Bruttojahresverdienste 2023 in Sachsen-Anhalt im Durchschnitt 77 % über dem Mindestlohniveau

© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Im Jahr 2023 erreichte der durchschnittliche Bruttojahresverdienst bei Vollzeitbeschäftigung, ohne Sonderzahlungen, einen Wert von 44.252 Euro. Die durchschnittlichen Verdienste lagen damit um 77 % über einem rechnerischen Referenzwert von 25.056 Euro für einen Jahresmindestlohnverdienst, wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt.

2023 wurde das Mindestlohnniveau, ausgehend von 12 Euro/Stunde, innerhalb der in der Verdienststatistik gemessenen Verdienste in keinem Bereich unterschritten.

Den geringsten Abstand zu einem Jahresmindestlohn hatten 2023 die durchschnittlichen Bruttojahresverdienste ohne Sonderzahlungen im Gastgewerbe mit 32.193 Euro. Gegenüber dem Vorjahr stieg das Verdienstniveau hier um 20,1 %. Etwas höher waren die Verdienste im Bereich Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit 34.112 Euro, +7,3 % zum Vorjahr. Im Sektor Land- und Forstwirtschaft erreichte das Verdienstniveau 35.213 Euro, 8,1 % über dem Vorjahresniveau und 41 % oberhalb des Mindestlohnniveaus.

Das höchste durchschnittliche Verdienstniveau wurde im Bereich Erziehung und Unterricht mit 58.911 Euro erreicht, 3,4 % Steigerung zum Vorjahr und 135 % über dem Jahresmindestlohnverdienst. Das zweithöchste Niveau wurde in der Energieversorgung mit 58 436 EUR erreicht, 5,1 % Zunahme zum Vorjahr und 133 % über dem Jahresmindestlohnniveau.

Als Helfer verdiente man im 2023 in Sachsen-Anhalt durchschnittlich 32.145 Euro, 7,9 % mehr als 2022 und 28 % über dem Mindestlohnniveau. Als Fachkraft waren es 38.632 Euro, 7,6 % über dem Vorjahresniveau und 54 % über Mindestlohnniveau. Spezialisten erreichten 50.365 Euro, 2,0 % mehr als 2022 und 101 % über dem Mindestlohnniveau. Als Experte lag der durchschnittliche Bruttojahresverdienst ohne Sonderzahlungen bei 69.711 EUR, 1,7 % mehr als im Vorjahr und 178 % oberhalb des Mindestlohnniveaus.

Aufsichtskräfte erreichten im Durchschnitt einen Jahresbruttoverdienst von 53.395 EUR, 4,4 % Steigerung gegenüber 2022, 113 % oberhalb des Mindestlohnniveaus. Führungskräfte erhielten im Schnitt 76.208 Euro, 1,7 % über dem Niveau des Vorjahres und 204 % oberhalb des Mindestlohnniveaus.

Referenzwert ist ein rechnerisch ermittelter Bruttojahresmindestlohn in Höhe von 25.056 Euro, resultierend aus 12 Euro/Stunde Mindestlohn im Jahr 2023, 40 Stunden Wochenarbeitszeit bei 4,35 Wochen pro Monat (laut Lohnsteuerrichtlinie) und 12 Monaten verstetigtem Monatsverdienst. Der 2015 in Deutschland eingeführte Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro/Stunde stieg bis 2023 auf 12 Euro/Stunde, für 2024 gelten 12,41 Euro/Stunde und ab Januar 2025 werden es 12,82 Euro/Stunde sein.