Workshop an der MLU fragt nach Rolle der Kulturwissenschaften

Universitätsplatz Halle
© H@llAnzeiger

Halle. MLU. Wie können Kulturwissenschaften dabei helfen, Transformationsprozesse für alle Beteiligten verständlich zu machen? Können sie dazu beitragen, dass die Prozesse gelingen? Welche Rolle spielt die kulturwissenschaftliche Forschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in der Region? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der Workshop “Transformation in den Kulturwissenschaften. Bestandsaufnahme und Perspektiven” an der MLU. Die Veranstaltung findet am 7. und 8. November 2024 im Thomasianum am Universitätsplatz statt.

Egal, ob es um neue Technologien, neue gesellschaftliche Normen oder etwa den Kohleausstieg geht: “Transformationen sind immer auch kulturelle Prozesse. Ob und wie diese gelingen, hängt davon ab, wie sie dargestellt und wahrgenommen werden”, sagt Prof. Dr. Stephan Pabst vom Germanistischen Institut der MLU, der die Veranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Weidner organisiert. Die Geistes- und Kulturwissenschaften könnten einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Transformationsprozesse thematisieren und öffentlich machen.

Die Veranstaltung greift dieses Potenzial anhand von Kurzvorträgen aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Disziplinen der MLU auf. Bei den Diskussionen soll es auch um die Fragen gehen, wie Geistes- und Kulturwissenschaften noch stärker zur Profillinie “Transformation” der Universität und zum “Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation” beitragen können.

Die Veranstaltung ist Teil des Projekts “Transformationslabor Imagination der Zukunft”, das in Kooperation mit der Stadt Halle durchgeführt wird. Gefördert wird es vom Stifterverband.