Aktion des Museumsnetzwerks Halle geht in eine neue Runde

Hallesche Museen Schlüsselbund
© H@llAnzeiger

Halle. PSt. Im Stadtmuseum Halle (Saale) sind die „Goldenen Museumsschlüssel“ überreicht worden. Sie gewähren ihren Trägern ein Jahr lang kostenfreien Eintritt in alle Museen des Museumsnetzwerks Halle.

Die im Jahr 2018 vom Museumsnetzwerk Halle ins Leben gerufene Gemeinschaftsaktion „Schlüsselbund Hallesche Museen“ war im Mai 2024 in ihre siebte Runde gestartet. Besucherinnen und Besucher konnten von der Aktion „Einmal zahlen, neunmal sparen“ profitieren: Sie zahlten beim Besuch des ersten Museums den vollen, bei jedem weiteren Museumsbesuch den ermäßigten Eintrittspreis. Zudem wurde bei jedem Besuch eines dieser zehn Museen ein Schlüsselsticker in eine Sammelkarte geklebt.

Nach Ende des Aktionszeitraumes wurden 43 komplett ausgefüllte Sammelkarten abgegeben. Die erfolgreichen Sammlerinnen und Sammler können sich nun über ihren „Goldenen Museumsschlüssel“ freuen, der ein Jahr lang zum kostenfreien Eintritt in alle Häuser des Museumsnetzwerks berechtigt.

Der neue Aktionszeitraum hat Anfang Mai begonnen und läuft bis 31. April 2026. Wer mitmachen möchte, erhält beim Besuch des ersten Museums die Sammelkarte und den Schlüsselsticker dieses Hauses. Die Sammelkarten werden in den folgenden Museen um den betreffenden Schlüsselsticker ergänzt. Wegen der Ermäßigung ab dem zweiten Museumsbesuch lohnt sich das Mitmachen auf jeden Fall, selbst wenn es am Ende des Aktionszeitraumes nicht für den „Goldenen Schlüssel“ reicht.

An der Schlüsselbundaktion 2025/26 sind zwölf Museen beteiligt:

  • Stiftung Händel-Haus
  • Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Zentrale
    Kustodie)
  • Stadtmuseum Halle
  • Landesmuseum für Vorgeschichte
  • Franckesche Stiftungen
  • Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
  • Beatles Museum
  • Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
  • Kunstverein „Talstrasse e.V.“
  • Zentralmagazin Naturwissenschaftliche Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Salinemuseum Halle
  • Deutsche-Bahn-Museum Halle