
Halle. StatLa. Im Jahr 2024 stammten 10,2 % (71,4 Mio.) der erzeugten Eier in Sachsen-Anhalt aus ökologischer Erzeugung. Wie das Statistische Landesamt anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage mitteilt, wurden insgesamt etwa 698,4 Mio. Eier in Betrieben mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen produziert. Damit stieg die Eierproduktion gegenüber dem Vorjahr leicht um 10,2 Mio. (+1,5 %).
Von den etwa 698,4 Mio. erzeugten Eiern stammten 68,5 % (ca. 478,6 Mio.) aus der Bodenhaltung. Wie in den vergangenen Jahren handelt es sich dabei weiterhin um die dominierende Haltungsform. 21,3 % (ca. 148,4 Mio.) der Eier entfielen auf die Freilandhaltung und 10,2 % (ca. 71,4 Mio.) auf die ökologische Erzeugung, wobei bei dieser Haltungsform eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um etwa 7,3 Mio. Eiern
(+11,5 %) zu verzeichnen war.
Im Schnitt gab es ca. 2,7 Mio. Legehennenhaltungsplätze, wovon durchschnittlich 85,5 % der Plätze ausgelastet waren. Dies entsprach etwa einer durchschnittlichen Anzahl von etwa 2,3 Mio. Legehennen.
2024 legte ein Huhn im Durchschnitt 307 Eier. Im Jahr zuvor waren es 306 Eier pro Jahr und Huhn. Mit 309 Eiern pro Jahr je Huhn waren die Hühner in der Freilandhaltung am legefreudigsten. In der Bodenhaltung legte ein Huhn im Durchschnitt 308 Eier pro Jahr. In der ökologischen Erzeugung waren es im
Durchschnitt 9 Eier pro Huhn mehr im Vergleich zum Jahr 2023. Dies entsprach 298 Eiern pro Jahr und Huhn in dieser Haltungsform.