Halle. SMG. Noch bis zum 11. Juni 2023 finden parallel zu den diesjährigen Händelfestspielen zahlreiche Stadtrundgänge, Rundfahrten, Orgelanspiele, Kirchen-, Domführungen & Carillon-Konzerte statt:
- bis 11. Juni 2023, täglich 11:00 Uhr | Marktschlösschen
Altstadt-Tour: Geballte Geschichte
Entdecken Sie die Highlights der mehr als 1.200-jährigen Händel-Stadt Halle bequemzu Fuß - bis 11. Juni 2023, täglich 13:30 Uhr | Marktschlösschen
Musik-Tour: Mehr als Händel
Der Rundgang entführt Sie zu authentischen Händel-Stätten und gewährt Einblicke in das Leben anderer berühmter Komponisten - 05. bis 09. Juni 2023, jeweils 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr | Hausmannstürme, Talamtstraße
Über den Dächern von Halle: Die Turm-Tour
220 Stufen hinauf auf die Hausmannstürmen der Marktkirche mit spannenden Geschichten aus dem Alltag der Türmerfamilie. Mit bestem Blick über Halles Dächer. - bis 11. Juni 2023, 12:00 Uhr & dienstags 16:00 Uhr, Marktkirche | Eintritt frei. gern Spende
Orgelmusik in der Taufkirche von Georg Friedrich Händel
Die Marktkirche verfügt über zwei Orgeln die Schuke-Orgel und die barocke Reichel-Orgel, an der G.F. Händel das Orgelspiel erlernte. Die Orgel wird bis heute im Originalzustand gespielt wie einst Händel sie spielte. - bis 11. Juni 2023, 11:00, 14:00 & 17:00 Uhr | Roter Turm Markplatz
Europa-Carillon eine Arie aus Händel-Oper „Serse“
Das Stück wurde von dem halleschen Carilloneur Maik Gruchenberg eingespielt und in Kooperation Stadtmuseums mit Oper Halle während der Händelfestspiele per Automatik gespielt. - 03. & 04. sowie 10. & 11. Juni 2023, 10:00 bis 15:00 Uhr | Hausmannstürme, Talamtstraße |
Offene Hausmannstürme – individueller Aufstieg ohne Führung - 04. & 11. Juni, 16:00 Uhr | Roter Turm Marktplatz | Eintritt frei
Carillon-Konzerte live von Glockenspieler:innen aus dem Roten Turm - 07. Juni 2023, 22:00 Uhr | Marktkirche | Eintritt frei (gern Spende)
Nachtführung im Licht der Marktkirche
Die dreischiffige, spätgotische Marktkirche wird vorgestellt. Hier wurde Georg Friedrich Händel getauft. Hier hielt Justus Jonas, enger Freund Martin Luthers, den ersten evangelischen Gottesdienst der Gemeinde. Samuel Scheidt wirkte ebenso hier wie Friedrich Wilhelm Zachow und Wilhelm Friedemann Bach. Der Flügelaltar stammt aus der Schule Lucas Cranachs.
Weitere Führungen und Online-Buchung unter www.verliebtinhalle.de