Kraftwerk
Sachsen-Anhalt Info

Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt im 1. Halbjahr 2025

Halle. StatLa. Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen, ging im 1. Halbjahr 2025 in Sachsen-Anhalt preisbereinigt um 0,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Damit schwächte sich die negative Wirtschaftsentwicklung aus dem Vorjahr (2024: -0,9 %) in der 1. Jahreshälfte 2025 etwas ab. … weiterlesen »

Feld Ernte Landwirtschaft
Sachsen-Anhalt Info

Weniger Verkäufe von landwirtschaftlichen Grundstücken in Sachsen-Anhalt im Jahr 2024

Halle. StatLa. Im Jahr 2024 wechselten in Sachsen-Anhalt bei 2.383 Kauffällen landwirtschaftliche Grundstücke ihre Besitzenden, das waren 256 weniger Transaktionen als im Vorjahr (-9,7 %). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurde dabei eine Gesamtfläche von 6 395 ha veräußert. Dies entsprach einem Rückgang um 6,2 %.

Die realisierte Kaufsumme lag … weiterlesen »

Frühstück
Sachsen-Anhalt Info

Brot und Brötchen verteuerten sich deutlich

Halle. StatLa. Im Zuge der Preissteigerungen seit 2022 hat sich auch die mit Butter bestrichene Scheibe Brot deutlich verteuert, wie das Statistische Landesamt anlässlich des Tages des Butterbrotes am 26. September mitteilt.

Brot und Brötchen verteuerten sich seit 2021 um 37,5 % und Butter um 34,2 %. Seit Jahresbeginn 2025 … weiterlesen »

Pkw Hybrid
Sachsen-Anhalt Info

Umsatz im Kraftfahrzeughandel im 1. Halbjahr 2025 in Sachsen-Anhalt gesunken

Halle. StatLa. Der Kraftfahrzeughandel (einschl. Instandhaltung und Reparatur von Kfz) in Sachsen-Anhalt verzeichnete im 1. Halbjahr 2025 bei den erzielten Umsätzen im Vorhalbjahresvergleich preisbereinigt (real) einen Rückgang um 2,8 %. Wie aus den vorläufigen Ergebnissen der Monatsstatistik im Kraftfahrzeughandel weiter hervorgeht, fielen auch die Umsätze nominal, d. h. ohne Inflations- … weiterlesen »

Teppiche
Sachsen-Anhalt Info

Einfuhren nach Sachsen-Anhalt aus Entwicklungsländern verdoppelt

Halle. StatLa. Der Anteil der Einfuhren aus am wenigsten entwickelten Ländern stieg in Sachsen-Anhalt seit 2014 um 121 %. Wie das Statistische Landesamt anlässlich der deutschen Aktionstage zur Nachhaltigkeit mitteilt, erreichte Sachsen-Anhalt damit das für 2030 angestrebte ökonomische Nachhaltigkeitsziel zur Verbesserung der Handelschancen der Entwicklungsländer bereits 2024. Dieses sieht eine … weiterlesen »

Geldscheine Schulden
Sachsen-Anhalt Info

Schulden der Kommunen in Sachsen-Anhalt gestiegen

Halle. StatLa. Am Ende des 1. Halbjahres 2025 betrug der Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte des Landes Sachsen-Anhalt 3.574 Mio. Euro. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 416 Mio. Euro mehr als ein Jahr zuvor. Das entsprach einem Anstieg um 13,2 %.

Schulden in den Landkreisen am höchsten

Am stärksten … weiterlesen »

Statistisches Landesamt
Topmeldung

35 Jahre Deutsche Einheit: Jubiläumsquiz des Statistischen Landesamtes

Halle. StatLa. Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Dies ist der Anlass für das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt zur Veröffentlichung einer neuen App, mit der Interessierte spielerisch ihre statistischen und historischen Kenntnisse testen und verbessern können, indem Statistikfakten in eine chronologische Reihenfolge gebracht werden.

Zum Jubiläumsquiz: … weiterlesen »

Sachsen-Anhalt Info

Finanzvermögen der Kommunen Sachsen-Anhalts angestiegen

Halle. StatLa. Im Jahr 2024 wiesen die kommunalen Kern- und Extrahaushalte des Landes Sachsen-Anhalt ein Finanzvermögen von 10,5 Mrd. Euro aus. Dieses gliederte sich in 8,8 Mrd. Euro beim nicht-öffentlichen Bereich sowie in 1,7 Mrd. Euro beim öffentlichen Bereich. 72,1 % des kommunalen Finanzvermögens befanden sich in den Kernhaushalten, 27,9 … weiterlesen »

Hörsaal
Sachsen-Anhalt Info

Über die Hälfte aller vom Studium Beurlaubten waren Frauen im Wintersemester 2024/25

Halle. StatLa. Insgesamt 659 Studierende waren im Wintersemester 2024/25 von ihrer Hochschule während ihres Studiums beurlaubt. Frauen waren deutlich in der Mehrheit und hatten einen Anteil an den Beurlaubten von 66 %. Der häufigste Grund für eine Beurlaubung im Studium war Mutterschutz (Schwangerschaft), Elternzeit, familiäre Pflege (bis 2016/17 Mutterschutz … weiterlesen »