Stacheldraht
Topmeldung

Bundesrat billigt höhere Strafen für Kindesmissbrauch

Berlin. Bundesrat. Am 07. Mai 2021 hat der Bundesrat den Gesetzesbeschluss des Bundestages zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder gebilligt. Das Gesetz sieht ein Bündel von Maßnahmen vor – insbesondere eine Verschärfung des Strafrechtes. Der Grundtatbestand des Kindesmissbrauchs wird künftig als Verbrechen mit einem Strafrahmen von 1 Jahr bis … weiterlesen »

Staatskanzlei Magdeburg
Sachsen-Anhalt Info

Haseloff kritisiert Infektionsschutzgesetz

Magdeburg. STK/LSA. Bundesratspräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute im Bundesrat deutliche Kritik am „Vierten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ (Infektionsschutzgesetz) geübt. Für Haseloff sind „Entstehung, Ausgestaltung und Ergebnis unbefriedigend“. Es „drängt sich nunmehr noch deutlicher die Frage auf, worin der Mehrwert dieses Gesetzes … weiterlesen »

Paragraph Gesetz Urteil
Topmeldung

Sondersitzung des Bundesrates zum Bundesinfektionsschutzgesetz

Berlin. Bundesrat. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich am Donnerstag, den 22. April 2021, 11 Uhr, mit den geplanten Änderungen am Bundesinfektionsschutzgesetz befassen: Bundesratspräsident Reiner Haseloff hat dazu eine Sondersitzung einberufen. Er kam damit einer Bitte der Bundesregierung nach, den Abschluss des parlamentarischen Verfahrens zu beschleunigen.

Dieses hatte am 13. April … weiterlesen »

Wein Alkohol
Topmeldung

Bundesrat: Einfacherer Handel mit Konsumgütern in der EU

Berlin. Bundesrat. EU-weite einheitliche Strukturen der Verbrauchsteuern für Tabak, Alkoholgetränke, aber auch Strom und andere Energieerzeugnisse sollen den Binnenmarkthandel künftig vereinfachen. Nach dem Bundestag hat am 26. März 2021 auch der Bundesrat die Umsetzung entsprechender EU-Richtlinien gebilligt.

Elektronische Kontrollsysteme

Die Verfahren zur Besteuerung, Beförderung und Lagerung solcher Produkte werden verschlankt … weiterlesen »

Biene Insekten
Topmeldung

Insektenschutz: Bundesrat äußert sich zu Regierungsplänen

Berlin. Bundesrat. Der Bundesrat hat sich am 26. März 2021 ausführlich zu geplanten Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz geäußert, mit denen die Bundesregierung ihr Aktionsprogramm Insektenschutz umsetzen will.

Gesamtgesellschaftliche Aufgabe

In seiner Stellungnahme betont der Bundesrat die zentrale Rolle im Ökosystem, die Insekten zukommt. Der dramatische Verlust der Artenvielfalt gelte neben dem … weiterlesen »

Tastatur PC
Topmeldung

Länder wollen Online-Poker und virtuelles Automatenspiel besteuern

Berlin. Bundesrat. Der Bundesrat sieht Modernisierungsbedarf beim Rennwett- und Lotteriegesetz. Mit einem am 26. März 2021 beschlossenen Gesetzentwurf schlägt er dem Bundestag vor, Online-Poker und virtuelles Automatenspiel ebenso zu besteuern wie vergleichbare andere Glücksspielformen

Hintergrund: Legalisierung von Online-Poker und virtuellem Automatenspiel

Der Glücksspielstaatsvertrag 2021, der im Juli 2021 in Kraft … weiterlesen »

Internet Browser Website
Topmeldung

Beschluss: Mehr Kinder- und Jugendschutz im Internet

Berlin. Bundesrat. Der Bundesrat hat 26. März 2021 eine Reform des Jugendschutzgesetzes gebilligt, die der Bundestag am 5. März 2021 beschlossen hatte. Sie soll einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet gewährleisten.

In einer begleitenden Entschließung fordert die Länderkammer die Bundesregierung allerdings zu einem konstruktiven Dialog über die … weiterlesen »

Mund-Nasen-Schutz OP-Maske
Topmeldung

Bundesrat stimmt Verlängerung befristeter Corona-Regelungen zu

Berlin. Bundesrat. Der Bundesrat hat am 26. März 2021 einem Bundestagsbeschluss zugestimmt, der die Fortgeltung zahlreicher Regelungen in der epidemischen Lage von nationaler Tragweite sicherstellt. Das Gesetz kann nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden.

Grundlagen für Gesundheitsschutz in Pandemie

Es verlängert die Geltung aktuell befristeter Regelungen und Maßnahmen zum … weiterlesen »

Spielen Kita Kinder
Topmeldung

Masernschutz: Bundesrat fordert mehr Zeit für Kitas und Schulen

Berlin. Bundesrat. Der Bundesrat will erreichen, dass die Bundesregierung den im Infektionsschutzgesetz festgelegten Zeitraum zur Umsetzung von Maßnahmen zum Masernschutz in Gemeinschaftseinrichtungen verlängert. Die derzeit geltende Fassung sieht als Umsetzungsstichtag den 31. Juli 2021 vor. In ihrer am 5. März 2021 auf Initiative Niedersachsens gefassten Entschließung schlägt die Länderkammer eine … weiterlesen »

Eier
Topmeldung

Bundesrat äußert sich zum geplanten Verbot des Kükentötens

Berlin. Bundesrat. Der Bundesrat hat sich am 5. März 2021 ausführlich mit den Plänen der Bundesregierung befasst, das routinemäßige Kükentöten aus ökonomischen Gründen ab dem nächsten Jahr zu verbieten und dieses Verbot im Tierschutzgesetz festzuschreiben. Der Regierungsentwurf sieht zudem vor, ab 2024 das Töten von Hühnerembryonen im Ei nach dem … weiterlesen »

Banknoten Geld
Topmeldung

Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu

Berlin. Bundesrat. Nur eine Woche nach dem Bundestag hat am 5. März 2021 auch der Bundesrat dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt. Es kann daher nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten und Verkündung im Bundesgesetzblatt wie geplant in Kraft treten.

Das Gesetz, das auf einen Entwurf der Koalitionsfraktionen zurückgeht, sieht Steuerentlastungen für Familien, … weiterlesen »

Schweine
Topmeldung

Bundesrat fordert Tierwohlabgabe und verpflichtendes Tierwohllabel

Berlin. Bundesrat. Der Bundesrat verlangt ein Finanzierungskonzept für den Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung mit einer stärker ökologischen und tiergerechten Ausrichtung – und schlägt dazu vor allem die Einführung einer Tierwohl-Abgabe auf Fleisch, Milch und andere tierische Produkte vor. Dies ergibt sich aus einer Entschließung, die der Bundesrat am 5. März … weiterlesen »

Formular
Topmeldung

Bürgerservices: Bürger-Identifikationsnummer kommt

Berlin. Bundesrat. Nach dem Bundestag hat am 5. März 2021 auch der Bundesrat der Einführung einer individuellen Identifikationsnummer für Bürgerinnen und Bürger im Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung zugestimmt. Das so genannte Registermodernisierungsgesetz kann daher nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und anschließend verkündet werden.

Voraussetzung für Bürgerservices

Die Bürger-Identifikationsnummer … weiterlesen »