Polizeimeldungen vom Dienstag, 05.08.2025

Polizei Meldungen
© H@llAnzeiger

Polizeirevier Halle (Saale)

Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet 
Polizeibeamte des Polizeirevieres Halle (Saale) führten am gestrigen Tag in den Bereichen Volkmannstraße, Böllberger Weg und Äußere Diemitzer Straße Geschwindigkeitskontrollen durch. Von 160 gemessenen Fahrzeugen, wurden 8 Fahrzeugführer mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung lag bei einem Fahrzeugführer im Bereich Böllberger Weg vor. Dieser wurde bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h mit 103 km/h gemessen.
Das Polizeirevier Halle (Saale) hat im Falle der Geschwindigkeitsüberschreitungen fünf Verwarngelder ausgesprochen und drei Bußgeldverfahren eingeleitet.

Polizei verhindert Eskalation bei häuslicher Gewalt
Am heutigen Tag kam es gegen 13 Uhr und 14 Uhr im Stadtgebiet zu zwei polizeilichen Einsätzen wegen häuslicher Gewalt. Die alarmierten Beamten konnten jeweils nach mehreren Körperverletzungen eine weitere Eskalation der einzelnen Situationen verhindern und ergriffen umgehend die notwendigen Schutzmaßnahmen für eine betroffene Frau und einen betroffenen Mann.
Den Beschuldigten wurde ein Annäherungs- und Kontaktverbot für den Zeitraum von mehreren Tagen und jeweils ein Platzverweis für die Tatortbereiche ausgesprochen. Durch das Polizeirevier wurden die strafrechtliche Ermittlungen gegen die beiden Beschuldigten eingeleitet.

Hinweis der Polizei:
Die Polizei ermutigt Betroffene von häusliche Gewalt und Stalking diese Straftaten bei der Polizei anzuzeigen und sich Hilfe zu suchen. Häusliche Gewalt oder Stalking sind keine Privatsache.
Jede Strafanzeige wird ernst genommen! Nur durch das Durchbrechen des Kreislaufs der Gewalt kann langfristiger Schutz erreicht werden. Falls Sie Zeuge eines solchen Vorfalls werden: Melden Sie sich umgehend bei der Polizei.
Für Betroffene stehen verschiedene Hilfsangebote zur Verfügung. In akuten Gefahrensituationen sollte sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 kontaktiert werden. 
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr unter der kostenlosen Nummer 08000 116 016 erreichbar und bietet anonyme, mehrsprachige Beratung.
Frauenhäuser und spezialisierte Beratungsstellen stehen ebenfalls als Anlaufstellen zur Verfügung.
Die Polizei arbeitet eng mit Opferschutzorganisationen zusammen, die rechtliche und psychosoziale Unterstützung bieten.
Weitere Informationen zu Hilfsangeboten sind auf den Webseiten der Opferschutzorganisationen sowie des Landes Sachsen-Anhalt zu finden, beispielsweise unter: https://www.gewaltfreies-sachsen-anhalt.de

Raubstraftat  
Am gestrigen Abend kam es im Zeitraum zwischen 20 Uhr und 21 Uhr zu einer Raubstraftat im Bereich Ernst-Hermann-Meyer-Straße. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen trat eine Personengruppe dem Geschädigte entgegen und attackierten diesen sofort mit gefährlichen Gegenständen. Nachfolgend wurde dem Geschädigten sein mitgeführtes Fahrrad und der mitgeführte Rucksack entwendeten. Die unbekannten Täter flüchtete danach in unbekannte Richtung vom Tatort. Durch die Gewaltanwendung zog sich der Geschädigte Verletzungen zu. Durch die Polizei wurden strafrechtlichen Ermittlungen gegen die unbekannten Tatverdächtigen eingeleitet, diese dauern zum jetzigen Zeitpunkt an.

Schwerverletzter Radfahrer
Am gestrigen Vormittag gegen 10 Uhr kam es im Kreuzungsbereich Straße der Republik/Pestalozzistraße  zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen stürzte der Mann ohne Einwirkung Dritter und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.  Der Radfahrer wurde noch vor Ort durch Rettungskräfte medizinisch erstversorgt und anschließend in ein städtisches Krankenhaus eingeliefert. Die genaue Ursache für den Sturz ist derzeit noch unklar und Gegenstand der eingeleiteten Unfallursachenermittlung.

