Ausgaben für Brandschutz in Sachsen-Anhalts Kommunen gestiegen

Feuerwehr Halle
© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Im Jahr 2022 gaben die Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt im Zusammenhang mit Brandschutz rund 228.725.000 Euro aus, etwa 27.039.000 Euro nahmen sie ein. Wie das Statistische Landesamt aus der Jahresrechnungsstatistik 2022 mitteilt, waren das die höchsten Aus- und Einzahlungen für Brandschutz seit 2014. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Auszahlungen um ca. 44.372.000 Euro (+24 %) und die Einzahlungen um rund 5.916.00 Euro (+28 %).

Die kommunalen Ausgaben für Brandschutz setzten sich 2022 in Sachsen-Anhalt wie folgt zusammen: 37 % Personal, 34 % Investitionstätigkeit, 19 % Sach- und Dienstleistungen sowie 10 % Transfer und Sonstiges aus der laufenden Verwaltungstätigkeit. Seit 2017 stiegen die Auszahlungen für Brandschutz um 53 % bzw. 79.282.000 Euro. Strukturell gab es in den vergangenen 5 Jahren Verschiebungen zwischen den Anteilen der Ausgaben für Investitionen, die um 10 Prozentpunkte stiegen, und den Personalausgaben, die um 4 Prozentpunkte sanken. Auch die Anteile der Ausgaben für Sach- und Dienstleistungen, der sonstigen Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit und dem Transfer sanken.

Die Hälfte der Einzahlungen für Brandschutz in die kommunalen Kassen kam 2022 aus der Investitionstätigkeit, 23 % stellten privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und -umlagen, 18 % Zuwendungen sowie allgemeine Umlagen und 9 % öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte. Im Zusammenhang mit Brandschutz verbuchten die Kommunen etwa 7.898.000 Euro mehr als 2017. Das entsprach einem Plus von 41 % in 5 Jahren. Die Zusammensetzung der Einzahlung unterschied sich 2017 zu 2022. Der Anteil der Investitionstätigkeit stieg um 20 Prozentpunkte, der Anteil von Zuweisungen und allgemeinen Umlagen sank um 11 Prozentpunkte und der Anteil von Leistungsentgelten, Kostenerstattungen und Kostenumlagen sank um 9 Prozentpunkte.

Zum Brandschutz gehören:

  • die Gefahrenabwehr mit der Brandbekämpfung,
  • technische Hilfsleistungen,
  • Bevölkerungsschutz,
  • Tierrettung,
  • Brandsicherheitswachdienste – z. B. Sicherheitswachen bei Veranstaltungen,
  • Gefahrenvorbeugung zum Brandschutz mit brandschutztechnischen Stellungnahmen,
  • Brandschutzerziehung und -aufklärung,
  • Aus- und Fortbildung,
  • Dienstleistungen für Dritte,
  • die Unterhaltung von Kinder- und Jugendfeuerwehren