
Halle. PSt. Die Grabstätte der Familie von Basse auf dem Halleschen Stadtgottesacker wird nach einem Stadtratsbeschluss als Ehrengrab für Johann Samuel Eduard d’Alton ausgewiesen.
Für Eduard d’Alton selbst gibt es keine Grabstätte mehr. Es existiert jedoch eine Grabstätte von Angehörigen d’Altons, eben jener Familie von Basse. Dort wird der Gedenkstein angebracht.
Der ehemalige Direktor des Anatomischen Instituts der Universität in Halle, Eduard d’Alton (geboren: 17. Juli 1803, St. Goar; gestorben: 25. Juli 1854, Halle) ist maßgeblich für den Erhalt der Meckelschen Sammlung verantwortlich. Von den ursprünglich rund 16.000 menschlichen und tierischen Exponaten
sind heute noch 8.000 erhalten, darunter einzigartige Präparate, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen.