Lesesommer XXL 2025: Rekordbeteiligung und große Begeisterung

Kinderbücher
© H@llAnzeiger

Halle. LVwA. Der 16. LesesommerXXL 2025 in Sachsen-Anhalt ist mit einem außergewöhnlichen Ergebnis zu Ende gegangen: 7.884 Kinder und Jugendliche nahmen in diesem Jahr an der beliebten Sommeraktion teil – ein Rekord, der die stetig wachsende Begeisterung für das Lesen bei den jungen Leserinnen und Lesern unterstreicht. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das einen bemerkenswerten Zuwachs von 1.233 Teilnehmenden, was den Erfolg des Programms eindrucksvoll dokumentiert.

Mehr Teilnehmer, mehr Freude am Lesen

Wie auch in den vergangenen Jahren waren es vor allem die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, die den größten Anteil an den Teilnehmenden stellten. Dies zeigt deutlich, dass der LesesommerXXL gerade für die jüngeren Jahrgänge ein wichtiger Impulsgeber ist, um die Freude am Lesen zu wecken und Lesekompetenzen zu fördern.

„Der LesesommerXXL hat sich nicht nur als riesiger Erfolg in Bezug auf die Anzahl der Teilnehmenden, sondern auch als bedeutende Bildungsinitiative etabliert, die Kindern und Jugendlichen über das Lesen hinaus wertvolle Erfahrungen bietet“, so der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye.

Dank an die Bibliotheken: Herzstück des Erfolges

Ein besonderer Dank gilt den 58 Bibliotheken in Sachsen-Anhalt, die auch in diesem Jahr mit viel Herzblut und Engagement das Programm gestaltet haben. Ihr außergewöhnlicher Einsatz und ihre kreativen Angebote in den Sommerferien sind entscheidend dafür, dass der LesesommerXXL zu einer solch erfolgreichen Initiative werden konnte. Durch Lesenächte, Quiz-Aktionen und individuelle Beratung haben die Bibliotheken die Teilnehmenden zu mehr Leseengagement motiviert und die kulturelle Bedeutung von Literatur weiter gestärkt.

Bücher, die begeistern: Von „Greg’s Tagebuch“ bis „Was ist Was“

Besonders bei den jungen Leserinnen und Lesern standen auch in diesem Jahr die bewährten Klassiker ganz oben auf der Beliebtheitsskala: „Greg’s Tagebuch“, „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer und „Die Drei ???“ haben sich als wahre Favoriten entpuppt. Doch auch Sachbücher, wie die populäre „Was ist Was“-Reihe, fanden großes Interesse und wurden von den Teilnehmenden begeistert verschlungen. Das Konzept, den Kindern und Jugendlichen die Wahl ihrer Lektüre zu überlassen, hat sich als besonders erfolgreich erwiesen, da es ihnen ermöglicht, ganz nach ihren eigenen Interessen zu lesen.

Leseförderung als Schlüssel für Bildung und persönliche Entwicklung

Der LesesommerXXL ist mehr als nur eine Sommerferienaktivität: Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung, zur Stärkung der Lesekompetenzen und zur gesamten Bildungsentwicklung der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt. Die kontinuierliche Zunahme der Teilnehmerzahlen verdeutlicht, wie bedeutend diese Initiative für die Region geworden ist.

„Das beeindruckende Ergebnis dieses Jahres zeigt, wie erfolgreich der LesesommerXXL als Modell zur Leseförderung in Sachsen-Anhalt ist und wie engagiert sowohl die teilnehmenden Bibliotheken als auch die jungen Leserinnen und Leser sich für das Thema Literatur einsetzen“, so Thomas Pleye.

LesesommerXXL bleibt ein Highlight der Sommerferien

Die LesesommerXXL-Initiative wird auch im kommenden Jahr wieder dazu einladen, sich auf eine spannende Lesereise zu begeben. Der Erfolg dieses Jahres ist ein deutlicher Beweis dafür, dass Bibliotheken nicht nur Orte der Ruhe sind, sondern auch lebendige Zentren für Leseförderung und kulturelle Bildung.