Streiktag der Frauenberufe im Öffentlichen Dienst am 7. März 2025

Streik Kita
© H@llAnzeiger

Leipzig/verdi. Da die Tarifverhandlungen für die mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen am 18. Februar ohne Angebot blieben, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Warnstreiks deutlich verstärkt.

Am 7. März 2025 soll vor dem Hintergrund des Equal Pay Days, welcher symbolisch den Gender Pay Gap, der 2024 in Deutschland 16 Prozent betrug sowie des feministischen Kampftages am 8. März insbesondere die Beschäftigtengruppe aus der Sozialen Arbeit, der Erziehung sowie Pflege und Gesundheit in den Fokus rücken.

Im öffentlichen Dienst arbeiten in der Pflege, in Kitas und in der Sozialen Arbeit mehrheitlich Frauen. Diese Arbeitsfelder sind geprägt von hoher Verantwortung für Menschen und durch emotionale Belastung der Beschäftigten, da die aktuellen Bedingungen meist aufgrund schlechter Personalausstattung und Arbeitskräfte-/Fachkräftemangel nicht ausreichen, um den Menschen gerecht werden zu können.

„Es ist an der Zeit, dass Frauen für ihre unverzichtbare Arbeit gerecht entlohnt werden”, betont die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Christine Behle. “Wir fordern nicht nur eine angemessene Bezahlung für typisch weibliche Berufe, sondern auch strukturelle Änderungen, die faire Arbeitsbedingungen ermöglichen.”

Folgende Streiks und Aktionen finden statt:

Halle

  • Aufgerufen sind Beschäftigte aus Kitas und Horten in Halle, Saalekreis, Salzlandkreis, Wittenberg, Dessau und Anhalt Bitterfeld.
  • 9 Uhr – Streikkundgebung im Volkspark Halle

Magdeburg

  • Aufgerufen sind Beschäftigten aus Magdeburg und den Landkreisen Harz, Jerichower Land, Altmarkkreis Salzwedel, Stendal und Börde sowie aus weitern Städten und Gemeinden im Norden von Sachsen-Anhalt
  • 10 Uhr – Streikkundgebung vor dem Hotel Ratswaage in Magdeburg

Leipzig

  • Aufgerufen sind Beschäftigte aus Leipzig, Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen.
  • 9 Uhr – Kundgebung am Technischen Rathaus, anschließend gemeinsame Demo in die Innenstadt.

Dresden

  • Aufgerufen sind Beschäftigte aus den Landkreisen Bautzen, Erzgebirgskreis, Görlitz, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Vogtland, Zwickau, Chemnitz und Dresden.
  • 10 Uhr – Beginn der Auftaktkundgebung am Gewerkschaftshaus Dresden, anschließend Demo Richtung Postplatz, Altmarkt, Neumarkt, Pirnaischer Platz zum Rathausplatz, dort Abschlusskundgebung.