
Halle. UMH. Die Anatomischen Sammlungen zu Halle – auch Meckelsche Sammlungen genannt – wurden von Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724-1774) in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Berlin begründet.
Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens als „national wertvolles Kulturgut“ präsentieren die Meckelschen Sammlungen eine Sonderausstellung zur „Kunst der Präparation“. Über 60 meisterhafte Präparate bieten faszinierende Einblicke in die filigrane Handwerkskunst der Anatomie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und verbinden Wissenschaft und Kunst auf einzigartige Weise. Interessierte ab 16 Jahren können die Sonderausstellung vom 04. April bis 27. Juni 2025 im Institut für Anatomie und Zellbiologie an der Universitätsmedizin Halle kostenfrei und selbstständig innerhalb der Öffnungszeiten erkunden.
Mit insgesamt über 8.000 Präparaten gehören die Meckelschen Sammlungen heute zu den größten anatomischen Sammlungen Europas. Seit 2015 sind sie in das „Verzeichnis national wertvolles Kulturgut“ eingetragen und gelten damit offiziell als besonders bedeutsam für das kulturelle Erbe Deutschlands. Die Geschichte der Sammlungen reicht bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück.
Neben human-anatomischen Präparaten sind auch zoologische Präparate zu sehen, unter anderem aus der bekannten Firma „Dr. Schlüter & Dr. Mass, Naturwissenschaftliche Lehrmittel-Anstalt“, die 1853 von Wilhelm Schlüter in Halle (Saale) gegründet wurde und einen Ruf als Lieferant erstklassiger Tierpräparate aller Art weltweit besaß.
Sonderausstellung “Die Kunst der Präparation”
04. April bis 27. Juni 2025
Mittwoch bis Freitag von 13 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen)
Institut für Anatomie und Zellbiologie, Dachgeschoss
Große Steinstraße 52, 06108 Halle (Saale)
Zutritt ab 16 Jahren; kein barrierefreier Zugang
Besichtigung ohne Anmeldung und Führung möglich
Eintritt frei, um Spenden zum Erhalt der Sammlungen wird gebeten.
Während der Öffnungszeiten der Sonderausstellung haben Interessierte auch die Möglichkeit, den vergleichend-anatomischen (zootomischen) Sammlungsbereich zu besichtigen. Die gesamten Meckelschen Sammlungen sind als Lehr- und Forschungssammlung nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.