Sachsen-Anhalts Beherbergungsbetriebe starten mit positivem Trend ins Jahr 2025

Hotel
© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Im Januar 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Sachsen-Anhalt knapp 157.500 Gästeankünfte und rund 390 000 Übernachtungen. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes aus den vorläufigen Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus waren das 4,2 % mehr Gäste und 0,1 %
mehr Übernachtungen als im Januar des Vorjahres.

92,7 % der Gäste kamen aus dem Inland. Hier konnte ein Zuwachs sowohl bei den Gästezahlen (+4,1 %) als auch bei den Übernachtungszahlen (+1,8 %) festgestellt werden. Bei Gästen aus dem Ausland wurden mehr Gäste (+5,5 %) aber weniger Übernachtungen (-18,9 %) ermittelt.

Von den in die Erhebung einbezogenen Beherbergungsbetrieben waren 937 im Januar 2025 geöffnet (Januar 2024: 953 geöffnete Beherbergungsbetriebe). Die angebotenen Schlafgelegenheiten waren zu 20,0 % ausgelastet (Januar 2024: 19,8 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste betrug 2,5 Tage. Im Januar des Vorjahres lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 2,6 Tagen.

Betriebsarten

Auch in den einzelnen Betriebsarten gab es im Januar 2025 keinen klaren Trend in den Veränderungsraten bei Gästen und Übernachtungen. Zuwächse an Gästen und Übernachtungen konnten bei Campingplätzen (+64,2 % Gäste; +47,0 % Übernachtungen), Hotels garnis (+13,9 % Gäste; +4,6 % Übernachtungen), Jugendherbergen und Hütten (+3,8 % Gäste; +4,1 % Übernachtungen) und Hotels (+2,7 % Gäste; +3,1 % Übernachtungen) festgestellt werden.

Rückgänge bei den Gästen und Übernachtungen gab es in Schulungsheimen (-26,3 % Gäste; -22,4 % Übernachtungen), Gasthöfen (-12,9 % Gäste; -12,8 % Übernachtungen), Pensionen (-3,0 % Gäste; -18,8 % Übernachtungen) sowie Vorsorge- und Reha-Kliniken (-2,2 % Gäste; -3,4 % Übernachtungen).

Ein gemischtes Bild gab es zum einen bei der Betriebsart Erholungs- und Ferienheime (-2,1 % Gäste; +14,3 % Übernachtungen) und zum anderen bei Ferienhäuser und -wohnungen (+35,0 % Gäste; -3,5 % Übernachtungen) sowie Ferienzentren (+0,6 % Gäste; -8,6 % Übernachtungen).

Die Beherbergungsbetriebe der größten Region, dem Harz und Harzvorland, meldeten als einzige positive Entwicklungen, bei den Gästeankünften (+11,9 %) und den Übernachtungen (+7,9 %).

Die Zahlen stammen aus der Monatserhebung im Tourismus (Beherbergungsstatistik). In dieser werden Beherbergungsbetriebe ab 10 Schlafgelegenheiten sowie Campingplätze ab 10 Stellplätzen u. a. mit Gästeankünften, Aufenthaltsdauer und Herkunft der Gäste erfasst.