Neurologie Gehirn Kopf
Forschung & Wissenschaft

Studie der MLU zu Depressionen: Mehr graue Zellen durch Psychotherapie

Halle. MLU. Psychotherapie führt zu messbaren Veränderungen der Hirnstruktur. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Münster erstmals in einer Studie am Beispiel der kognitiven Verhaltenstherapie nachgewiesen. Die Arbeit erschien im Fachjournal “Translational Psychiatry”. Hierfür untersuchte das Team die Gehirne von 30 Patientinnen und Patienten mit einer … weiterlesen »

Emotionen Köpfe
Forschung & Wissenschaft

Studie: Wie ChatGPT und Co. helfen, populäre Irrtümer über das Gehirn aufzudecken

Halle. MLU. Große Sprachmodelle wie ChatGPT erkennen weit verbreitete Mythen über das menschliche Gehirn besser als viele Lehrerinnen und Lehrer. Sind die falschen Annahmen jedoch in ein Unterrichtsszenario eingebettet, korrigiert die künstliche Intelligenz (KI) die Fehler nicht zuverlässig. Das zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung von Psychologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg … weiterlesen »

Universitätsklinikum Halle
Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Studie: Hohe Harnsäurespiegel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Halle/UMH. Eine aktuelle Studie eines fächerübergreifenden Konsortiums der Universitätsmedizin Halle fand jedoch heraus, dass Harnsäurewerte sogar im Normbereich mit der Gefäßsteifigkeit verknüpft sind und demnach ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können. Die Analyse basierte auf Daten und Proben von über 70.000 Personen der NAKO Gesundheitsstudie und zeigte, dass dieser Zusammenhang … weiterlesen »

Gemüse Gesundheit
Forschung & Wissenschaft

Studie zeigt: Gesundheitsempfehlungen kommen ohne Klimabezug besser an

Halle. UMH. Weniger Fleisch essen, mehr zu Fuß gehen – solche Empfehlungen sind gut für die Gesundheit und schützen gleichzeitig das Klima. Allerdings akzeptieren die meisten Patient:innen eine Gesundheitsberatung eher ohne zusätzliche Klimaargumente. Das zeigt eine Studie der Universitätsmedizin Halle und der Universität Heidelberg zur Wahrnehmung unterschiedlicher ärztlicher Beratungsszenarien vor … weiterlesen »

Universitätsmedizin Halle
Forschung & Wissenschaft

HBSC-Studie Sachsen-Anhalt zeigt negative Entwicklungen

Halle. UMH. In Sachsen-Anhalt berichteten Schüler:innen nach Ende der Corona-Pandemie überwiegend von negativen Entwicklungen, die ihr Wohlbefinden und gesundheitliches Verhalten betreffen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) Sachsen-Anhalt, die vom Institut für Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Halle mit Unterstützung der IKK gesund plus im … weiterlesen »

Neurologie Gehirn Kopf
Forschung & Wissenschaft

Studie der MLU: Wie Hirnstimulation Entscheidungen beeinflussen kann

Halle. MLU. Eine einfache Methode zur Hirnstimulation verändert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im “Journal of Cognitive Neuroscience”. Untersucht wurde das mit der transkraniellen Gleichstromstimulation, einer etablierten Methode in Forschung und Therapie.

Bei der transkraniellen Gleichstromstimulation werden Elektroden auf der Kopfhaut angelegt. … weiterlesen »

Polizeimeldungen

Jugendkriminalität im öffentlichen Raum in Halle: Ergebnisse der Studie der Polizeiinspektion Halle

Halle/PI. Zum Ende des Jahres 2021 war im öffentlichen Raum der Stadt Halle (Saale) eine Zunahme von Raub- und Körperverletzungsdelikten durch Kinder und Jugendliche zu verzeichnen, welche als Einzeltäter oder in Gruppen überwiegend gegenüber gleichaltrigen Menschen in Erscheinung traten. Die Fallzahlen stiegen derart stark an, dass die Polizei im April … weiterlesen »

