Rund 58 % der erwerbstätigen Mütter arbeiteten 2022 in Vollzeit

Arbeitsplatz
© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Von den rund 261.000 Müttern in Sachsen-Anhalt gingen 190.000 (73 %) zum Zeitpunkt der Befragung im Rahmen des Mikrozensus 2022 mindestens eine Stunde in der Woche einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach, wie das Statistische Landesamt anlässlich des Tages der berufstätigen Eltern am 16. September mitteilt. 110.000 (58 %) davon arbeiteten in Vollzeit. Rund 79.000 erwerbstätige Mütter waren in Teilzeit beschäftigt (42 %).

Von den 209.000 Vätern in Sachsen-Anhalt gingen 180.000 (86 %) im Befragungszeitraum mindestens eine Stunde in der Woche einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach. Von diesen erwerbstätigen Vätern arbeiteten 169.000 (94 %) in Vollzeit und 11.000 (6 %) in Teilzeit.

Dabei sind Mütter und Väter im Rahmen unterschiedlicher Familienkonstellationen erwerbstätig. Die 275.000 Familien in Sachsen-Anhalt können in Elternpaare und Alleinerziehende untergliedert werden. Dabei zeigt sich, dass Alleinerziehende die Erwerbs- und Kinderbetreuungsarbeit nicht in der gleichen Weise miteinander vereinbaren konnten wie Paarhaushalte (Ehepaare und Lebensgemeinschaften mit Kindern).

So waren bei 74 % der verheirateten Elternpaare beide Elternteile erwerbstätig, unter den Elternpaaren in Lebensgemeinschaften waren es sogar 83 %. Von den 81.000 Alleinerziehenden gingen nur 52.000 (65 %) einer Erwerbsarbeit nach. Entsprechend lag der Anteil der Erwerbslosen und Nichterwerbspersonen unter den alleinerziehenden Elternteilen mit 35 % relativ hoch. Zum Vergleich: unter Paarhaushalten waren lediglich bei 7 % der 194.000 Paarhaushalte beide Elternteile erwerbslos oder Nichterwerbspersonen. Der Anteil der Paarhaushalte mit nur einem erwerbstätigen Elternteil fiel mit 16 % ebenfalls gering aus. Von den Alleinerziehenden waren 66.000 (82 %) alleinerziehende Mütter, von denen wiederum 43.000 (65 %) einer Erwerbstätigkeit nachgingen.

In den Familien in Sachsen-Anhalt lebten 2022 rund 332.000 Kinder unter 18 Jahren. Bei 132.000 (40 %) von ihnen waren beide Elternteile in Vollzeit erwerbstätig.

Bei 119.000 (36 %) der Kinder unter 18 Jahren arbeitete ein Elternteil in Vollzeit, während der andere Elternteil entweder in Teilzeit erwerbstätig oder erwerbslos bzw. eine Nichterwerbsperson war.

Bei 40.000 (12 %) der unter 18-jährigen Kinder war mindestens ein Elternteil in Teilzeit erwerbstätig, während der andere Elternteil entweder ebenfalls in Teilzeit arbeitete oder erwerbslos bzw. eine Nichterwerbsperson war. Der Anteil der Kinder unter 18 Jahren, bei denen beide Elternteile erwerbslos oder Nichterwerbspersonen waren, betrug 12 % (41.000 Kinder).