Sachsen-Anhalts Innenministerin warnt vor Brandgefahr in der Adventszeit

Kerzen Gedenken Teelicht
© H@llAnzeiger

Magdeburg/MI. Adventskränze, brennende Kerzen und Lichterketten ­– viele Menschen freuen sich in ihren festlich geschmückten vier Wänden auf die Adventszeit und besinnliche Weihnachtstage. Wer dabei einige Sicherheitstipps beherzigt, kann vorab das Risiko für einen möglichen Brand minimieren.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Der leichtsinnige Umgang mit Kerzen in der Adventszeit kann gefährlich werden und einen Einsatz der Feuerwehr zur Folge haben. Bitte lassen Sie daher besondere Umsicht walten. In beheizten Räumen trocknen die Nadeln von Adventskränzen und Weihnachtsbäumen schnell aus. In Tannennadeln enthaltene ätherische Öle tragen dazu bei, dass sich Brände in Räumen in Windeseile ausbreiten können. Deshalb lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt, verwenden Sie brandsichere Unterlagen und achten Sie darauf, dass Ihre Brandmelder funktionstüchtig sind. Bitte wappnen Sie sich für den Fall der Fälle und haben zum Beispiel einen Eimer Wasser griffbereit.“

Tipps zur Brandverhütung:

  • Kerzen beaufsichtigen
  • Kinder sowie Haustiere nie unbeaufsichtigt in einem Raum mit brennenden Kerzen lassen
  • An Kränzen und Gestecken beizeiten trockenes gegen frisches Grün austauschen
  • Noch glühende Wunderkerzen nicht auf brennbare Unterlagen legen, sondern vorzugsweise in einen Metalleimer
  • Geeignetes Löschgerät bzw. Löschmittel bereitstellen, etwa Löschdecken oder Feuerlöscher, die in der Nähe von Gestecken bzw. des Weihnachtsbaumes platziert werden
  • Auch elektrische Lichterketten können eine Gefahr darstellen – Prüfen Sie die die einwandfreie Funktionsweise.

Korrektes Verhalten im Brandfall:

  • Ruhe bewahren und den Raum verlassen
  • Türen und Fenster geschlossen halten, damit kein Sauerstoff das Feuer weiterentfacht
  • Feuerwehr alarmieren (Name und Einsatzort nennen) und beschreiben, was brennt und ob Personen gefährdet sind
  • Mitbewohnerinnen und Mitbewohner warnen
  • Aufzug nicht benutzen
  • Gemeinsam vor dem Haus auf die Feuerwehr warten und die Kameradinnen und Kameraden einweisen.