Marienkäfer
Forschung & Wissenschaft

Brachflächen haben großes Potenzial für den Artenschutz

Halle/MLU. Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter als die Schutzgebiete. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal “Basic and Applied Ecology” am Beispiel von 18 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise … weiterlesen »

Biene
Forschung & Wissenschaft

Rasche Temperaturveränderungen beeinflussen die Artenvielfalt

Halle/MLU. Die Biodiversität hat sich an Orten schneller verändert, an denen sich auch die Temperaturen schneller verändert haben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die im Fachjournal “Nature” veröffentlicht wurde. An der Arbeit beteiligt waren auch Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig … weiterlesen »

UKH Iniversitätsklinikum Universitätsmedizin Krankenhaus
Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Universitätsmedizin Halle sucht Post-COVID-Betroffene für Studie

Halle. UMH. Post-COVID-Beschwerden können das Leben der Betroffenen massiv einschränken, die genauen Krankheitsmechanismen sind jedoch weitgehend unbekannt. Um mögliche Ursachen der Symptome zu entschlüsseln, startet die Universitätsmedizin Halle eine neue wissenschaftliche Studie und sucht dafür nach Proband:innen. Mit einer umfangreichen Bildgebung von Lunge, Herz, Blut, Gehirn und Muskulatur, die weit … weiterlesen »

Farn
Forschung & Wissenschaft

Ökosysteme: Neue Studie unter Leitung der MLU hinterfragt gängige Annahme zur biologischen Vielfalt

Halle. MLU. Pflanzenarten können innerhalb eines Ökosystems ähnliche Funktionen erfüllen, unabhängig davon, wie eng verwandt sie miteinander sind. Zu diesem überraschenden Schluss kommt eine weltweite Auswertung von rund 1,7 Millionen Datensätzen zu Pflanzengemeinschaften. Geleitet wurde sie von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Bologna. Bislang ging man in der … weiterlesen »

OP-Saal
Forschung & Wissenschaft

Studie untersucht Wirkung von Medikamenten zum Schutz von Spenderherzen

Halle. UMH. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will ein aktuelles Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Halle herausfinden. An Ratten unterschiedlichen Alters wird untersucht, ob die gezielte Medikamentengabe von Senomorphika hilft, schädliche Eigenschaften gealterter Herzzellen zu unterdrücken.

Ziel ist es, neue Methoden zu entwickeln, … weiterlesen »

Meeresvogel
Forschung & Wissenschaft

Studie: Leben auf Inseln lässt Tiere langsamer werden

Halle. MLU. Leben Vögel und Säugetiere auf Inseln, ist ihr Stoffwechsel oft deutlich langsamer als der ihrer Verwandten auf dem Festland. Sie bekommen auch später Nachwuchs. Durch diese langsame Lebensweise können sie sich nur schwer an schnelle Veränderungen anpassen, wie sie vom Menschen verursacht werden. Zu diesem Schluss kommt ein … weiterlesen »

Emotionen Köpfe
Forschung & Wissenschaft

Studie zur Hirnforschung: Unterscheiden sich die Gehirne von Action- und Krimi-Fans?

Halle. MLU. Krimis, Action, Comedy oder lieber Dokumentationen? Die Genres der Lieblingsfilme eines Menschen verraten einiges darüber, wie sein Gehirn funktioniert. Das legt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nahe. Die Forschenden verglichen die Daten zu Filmvorlieben mit Aufnahmen der Gehirnaktivität von rund 260 Menschen. Es zeigte … weiterlesen »

Warteraum Krankenhaus
Forschung & Wissenschaft

Studie der MLU: Wie Wortwitze und Scherze in Arztpraxen ankommen

Halle. MLU. Eine witzige Bemerkung zur richtigen Zeit kann viel bewirken: Wohlwollender Humor hilft Medizinischen Fachangestellten (MFA), ihren stressigen Arbeitsalltag positiv zu gestalten. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Forschenden befragten mehr als 600 MFA (Medizinische Fachangestellte), wie sie ihre … weiterlesen »