Polizeirevier Saalekreis

Zeugen nach Raubstraftat gesucht
Merseburg – Am Mittwoch, 23. Juli 2025, kam es gegen 14.30 Uhr auf dem Zentralfriedhof Merseburg, Geusaer Straße, zu einem Raubdelikt. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen befand sich eine 82-jährige Frau auf dem Friedhofsgelände. Drei Personen liefen auf einem Weg außerhalb des Friedhofs an der Dame vorbei. Eine dieser Personen stieg über den Zaun, sprach die Frau an und entwendete hierbei ihr Smartphone iPhone 14 Pro Max, ihre Geldbörse sowie eine Kette mit Herzanhänger. Im Anschluss entfernte sich die Gruppe in Richtung Geusaer Straße. Der unbekannte Täter wird als phänotypisch deutsch mit hiesigem Dialekt, etwa 17 Jahre alt und mit einem Bürstenhaarschnitt beschrieben.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um sachdienliche Hinweise von Zeugen, die den Vorfall, die Tatverdächtigen oder deren Begleitpersonen beobachtet haben oder Angaben zu den gesuchten Personen machen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer (03461) 446-0 beim Polizeirevier Merseburg entgegengenommen.

Brand
Merseburg – Am 04.08.2025, gegen 10.40 Uhr, wurde der Polizei eine Brandentwicklung im Bereich der Rosa-Luxemburg-Straße bekannt. Das Feuer am Dachstuhl sowie der oberen Etage wurde durch die Feuerwehr zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Gebäude und es wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Polizei aufgenommen.

Wildunfall
Leuna – Am 05.08.2025, gegen 3 Uhr, befuhr eine 32-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw Daimler-Benz die Bundesstraße 181 aus Richtung Leipzig kommend in Richtung Zöschen, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn überquerte. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug und dem Tier. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Reh entfernte sich vom Unfallort.

Verkehrsunfall
Teutschenthal – Ein Fahrzeugführer eines BMW sollte am 05.08.2025 gegen 03.35 Uhr bei Gröbers einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Dieser entzog sich der Fahrer und fuhr in der Feldstraße in Teutschenthal in einen Graben. Anschließend flüchtete der Fahrzeugführer fußläufig, konnte aber durch die Polizeibeamten gestellt werden. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Der Fahrzeugführer soll Alkohol und Betäubungsmittel konsumiert haben, was eine anschließende Blutprobenentnahme feststellen wird. Weitere Ermittlungen wurden von der Polizei eingeleitet.

Fahrzeugführer unter dem Einfluss berauschender Mittel
Bad Dürrenberg – Am 05.08.2025 gegen 00.40 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung auf ein Fahrzeug aufmerksam. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle lag bei dem 37-jährigen Fahrzeugführer der Verdacht des Drogenkonsums nahe. Daraufhin wurde ein Drogenschnelltest durchgeführt, welcher den Konsum von Amphetaminen und Methamphetaminen bestätigte. Der Fahrzeugführer wurde belehrt, ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine beweissichere Blutprobenentnahme wurde durchgeführt. Das Polizeirevier Saalekreis hat die Ermittlungen eingeleitet.

Polizeirevier Mansfeld-Südharz

Helbra – Versuchter Betrug
Bei der Durchsicht ihrer Kontoauszüge stellte eine 82-jährige Geschädigte fest, dass von ihrem Konto knapp 90 Euro auf ein ausländisches Konto abgebucht wurden. Da die Dame sich sicher war, dies nicht veranlasst zu haben, wandte sich an ihre Bank und konnte den Betrag zurückbuchen lassen.

Hettstedt – Erneuter Brand im Krankenhaus
Gegen 15.30 Uhr bemerkte eine Mitarbeiterin der Klinik, dass Rauch aus einem Patientenzimmer drang. Erste Versuche, den Brand mittels Feuerlöscher zu bekämpfen, schlugen fehl. Fast zur gleichen Zeit lief bei der zuständigen Leitstelle die Brandmeldeanlage ein und die Feuerwehr kam zum Einsatz. Durch die 73 Kameraden der Hettstedter und umliegenden Feuerwehren wurde der Brand schnell gelöscht. Insgesamt mussten 51 Patienten und zwölf Mitarbeiter der Klinik in Sicherheit gebracht werden. Verletzt wurde niemand. Nach ersten Informationen der Feuerwehr stand ein Patientenzimmer in Vollbrand. Ein weiteres Patientenzimmer und der Flur wurden durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen. Zur Brandausbruchsstelle und zur Brandursache können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden. Eine Begehung des Brandortes ist am heutigen Tag nicht mehr möglich. Der entstandene Sachschaden kann abschließend noch nicht beziffert werden. Der Brandort wurde durch die Polizei beschlagnahmt. In den folgenden Tagen werden Brandortbegehungen und Brandursachenermittlungen durchgeführt.
Vor etwa sechs Wochen kam es bereits zu einem Brand in der Klinik. Etwaige Zusammenhänge werden geprüft. Die Brandursachenermittlungen sind eingeleitet. Die Löscharbeiten der Feuerwehren dauerten bis in die frühen Abendstunden.