Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt im II. Quartal 2023 erneut rückläufig

© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Im II. Quartal 2023 hatten 990,9 Tsd. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Sachsen-Anhalt, das waren 3,0 Tsd. Personen oder 0,3 % weniger als im gleichen Vorjahresquartal.

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt nach neuesten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ mitteilt, setzte sich der seit dem III. Quartal 2022 zu verzeichnende negative Trend weiter fort. Die Abnahme der Erwerbstätigkeit war hauptsächlich auf den Rückgang der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger zurückzuführen. Die Zahl der marginal Beschäftigten stieg dagegen leicht an.

Gegenüber dem Vorjahresquartal (II. Quartal 2022) nahm die Erwerbstätigenzahl nur in den Dienstleistungsbereichen zu (+1.000 Personen), darunter besonders im Bereich Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit; Private Haushalte (+700 Personen). Dagegen sank die Erwerbstätigkeit im Produzierenden Gewerbe (-3.400 Personen), hier vor allem im Verarbeitenden Gewerbe (-2.600 Personen). Auch in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (-600 Personen) war ein Rückgang zu verzeichnen.

Vorquartal

Gegenüber dem Vorquartal (I. Quartal 2023) nahm die Zahl der Erwerbstätigen saisonbedingt um 5.100 Personen zu. Der prozentuale Anstieg fiel mit 0,5 % genauso hoch aus wie im Bundesdurchschnitt. Bis auf das Verarbeitende Gewerbe (-600 Personen) verzeichneten alle Wirtschaftsbereiche einen Zuwachs. Am stärksten stieg die Erwerbstätigenzahl in den Dienstleistungsbereichen (+4.200 Personen), darunter besonders im Bereich Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit; Private Haushalte (+1.900 Personen).

Deutschlandtrend

In Deutschland nahm die Erwerbstätigenzahl im II. Quartal 2023 gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal um 340.000 Personen (+0,7 %) auf 45,9 Mio. Personen zu. In Westdeutschland ohne Berlin betrug die Zunahme 0,8 % und in Ostdeutschland ohne Berlin 0,1 %.

Die Spannweite der Veränderungsraten reichte in den Bundesländern von -0,3 % in Sachsen-Anhalt bis +2,1 % in Hamburg.

Zusätzlich zur Erstberechnung des II. Quartals 2023 wurden auch die bisher veröffentlichten Zahlen ab dem I. Quartal 2019 und die Jahresergebnisse 2019 bis 2022 überarbeitet. Hierbei wurden alle zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen einbezogen.

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom August 2023 basieren, handelt es sich um Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR), dem alle Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören.