Falter
Forschung & Wissenschaft

Studie: Nicht allen Insekten geht es schlecht

Halle. MLU. Nimmt die Anzahl einer bestimmten Insektenart ab, sagt das wenig darüber aus, wie es anderen Insekten im selben Lebensraum ergeht. Während sich Insektengruppen mancherorts ähnlich entwickeln, können die Trends an anderen Orten ganz unterschiedlich sein, wie eine neue Studie im Fachjournal “Biology Letters” zeigt. Durchgeführt wurde sie von … weiterlesen »

Genetik mRNA
Forschung & Wissenschaft

Forschende der MLU klären, wie mRNA ihre finale Form bekommt

Halle. MLU. Ein komplexes Zusammenspiel von Proteinen ist nötig, damit in menschlichen Zellen aus einem Vorläufer-Molekül die sogenannte “messenger RNA” (mRNA) entsteht. Diese fungiert als Bauanleitung für Proteine und stellt zum Beispiel auch die Grundlage für die ersten Impfstoffe gegen das Coronavirus dar. Wie ein essenzieller Teilschritt bei der Herstellung … weiterlesen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschung & Wissenschaft

Studie der MLU erforscht Proteinkomplexe mittels Künstlicher Intelligenz

Halle. MLU. Eine neue Methode zur Untersuchung von Proteinen haben Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des European Molecular Biology Laboratory in Hamburg entwickelt. Dem Team ist es erstmals gelungen, ein KI-gestütztes Verfahren zur Analyse von Daten der Kryo-Elektronenmikroskopie zu entwickeln. Damit lassen sich künftig mehrere Proteinkomplexe gleichzeitig direkt in … weiterlesen »

Kein Bild
Forschung & Wissenschaft

„Adlermörder“-Studie der MLU zur bedeutendsten Arbeit des Jahres gekürt

Halle. MLU. Für seine Forschung zu den Ursachen des mysteriösen Adlersterbens in den USA erhält ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der University of Georgia in den USA den renommierten AAAS Newcomb-Cleveland-Preis. Ausgezeichnet wird eine Studie, die im März 2021 als Titelgeschichte in “Science” erschienen und auf ein breites … weiterlesen »

Universitätsklinikum
Forschung & Wissenschaft

LöwenKIDS-Studie zeigt: Starke Unterschiede bei Häufigkeiten von Erkältungen und Infekten im Kindesalter

Halle. UKH. Viele Eltern können ein Lied davon singen: Kaum hat der Nachwuchs eine Atemwegsinfektion wie Erkältung oder Bronchitis überwunden, ist schon die nächste da. Wie häufig Kinder in den ersten beiden Lebensjahren davon betroffen sind und warum, war jedoch bisher unzureichend untersucht. Die bis 2020 präpandemisch berücksichtigten Daten der … weiterlesen »

Kein Bild
Forschung & Wissenschaft

Bösartige Knochen- und Weichgewebesarkome: Universitätsmedizin bietet neuartige Therapieformen

Halle. UKH. Mit ca. 4.500 Neuerkrankungen pro Jahr zählen Sarkome in Deutschland eher zu den seltenen Krebsarten. Weil jedoch insgesamt über 100 verschiedene Sarkomarten bekannt sind, ist für den Therapieerfolg die Behandlung an einem spezialisierten Zentrum von besonderer Bedeutung. Im Krukenberg Krebszentrum Halle (KKH) der Universitätsmedizin Halle werden aus Sachsen-Anhalt … weiterlesen »

Kein Bild
Forschung & Wissenschaft

Roggen im Stresstest: Agrarwissenschaftler der MLU erhält Förderung

Halle. MLU. Der Pflanzenforscher Dr. Steven Dreissig richtet ab sofort eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Arbeit des Wissenschaftlers mit bis zu 1,8 Millionen Euro. Dreissig wird die Auswirkungen von Nährstoffmangel auf die genetische Vielfalt in Roggenpflanzen untersuchen.

