Kein Bild
Forschung & Wissenschaft

Besser Hören: UKH erhält Zertifizierung für Versorgung mit Cochlea-Implantat

Halle. UKH. Als erste Einrichtung in Sachsen-Anhalt wird das Hallesche Hör- und ImplantCentrum der Universitätsmedizin Halle von der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie für die Versorgung von hochgradig schwerhörigen oder gehörlosen Patienten mit einem Cochlea-Implantat zertifiziert.

Wenn Menschen ein- oder beidseitig ertaubt sind, kann das Cochlea-Implantat … weiterlesen »

Leopoldina
Forschung & Wissenschaft

Leopoldina: Podiumsdiskussion zur Forschung an menschlichen Embryonen in Deutschland

Halle. Leopoldina. Menschliche Embryonen stehen in Deutschland unter besonderem gesetzlichen Schutz. Weder die Forschung daran noch die Gewinnung von Stammzellen daraus sind erlaubt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit humanen embryonalen Stammzellen arbeiten möchten, können diese nur unter strengen Auflagen importieren. Dazu müssen sie nachweisen, hochrangige Forschungsziele zu verfolgen. Von Fortschritten, … weiterlesen »

Öl
Forschung & Wissenschaft

Studie zu Cannabis-Ölen: Ist wirklich drin, was auf der Verpackung steht?

Halle. MLU. Öle, Shampoos und sogar Kaugummis: Die Substanz Cannabidiol (CBD) aus der Hanfpflanze ist zurzeit sehr beliebt und findet sich in vielen Alltagsprodukten wieder. Allerdings ist nicht klar, ob wirklich immer das drin ist, was draufsteht. Eine einfache, kostengünstige und präzise Analyse von CBD-Ölen haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg … weiterlesen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschung & Wissenschaft

Turbo für Materialforschung: Forscher trainieren KI zur Vorhersage neuer Verbindungen

Halle. MLU. Ein neuer Algorithmus soll dabei helfen, bislang unbekannte Materialverbindungen auszumachen. Entwickelt wurde er von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Lund in Schweden.

Die Forschenden konzipierten eine Künstliche Intelligenz (KI), die auf maschinellem Lernen basiert und komplexe Berechnungen binnen kürzester Zeit durchführen … weiterlesen »

Biene
Forschung & Wissenschaft

Studie der MLU: Wie Landwirte beim Artenschutz besser einbezogen werden können

Halle. MLU. Landwirte haben ein großes Potenzial, den Artenschutz weltweit voranzutreiben. Bislang wird dieses noch zu wenig genutzt. Wie sich das ändern ließe, zeigt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer neuen Studie im Fachjournal “Global Ecology and Conservation”. Hierfür befragten die Forschenden 560 Landwirte weltweit … weiterlesen »

Reifen Altreifen
Forschung & Wissenschaft

Kreislaufwirtschaft: Forschende zeigen, wie sich synthetisches Gummirohmaterial abbauen lässt

Halle. MLU. Enzyme sind in der Lage, synthetisches Polyisopren abzubauen. Die richtigen Bedingungen dafür haben nun Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) geschaffen. Polyisopren ist Hauptbestandteil von Naturkautschuk und von vielen Gummisorten, die beispielsweise auch in Autoreifen genutzt werden. Bislang konnte nur Polyisopren abgebaut werden, … weiterlesen »