Museumsnacht in Halle und Leipzig am 10. Mai 2025 unter dem Motto „Weltenbummeln“

© H@llAnzeiger

Zur 15. Museumsnacht laden die Städte Leipzig und Halle (Saale) am Samstag, 10. Mai 2025, ein. Unter dem Motto „Weltenbummeln“ öffnen 88 Museen, Galerien und Sammlungen ihre Türen und präsentieren >> ein vielfältiges Programm.

Von 18 bis 24 Uhr erwarten Besucherinnen und Besucher über 600 Veranstaltungen – darunter Führungen, Mitmachaktionen, Konzerte und Filmvorführungen. Auch gastronomische Angebote an vielen Standorten sorgen für einen genussvollen Abend.

Die Eröffnung der Museumsnacht findet am 10. Mai um 17.30 Uhr im Hof des Saline-Museums Halle, Mansfelder Straße statt. Dort wird die gemeinsame Museumsnacht Halle & Leipzig wird von dem Jazzchor „inTune“ musikalisch begleitet und mit den Beigeordneten für Kultur beider Städte gefeiert. Im historischen Gebäudekomplex der Saline, den die Stadt saniert, ist dann zum ersten Mal die Großsiedehalle Nord geöffnet.

Das über 600 Veranstaltungen umfassende Programm lädt dazu ein, vertraute Orte neu zu erleben und Unbekanntes zu entdecken – etwa beim Blick hinter die Kulissen im Careroom des Grassi Museums für Völkerkunde zu Leipzig, bei einer interaktiven „Tour de Musée“ in Halle (Saale) oder bei einer musikalischen Jam-Session im Stadtmuseum Halle. In den Franckeschen Stiftungen können Besucherinnen und Besucher in eine Wunderkammer aus Musik und Licht eintauchen. Wer Lust auf ein kreatives Experiment hat, kann im Deutschen Kleingärtnermuseum Leipzig seinen eigenen Gartenzwerg gestalten oder im Mendelssohn-Haus jodeln lernen.

Für Kinder und Familien bietet die Museumsnacht über 200 spezielle Programmpunkte zum Rätseln, Spielen, Musizieren und Kreativsein. Im Phyllodrom Leipzig können kleine Regenwaldforscherinnen und -forscher Spannendes entdecken, während im Museum für Vorgeschichte Halle unter fachkundiger Anleitung Wolle zu Faden gesponnen wird. Das Schumann-Haus lädt zum Musizieren auf einer Glühbirnen-Geige ein, und im Naturkundemuseum können Gäste mit viel Fingerspitzengefühl das Präparieren von Insekten ausprobieren.

Tickets und Nahverkehr
Tickets können über die Webseite www.museumsnacht-halle-leipzig.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticketpartner Reservix erworben werden. Abendkassen werden am Infostand auf dem Marktplatz Leipzig, der Tourist-Information in Halle und in zahlreichen Museen angeboten. Die Karten gelten zur Museumsnacht von 18 bis 24 Uhr für alle teilnehmenden Museen und Sammlungen und als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr.

Der Preis beträgt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro bzw. 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, des Halle-Passes und des Familien-Passes Sachsen sowie Sachsen-Anhalt.

Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt frei. Sie müssen sich aber dennoch über die Webseite oder die Vorverkaufsstellen ein kostenloses Ticket besorgen, um Einlass in die teilnehmenden Häuser zu erlangen und das Angebot des kostenfreien ÖPNV nutzen zu können.

Das Ticket gilt gleichzeitig als Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr und für den S-Bahnverkehr zwischen Halle (Saale) und Leipzig. Es gilt von 16 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag. Zusätzlich wird es in beiden Städten auch Sonderlinien geben, die kostenfrei einen Großteil der Einrichtungen miteinander verbinden.