MLU beteiligt sich am Silbersalz-Festival 2024

© H@llAnzeiger

Halle. MLU. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MLU beteiligen sich am internationalen Wissenschafts- und Medienfestival “Silbersalz”, das vom 30. Oktober bis 3. November 2024 in Halle stattfindet. Das diesjährige Motto lautet “Gut schütteln”.

Auf dem Programm des Festivals stehen Filme, Ausstellungen, Dialogformate, Kunstprojekte und Events, die sich mit einer breiten Auswahl wissenschaftlicher Themen befassen. Auch große Wissenschaftsorganisationen laden zum Austausch ein.

Programm der MLU 

  • Am Donnerstag, 31. Oktober, diskutiert Prof. Dr. Daniel Weidner vom Institut für Germanistik ab 11.30 Uhr mit weiteren Akteuren aus Politik und Forschung über die „Freiheit der Wissenschaft“. Veranstaltungsort: Ehemaliges Galeria-Kaufhaus, Marktplatz

  • Eingeladen sind Interessierte zum Format „Wissenschaft bewegt“, in dem am 31. Oktober ab 13 Uhr ein Transformationsparcours der Umweltbewegung gestaltet werden soll. Treffpunkt ist das Bürgerforschungsschiff „Make Science Halle“, Partner das Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit der MLU.
    Veranstaltungsort: Make Science Halle, Bürgerforschungsschiff

  • „Vergangene Zukünfte“ thematisieren Germanistik-Studierende der MLU am 1. November um 19.30 Uhr in der Neustädter Passage 13. Die Lesung setzt sie sich literarisch mit Halle-Neustadt auseinander und lässt Anwohnerinnen und Anwohner in Interviews zu Wort kommen. Begleitend findet an gleichem Ort vom 28. Oktober bis 3. November die Kunstausstellung „Vergangene Zukünfte in Halle-Neustadt“ statt, die Bilder der früheren Stadtfotografin Gudrun Groß-Hensling aus 60 Jahren Halle-Neustadt zu Umbrüchen und Leben in der Händelstadt zeigt. Lesung und Ausstellung gehören zum Projekt „Imaginationen der Zukunft“ – einer Kooperation der Stadt Halle und der MLU.
    Veranstaltungsort: Neustädter Passage 13
     
  • „Besuch aus der Zukunft“ bekommen Dr. Robert Buch, Germanist an der MLU, und Simon Mohn von der Organisation Realutopien. Am Samstag, 2. November, um 14.15 Uhr wagen sie im ehemaligen Kaufhaus einen Perspektivwechsel und fragen im Talk, welche Zukunft wir eigentlich wollen.
    Veranstaltungsort: Ehemaliges Galeria-Kaufhaus, Marktplatz

  • Ebenfalls am 2. November geht es ab 16 Uhr an gleicher Stelle um „Wissen, Wandel, Kommunikation“ in der Transformation. Prof. Dr. Jonathan Everts, Professor für Humangeographie an der Uni Halle, spricht in der Vorlesung unter anderem über die Rolle von Wissenschaft und Kommunikation im Prozess des strukturellen Wandels im Mitteldeutschen Revier.
    Veranstaltungsort: Ehemaliges Galeria-Kaufhaus, Marktplatz

Komplettes SILBERSALZ-Programm unter >> Programm | Silbersalz Festival