Jahresabschluss des kulturellen Themenjahres 2024 “Komm raus zum Spielen!”

Bild: FB Kultur / Kulturelle Themenjahre.

Halle. KtJ. Mit über 200 Veranstaltungen und der Beteiligung von 106 Akteurinnen und Akteuren aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Sozialem und Wirtschaft verabschiedet sich das kulturelle Themenjahr 2024 „Komm raus zum Spielen!“ in Halle (Saale). Unter der Intendanz des Puppentheaters Halle und der Franckeschen Stiftungen hat das Themenjahr die Stadt bewegt und mit Kreativität, Begegnung und einer Fülle von spielerischen Aktivitäten bereichert.

Von den Spielarenen, die in allen Stadtteilen für Begegnung und Spaß sorgten, über interaktive Ausstellungen, Workshops und Konzerte bis hin zu inklusiven Aktionen für Menschen jeden Alters – das Themenjahr stand ganz im Zeichen der Vielfalt und Offenheit. Besonders hervorzuheben sind Projekte wie die Spielarenen, die symbolischen Bauwerke im Stadtraum, und die Postkartenserie, die das Motto „Komm raus zum Spielen!“ wunderbar eingefangen haben.

„Spielen ist nicht nur Vergnügen, sondern auch ein Weg, Gemeinschaft zu stärken und neue Perspektiven zu eröffnen“, betont Christin Müller-Wenzel, Koordinatorin der kulturellen Themenjahre. „Dieses Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie das Thema Spielen die Menschen in Halle und darüber hinaus inspiriert und zusammengebracht hat.“

Zum krönenden Abschluss des Themenjahres lädt das Stadtmuseum Halle noch bis ins neue Jahr zu seiner Sonderausstellung „spiel mit!“ ein, die die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise durch die Geschichte und Bedeutung des Spielens mitnimmt.

Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“ – Das kulturelle Themenjahr 2025

Das kulturelle Engagement Halles geht 2025 unter dem neuen Motto „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“ in die nächste Runde. Die Intendanz übernehmen das WUK Theater Quartier und der science2public e. V.

Gemeinsam werden sie das Jahr mit Projekten und Veranstaltungen rund um die Themen Verbindung, Wandel und Perspektive gestalten.