Holzbiene
Forschung & Wissenschaft

Artenvielfalt in Deutschland: Mehr als 10.000 Arten sind gefährdet

Halle. MLU. Deutschlands Artenvielfalt ist bedroht. Welche Arten in welchem Ausmaß betroffen sind, zeigt der “Faktencheck Artenvielfalt”. Der Bericht ist die erste umfassende Bestandsanalyse zur Artenvielfalt in Deutschland. Mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierfür über 6.000 Publikationen ausgewertet. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) waren daran maßgeblich beteiligt. Demnach … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Hanf als Rohstoff der Zukunft: Fachleute zu Besuch an der Hochschule Merseburg

Merseburg. HoMe. Hanf gehört zu den ältesten Nutz- und Heilpflanzen der Erde und bietet Potenzial für vielseitige Anwendungsbereiche. Alle Bestandteile – von Blüten über Samen bis hin zu Stängeln – können sinnvoll eingesetzt und vollständig zu biologisch abbaubaren Produkten verarbeitet werden. Um diese Möglichkeiten vollumfänglich zu ermitteln, forscht die Hochschule … weiterlesen »

OP-Saal
Forschung & Wissenschaft

Studie untersucht Wirkung von Medikamenten zum Schutz von Spenderherzen

Halle. UMH. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will ein aktuelles Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Halle herausfinden. An Ratten unterschiedlichen Alters wird untersucht, ob die gezielte Medikamentengabe von Senomorphika hilft, schädliche Eigenschaften gealterter Herzzellen zu unterdrücken.

Ziel ist es, neue Methoden zu entwickeln, … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Extraflaches Hörimplantat: Weltweit erste Implantation und Mitentwicklung an der Unimedizin Halle

Halle. UMH. Ein Team der Universitätsmedizin Halle hat erfolgreich die weltweit erste Implantation eines neuen, extraflachen, elektronischen knochenverankerten Hörsystems seit der offiziellen Zulassung durchgeführt. Das Team war zudem wissenschaftlich an der Entwicklung beteiligt: In einer Analyse der Schädel-Scans von fast 200 Personen zeigten die Forschenden, dass aufgrund der geringen Implantationstiefe … weiterlesen »

Meeresvogel
Forschung & Wissenschaft

Studie: Leben auf Inseln lässt Tiere langsamer werden

Halle. MLU. Leben Vögel und Säugetiere auf Inseln, ist ihr Stoffwechsel oft deutlich langsamer als der ihrer Verwandten auf dem Festland. Sie bekommen auch später Nachwuchs. Durch diese langsame Lebensweise können sie sich nur schwer an schnelle Veränderungen anpassen, wie sie vom Menschen verursacht werden. Zu diesem Schluss kommt ein … weiterlesen »

Cannabis
Forschung & Wissenschaft

Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft warnt vor Folgen von Cannabiskonsum bei Jugendlichen

Halle. SAKG. Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft (SAKG) kritisiert die Legalisierung von Cannabis scharf und weist auf die zu erwartenden massiven negativen Folgen vor allem für Jugendliche hin.  

Zwar steigt der Konsum weltweit an, und es gibt Erfolge mit dem Einsatz dieser psychoaktiven Substanz in der Schmerztherapie und auch bei der Behandlung … weiterlesen »

MLU Martin-Luther-Universität
Forschung & Wissenschaft

Universität Halle: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt startet in zweite Förderphase

Halle. MLU. Bis zu 2,8 Millionen Euro erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), um ihre Arbeit im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) fortzusetzen. Die MLU ist einer von elf FGZ-Standorten in Deutschland. Insgesamt stehen dem FGZ bis 2029 rund 50 Millionen Euro für seine Arbeit … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Mehr Sicherheit und Leistung: Forschende der MLU entwickeln Gelfüllung für Lithium-Ionen-Akkus

Halle. MLU. Ein neuartiges Gel könnte helfen, Lithium-Ionen-Akkus sicherer und leistungsfähiger zu machen. Entwickelt haben es Chemikerinnen und Chemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Das Gel soll das Auslaufen der leichtentzündlichen Elektrolytflüssigkeit verhindern. Erste Studien im Labor zeigen, dass mit dem Konzept auch die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Akkus verbessert wird. … weiterlesen »

Emotionen Köpfe
Forschung & Wissenschaft

Studie zur Hirnforschung: Unterscheiden sich die Gehirne von Action- und Krimi-Fans?

Halle. MLU. Krimis, Action, Comedy oder lieber Dokumentationen? Die Genres der Lieblingsfilme eines Menschen verraten einiges darüber, wie sein Gehirn funktioniert. Das legt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) nahe. Die Forschenden verglichen die Daten zu Filmvorlieben mit Aufnahmen der Gehirnaktivität von rund 260 Menschen. Es zeigte … weiterlesen »

Universitätsklinikum
Forschung & Wissenschaft

Universitätsmedizin gewinnt neue Erkenntnisse über Alzheimer-Krankheit

Halle. UMH. Bereits bei frühen Formen der Alzheimer-Krankheit, der sogenannten leichten kognitiven Störung, ist typischerweise ein verminderter Zuckerstoffwechsel des Gehirns zu beobachten. Diese Abnahme des Hirnstoffwechsels ist stärker ausgeprägt, wenn das Protein Alpha-Synuclein im Nervenwasser nachweisbar ist. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Universitätsmedizin Halle in der renommierten Fachzeitschrift … weiterlesen »

Nektarine Biene
Forschung & Wissenschaft

Studie: Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft

Halle. MLU. Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen befördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie ein vielfältiges Nahrungsangebot haben und weniger durch Pestizide belastet sind. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Göttingen … weiterlesen »

Künstliche Intelligenz
Forschung & Wissenschaft

MLU erhält Millionenförderung für Forschung zu KI

Halle. MLU. Wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen kann, Cyberattacken zu erkennen und abzuwehren, untersucht ein neues Forschungsprojekt am Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Hierfür erhält die MLU rund zwei Millionen Euro aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Außerdem will das Team … weiterlesen »