Offene Einsatzmöglichkeiten bei den DRK-Freiwilligendiensten

DRK
© H@llAnzeiger

Magdeburg/DRK. Das aktuelle Schuljahr ist beendet und immer noch haben viele Schulabgänger und Schulabgängerinnen keinen Ausbildungs- oder Studienplatz. Eine gute Möglichkeit sich beruflich zu orientieren und gleichzeitig sozial tätig zu sein, bietet ein Freiwilligendienst beim DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Für diejenigen, die weder einen Ausbildungs- noch Studienplatz gefunden haben, oder einfach noch nicht wissen, was sie machen möchten, gibt es einen Plan B: den Freiwilligendienst.

In den Freiwilligendiensten springt man unmittelbar ins Leben hinein. Immer im persönlichen und direkten Kontakt mit Menschen. Das Lernen in der Praxis verbindet sich mit der Weiterqualifizierung in lebendiger Seminararbeit. Helfen und Lernen beflügeln sich gegenseitig.

Hier zählt persönlicher Einsatz mehr als abfragbares Wissen und Schulnoten. Jeden Tag bekommen Freiwillige Rückmeldung zu dem, was sie getan haben. Sie sehen und spüren, was sie bewegen und bewirken. Sie merken, was sie leisten und können. Sie entwickeln ein Gespür für die eigenen Stärken und Schwächen.

Das dicke Plus im Lebenslauf

Der freiwillige Dienst wird als Praktikum im Rahmen einer Berufsausbildung oder als Wartesemester bei einem Studium anerkannt, außerdem wird es bei der Anerkennung des praktischen Teils der Fachhochschulreife angerechnet.

Er wird begleitet von Seminaren und Studienfahrten. Zudem werden ein monatliches Taschengeld, Sachbezüge, Sozialversicherungsleistungen gezahlt und für Freiwillige bis 25 Jahren besteht der Anspruch auf Kindergeld weiter.

Als einer der größten Träger von Freiwilligendiensten im Land Sachsen-Anhalt, bietet der Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten. Neben den schon klassischen Einsatzgebieten wie Altenhilfe, Behindertenhilfe, Fahrdiensten, Gesundheits- und Krankenpflege, Integrationshilfe sowie Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, können die Freiwilligen ihren Dienst auch im wissenschaftlichen, digitalen oder nachhaltigen Bereich ableisten.

Kontakt und weitere Infos erhalten Sie telefonisch unter 0345 279 5325 54 oder über die Webseite https://drk-freiwilligendienste-st.de.

Bewerbungen werden ab sofort über https://drk-freiwilligendienste-st.de/bewerben oder per Mail an bewerbung-fwd@sachsen-anhalt.drk.de entgegengenommen.

Besonderes in folgenden Regionen sind noch freie Plätze verfügbar: Börde, Altmark, Jerichower Land, Wittenberg, Anhalt-Bitterfeld (Zerbst), Zeitz, Naumburg, Mansfeld-Südharz (Eisleben, Hettstedt).