Online-Shopping
Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle sucht weiterhin Teilnehmende für Online-Studie

Teilnehmern winken 20 Euro Aufwandsentschädigung 

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle startet demnächst eine Feldstudie zum nachhaltigen Einkaufsverhalten. Konkret soll in einem Experiment untersucht werden, welche Faktoren die alltäglichen Konsumentscheidungen im Supermarkt beeinflussen.

Hierfür werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Mindestalter 18 Jahre) aus dem Raum Halle (Saale) gesucht, welche sich bereit erklären … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Long COVID: Geringeres Risiko nach Omikron-Infektion und erneuter Infektion

Halle. UMH. Das Long COVID-Risiko ist nach einer Infektion mit der Omikron-Variante deutlich geringer als nach einer Ansteckung mit früheren Corona-Varianten. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle im Fachjournal „International Journal of Infectious Diseases“. In die Analyse flossen die Angaben von 11.000 Menschen zu Infektionsgeschichte, Impfstatus und den Beschwerden … weiterlesen »

Tabletten
Forschung & Wissenschaft

Pharmazie-Studie der MLU: Stärke als neuartiger Transporter für Medikamente?

Halle. MLU. Eine spezielle Stärke könnte als Hilfsstoff für Medikamente die Behandlung von Patientinnen und Patienten verbessern. Sie eignet sich als Trägersubstanz für Wirkstoffe und hat Vorteile gegenüber bereits etablierten Hilfsstoffen. Das hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) herausgefunden. Über seine Forschung berichtet es im “Journal of Controlled Release”.… weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Unimedizin Halle beteiligt sich an Studie: Bauchchirurgie mit geringem Blutverlust

Halle. UMH. Weniger Bluttransfusionen in der Bauchchirurgie: Das ist das Ziel einer klinischen Studie unter der Leitung der Universitätsmedizin Halle. Untersucht wird der Effekt von Tranexamsäure, einem Medikament, das in anderen chirurgischen Bereichen bereits erfolgreich zur Blutungsreduktion eingesetzt wird. Dadurch ließen sich Bluttransfusionen einsparen und damit verbundene mögliche Nebenwirkungen … weiterlesen »

Tomaten
Forschung & Wissenschaft

Studie zu Pflanzen: Auch Wurzeln können Wärme messen

Halle. MLU. Pflanzenwurzeln verfügen über ein eigenes Thermometer, um die Temperatur im Boden zu messen und ihr Wachstum daran anzupassen. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im “The EMBO Journal”. Die Ergebnisse könnten dabei helfen, neue Ansätze für die Pflanzenzüchtung zu entwickeln.

Die Forschenden untersuchten … weiterlesen »

Milch
Forschung & Wissenschaft

Fettarm = weniger Zucker? Studie der MLU zeigt Verbraucherirrtümer auf

Halle. MLU. Das Label “fettarm” auf Lebensmitteln kann Herstellern und Verbrauchern mehr schaden als nützen. Bewerben Hersteller ihre Produkte als fettarm, gehen viele Verbraucherinnen und Verbraucher einer neuen Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zufolge davon aus, dass diese auch weniger Zucker enthalten. Der Zuckergehalt vieler fettarmer Produkte weicht jedoch nicht … weiterlesen »

Insekt
Forschung & Wissenschaft

Wildbienen und Schmetterlinge sind besonders vom Städtewachstum gefährdet

Halle. MLU. Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten. Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen. Gleiches gilt für viele Wildbienen, die im Frühjahr in Städten zu finden sind, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Fachjournal “Ecology Letters” berichtet. … weiterlesen »

Löwengebäude Halle
Forschung & Wissenschaft

Darmkrebs: Forschende der MLU finden mögliche Ursache für Chemoresistenz

Halle. MLU. In großen Mengen lässt das Protein IGF2BP2 Darmkrebs nicht nur stärker wachsen, es macht ihn resistent gegen gängige Chemotherapien. Das hat ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität des Saarlandes herausgefunden. Für seine neue Studie im Fachjournal “Molecular Cancer” analysierte es mehr als 140 … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Bundesweite Studie der Unimedizin Halle: Risiko für gefährliche Komplikation nach Hirn-OPs reduzieren

Halle. UMH. Um schwere Komplikationen nach Operationen am Gehirn zukünftig zu reduzieren, startet die Universitätsmedizin Halle eine bundesweite klinische Studie. Bei solchen Eingriffen besteht das hohe Risiko einer Thrombose, die zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen kann. Dass das Risiko dafür drastisch reduziert ist, wenn das Blut im Bein während der … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Hallesche Studie zu Long COVID: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an

Halle. UMH. Wenn die Symptome bleiben: Viele Menschen leiden nach einer überstandenen COVID-19 Infektion an einer Folgeerkrankung, dem sogenannten Long COVID-Syndrom. Eine Forschungsgruppe der Universitätsmedizin Halle hat nun molekulare Hinweise auf verschiedene Subgruppen bei Long COVID gefunden. Dabei treten Muster auf, die einen möglichen Therapieansatz versprechen. Die Daten legen nahe, … weiterlesen »

Stroh
Forschung & Wissenschaft

Studie zur Pferdenahrung: Warum bedampftes Heu zu Proteinmangel führen kann

Halle. MLU. Mit heißem Wasserdampf behandeltes Heu ist für Pferde zwar sicherer, liefert ihnen aber weniger Proteine. Das Pferdefutter wird mit Dampf behandelt, um es von potenziell schädlichen Mikroorganismen zu befreien und Partikel zu binden, die sonst eingeatmet werden könnten. Wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) herausfand, läuft dadurch … weiterlesen »

Fußball
Sachsen-Anhalt Info

Safe Sport: Neue Anlaufstelle für Opfer von Gewalt im Sport

Magdeburg. MI/LSA. Betroffene von sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport sollen sich künftig für Beratung und Unterstützung an eine unabhängige Ansprechstelle wenden können. Bund und Länder gründeten am Rande der am heutigen Freitag endenden Sportministerkonferenz in Mainz den Trägerverein für die neue Ansprechstelle “Safe Sport”.

Aus Sicht von Sachsen-Anhalts … weiterlesen »

Bienen
Forschung & Wissenschaft

Neue Pflanzenschutzmittel greifen Darmflora von Bienen an

Halle. MLU. Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben. Vor allem in Kombination mit einem gängigen Mittel, das Pflanzen vor Pilzen schützen soll, schädigen die Substanzen die Darmflora der Insekten. Die Substanzen machen sie anfälliger für Krankheiten und lassen sie … weiterlesen »

Blaue Blume
Forschung & Wissenschaft

Ökologische Schieflage: Wie sich die Pflanzenvielfalt in Deutschland in den letzten 100 Jahren verändert hat

Halle. MLU. In Deutschlands Pflanzenwelt hat es in den vergangenen einhundert Jahren deutlich mehr Verlierer als Gewinner gegeben. Während die Bestände vieler Arten geschrumpft sind, konnten einige ihre Vorkommen massiv ausweiten. Gewinne und Verluste sind also sehr ungleich verteilt. Das aber ist ein Indiz für einen großräumigen Verlust an Artenvielfalt, … weiterlesen »