Ritterschlag für die Sauna im Maya mare

Maya Mare
© H@llAnzeiger

Halle. SWH. Saunieren ist ausgesprochen gut für Körper und Seele. Und manchmal ist auch die Sauna ausgesprochen gut und wird sogar ausgezeichnet. Wie jetzt passiert im halleschen Bade- und Saunaparadies Maya mare. Die dortige nicht nur bei Hallensern beliebte Sauna wurde durch den Deutschen Sauna-Bund, dem einschlägigen Interessenverband von Saunenanlagen in Deutschland, zertifiziert und darf sich ab sofort „SaunaPremium“-Betrieb nennen. Das ist ein Ritterschlag, denn die Premiumauszeichnung gilt als höchste Anerkennung innerhalb von drei Kategorien. Im näheren Umkreis von Halle-Leipzig gehört das Maya mare zu den einzigen Häusern, welches die Zertifizierung meistern konnte und diesen Titel für drei Jahre tragen darf.

Für das Qualitätszeichen „SaunaPremium“ erfolgte nach Prüfung der Maya mare-Selbstauskunft eine unangemeldete und verdeckte Prüfung vor Ort durch Mitglieder des Qualitätsausschusses des Deutschen Sauna-Bundes. Durch Erlangung eines Qualitätszeichens haben öffentliche Saunabetriebe hier die Möglichkeit, die eigene Angebotsqualität freiwillig, unabhängig überprüfen und bestätigen zu lassen, um so die positive Außendarstellung zu erhöhen und den Saunagästen dabei zugleich eine bessere Orientierung über das eigene Angebot zu geben.

Mit der Premiumauszeichnung des Maya mare in Sachsen-Anhalt füllt der Deutsche Sauna-Bund eine Lücke auf seiner Kartenfläche, die Saunainteressierten die besten Anlagen empfiehlt. „Im Umkreis von 100 Kilometern ist das Saunadorf bisweilen die erste zertifizierte Anlage“, hebt Martin Niederstein, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes, hervor. Zurzeit sind rund 150 öffentliche Saunabetriebe in Deutschland sowie einige in Österreich und Luxemburg zertifiziert. Das Siegel hat eine Gültigkeit von drei Jahren.

Besonders Freundlichkeit und Service überzeugten

Doch Ausstattung allein genügt nicht. „Besonders Freundlichkeit und Servicebewusstsein des Personals hatte der Prüfer in seinem Bericht hervorgehoben“, verrät Martin Niederstein weiter. Zahlreiche Wellnessleistungen, wie etwa Massagearten, Schönheitspflege und Bewegungskurse, aber auch die professionellen Aufgussdurchführungen überzeugten ebenso wie das sehr großzügige Serviceangebot an Ruhe- und Liegemöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Umfassend erweitert und abgerundet wird das Saunaangebot zudem durch ansprechende Gastronomie.

Ein letzter Haken auf der Checkliste fehlt noch. „Dass Hygiene- und Sicherheitsstandards zu den wichtigsten Qualitätsanforderungen gehören, versteht sich von selbst“, so Martin Niederstein. „Die regelmäßige Analyse der Wasserqualität der Bade- und Tauchbecken ist Pflicht, ebenso sind zur Zertifizierung Reinigungskonzepte vorzulegen. Alle ausgezeichneten Saunabetriebe müssen zudem geschultes Fachpersonal eingestellt haben.“