Die Nachwuchsgruppe befasst … weiterlesen »

Fridays For Future
Forschung & Wissenschaft

Studie der Uni Halle zu “Fridays for Future”

Halle. MLU/CH. Dr. Ilkhom Soliev von der Uni Halle forscht zu Zusammenhängen von sozialen und umweltpolitischen Themen. Zuletzt hat er sich mit der Klimastreik-Bewegung Fridays for Future auseinandergesetzt. In einem Interview spricht er über seine Forschung und die politische Bedeutung der Bewegung:

Fridays for Future ist eine gesellschaftliche Bewegung, die weiterlesen »

Kein Bild
Forschung & Wissenschaft

Besser Hören: UKH erhält Zertifizierung für Versorgung mit Cochlea-Implantat

Halle. UKH. Als erste Einrichtung in Sachsen-Anhalt wird das Hallesche Hör- und ImplantCentrum der Universitätsmedizin Halle von der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie für die Versorgung von hochgradig schwerhörigen oder gehörlosen Patienten mit einem Cochlea-Implantat zertifiziert.

Wenn Menschen ein- oder beidseitig ertaubt sind, kann das Cochlea-Implantat … weiterlesen »

Leopoldina
Forschung & Wissenschaft

Leopoldina: Podiumsdiskussion zur Forschung an menschlichen Embryonen in Deutschland

Halle. Leopoldina. Menschliche Embryonen stehen in Deutschland unter besonderem gesetzlichen Schutz. Weder die Forschung daran noch die Gewinnung von Stammzellen daraus sind erlaubt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit humanen embryonalen Stammzellen arbeiten möchten, können diese nur unter strengen Auflagen importieren. Dazu müssen sie nachweisen, hochrangige Forschungsziele zu verfolgen. Von Fortschritten, … weiterlesen »

Öl
Forschung & Wissenschaft

Studie zu Cannabis-Ölen: Ist wirklich drin, was auf der Verpackung steht?

Halle. MLU. Öle, Shampoos und sogar Kaugummis: Die Substanz Cannabidiol (CBD) aus der Hanfpflanze ist zurzeit sehr beliebt und findet sich in vielen Alltagsprodukten wieder. Allerdings ist nicht klar, ob wirklich immer das drin ist, was draufsteht. Eine einfache, kostengünstige und präzise Analyse von CBD-Ölen haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg … weiterlesen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschung & Wissenschaft

Turbo für Materialforschung: Forscher trainieren KI zur Vorhersage neuer Verbindungen

Halle. MLU. Ein neuer Algorithmus soll dabei helfen, bislang unbekannte Materialverbindungen auszumachen. Entwickelt wurde er von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Lund in Schweden.

Die Forschenden konzipierten eine Künstliche Intelligenz (KI), die auf maschinellem Lernen basiert und komplexe Berechnungen binnen kürzester Zeit durchführen … weiterlesen »

Biene
Forschung & Wissenschaft

Studie der MLU: Wie Landwirte beim Artenschutz besser einbezogen werden können

Halle. MLU. Landwirte haben ein großes Potenzial, den Artenschutz weltweit voranzutreiben. Bislang wird dieses noch zu wenig genutzt. Wie sich das ändern ließe, zeigt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer neuen Studie im Fachjournal “Global Ecology and Conservation”. Hierfür befragten die Forschenden 560 Landwirte weltweit … weiterlesen »

Reifen Altreifen
Forschung & Wissenschaft

Kreislaufwirtschaft: Forschende zeigen, wie sich synthetisches Gummirohmaterial abbauen lässt

Halle. MLU. Enzyme sind in der Lage, synthetisches Polyisopren abzubauen. Die richtigen Bedingungen dafür haben nun Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) geschaffen. Polyisopren ist Hauptbestandteil von Naturkautschuk und von vielen Gummisorten, die beispielsweise auch in Autoreifen genutzt werden. Bislang konnte nur Polyisopren abgebaut werden, … weiterlesen »