installiert

Halle. UMH. Die Universitätsmedizin Halle hat das weltweit erste neuentwickelte Magnetresonanztomographie-System (MRT) für Babys und Kleinkinder installiert. Das hochmoderne Medizingerät neo315 wurde von einem Magdeburger Start-up entwickelt und wird künftig in den pädiatrisch-radiologischen Fachbereichen eingesetzt. Mit der Neuanschaffung setzt die Universitätsmedizin Halle auch überregional ein starkes Zeichen für die Kindermedizin.… weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus

Halle/MLU. Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Er besteht aus RNA-Bausteinen, die das Immunsystem der Pflanzen beim Kampf gegen das Virus unterstützen. Auch bei einer hohen Virenlast … weiterlesen »

Universitätsklinikum Halle
Forschung & Wissenschaft

Millionenförderung für neues Institut für Zelltherapie an der Universitätsmedizin Halle

Halle/UMH. Um innovative Verfahren zur Behandlung von Krebs und altersbedingten Erkrankungen zu entwickeln, entsteht an der Universitätsmedizin Halle ein neues Institut für Zelltherapie. Es wird in das Landeszentrum für Zell- und Gentherapie (LZG) integriert, das als eines der modernsten Zentren seiner Art in Deutschland seit rund 20 Jahren erfolgreich innovative … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Alzheimer-Diagnose mittels Bluttest: Vielversprechendste Biomarker weniger spezifisch als erhofft 

Halle. UMH. Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind sogenannte p-Tau-Proteine im Blut nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht. Für ein effektives Alzheimer-Screening der Allgemeinbevölkerung müssen demnach erst genauere Tests entwickelt und validiert werden. Das sind Ergebnisse einer multizentrischen … weiterlesen »