Mikroskop
Forschung & Wissenschaft

Forschende der MLU finden neue Behandlungsmöglichkeit für Bewegungsstörung

Seltener Gen-Defekt: ADCY5-abhängige Dyskinesie

Halle. MLU. Die Muskelkrankheit ADCY5-abhängige Dyskinesie lässt sich womöglich mit dem Asthma-Wirkstoff Theophyllin behandeln. Darauf deutet eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universitätsmedizin Halle und der Universitätsklinik Leipzig hin.

In der Fachzeitschrift “PLOS ONE” beschreiben die Forschenden den Fall eines Kindes mit der Erkrankung, … weiterlesen »

Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ kürt Sieger für Landesausscheid

Halle. Jf. Heute fand der 58. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Halle statt. Am heutigen Nachmittag folgte die Ehrung der Besten, sie qualifizierten sich damit für den Landeswettbewerb „Jugend forscht“.

Der diesjährige Regionalwettbewerb fand erstmals seit der Pandemie wieder in Präsenz statt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Projekte nach vorgegebenem … weiterlesen »

Klima Sachsen-Anhalt
Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Science-Seeing-Touren in den Winterferien

Halle. s2p. Auch in den Winterferien werden wieder Science-Seeing-Touren angeboten, auf denen Fragen zu Klima, Umwelt und Planeten beantwortet werden: Wie erreichen wir 2045 100% Klimaneutralität in Halle? Welche Pflanzen sind essbar, klimafreundlich und wo finde ich sie in Halle? 

Die Touren sind Teil des mint4elements Ferienangebotes und besonders für … weiterlesen »

Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Grundstein für Forschungsneubau im Technologiepark „Weinberg Campus“ gelegt

Halle. MWU. Meilenstein für das Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik in Halle (Saale): Im Beisein von Wissenschafts-Staatssekretär Thomas Wünsch ist am heutigen Mittwoch der Grundstein für einen 12.500 m² großen Forschungsneubau im Technologiepark „Weinberg Campus“ gelegt worden. Bis Ende 2025 soll ein zusätzliches Gebäude mit Spezial-Laboren, Büros und einem 700 m² … weiterlesen »

Pflanzkübel Marktplatz
Lokale Nachrichten - Halle (Saale) & Umgebung

Projekt “Wissenschaft findet Stadt”: Kostenlose Science-Seeing-Touren starten

Halle. s2p. Das Projekt „nachgefragt! Science-Seeing-Touren durch Wissenschaftsstädte“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bielefeld Marketing GmbH und science2public e.V. in Halle (Saale). Die Idee: Fragen zum Themenspektrum „Klima, Umwelt, Universum“ von Bürger:innen, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres des BMBF und von Hallenser:innen eingereicht wurden, wurden aufgegriffen und Antworten sowie spannende Orte … weiterlesen »

Neurologie Gehirn Kopf
Forschung & Wissenschaft

Forschung an Modellsystemen: Wie funktioniert das menschliche Gehirn? 

Halle. Leopoldina. Hirnorganoide sind Gewebestrukturen aus dem Labor, die Teile der Hirnfunktion imitieren. Sie eröffnen als vereinfachtes Modellsystem einen experimentellen Zugang zu Fragen rund um die Entwicklung und die Funktion des menschlichen Gehirns. Während die Forschung an menschlichen lebenden Gehirnen aus ethischen Gründen enge Grenzen hat und Tiermodelle viele Fragen … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Uni Halle entwickelt Insektenschutz aus dem 3D-Drucker

Halle. MLU. Eine neue Möglichkeit für den Insektenschutz haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) entwickelt. Mit Hilfe eines 3-D-Druckers wird ein Insektenschutzmittel zunächst “verkapselt” und in die gewünschte Form gebracht, zum Beispiel einen Fingerring. Dieser kann dann getragen werden und gibt über einen längeren Zeitraum das Mittel frei, … weiterlesen »

Egber Geier
Nachrichten Rathaus Halle (Saale)

Bürgermeister: Großforschungszentrum wertet Region auf

Halle. Verwaltung. Der Bund hat am Donnerstag gemeinsam mit den beteiligten Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen entschieden, dass das „Center for the Transformation of Chemistry“ im Rahmen des Strukturwandels als neues Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier errichtet wird.

In den kommenden Jahren sollen dort mehr als 1.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Alzheimer-Krankheit: Studien der Universitätsmedizin Halle und Ulm versprechen Früherkennung

Halle. MLU. Forschungsgruppen der Universitätsmedizin Halle und der Neurologischen Universitätsklinik Ulm haben das Protein „Beta-Synuclein“ als Kandidat für eine frühzeitige Alzheimer-Diagnose identifiziert. In Kooperation mit dem bundesweiten FTLD-Konsortium unterstreichen jüngste Ergebnisse das Potenzial von Beta-Synuclein zur Alzheimer-Früherkennung. Die Daten zeigen einen eindeutigen Zusammenhang der Beta-Synuclein-Blutkonzentration zu strukturellen Veränderungen in bestimmten … weiterlesen »

Forschung & Wissenschaft

Gamechanger für Computertechnik? Physiker aus Halle erzeugen neuartige Spinwellen

Halle. MLU. Mit starken magnetischen Wechselfeldern lässt sich eine neue Art von Spinwellen erzeugen, die bislang nur theoretisch vorhergesagt worden war. Gelungen ist das erstmals Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Im Fachjournal “Nature Communications” berichten sie über ihre Arbeit und liefern die ersten mikroskopischen Aufnahmen dieser Spinwellen.

Die Grundidee der … weiterlesen »

Kühe Weide
Forschung & Wissenschaft

Weltweite Rinderkrankheit: Gene beeinflussen Erkrankungsrisiko

Halle. MLU. Zwei Punktmutationen im Erbgut von Rindern führen wahrscheinlich dazu, dass manche Tiere deutlich anfälliger für die Krankheit Dermatitis Digitalis sind. Sie ist bei Rindern in Stallhaltung weitverbreitet und äußerst schmerzhaft. Die beiden Kandidatengene fand ein internationales Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Göttingen und der University of … weiterlesen »