Auftaktkonzert der Händel-Festspiele 2025

Händel Festsspiele
© H@llAnzeiger

Halle. TOO. Die diesjährigen Händel-Festspiele am 5. Juni im Dom zu Halle beginnen mit einer musikalischen Rarität: Das Händelfestspielorchester Halle bringt gemeinsam mit dem MDR-Rundfunkchor unter der Leitung von Attilio Cremonesi »Il convito d’Alessandro« zur Aufführung – die italienische Erstfassung von Georg Friedrich Händels »Alexander’s Feast«.

Auftaktkonzert der Händel-Festspiele 2025
Georg Friedrich Händel: Il convito d’Alessandro (Alexanderfest)
Donnerstag, 05.06.2025 | 19.30 Uhr | Dom zu Halle

Direkt im Anschluss an das Konzert wird dem Händelfestspielorchester der renommierte Händel-Preis der Stadt Halle verliehen.

>> Informationen und Programm Händel-Festspiele 2025: www.haendelfestspiele-halle.de

Zum Auftakt der »italienischen« Festspiele erklingt ein Werk mit faszinierender Entstehungsgeschichte: Die erste italienische Wiedergabe des »Alexanderfests« fand 1768 in der Nähe von Florenz statt – arrangiert von einem englischen Lord, der Händels Musik nach Italien brachte und mit italienischem Text versah. Die musikalische Bearbeitung orientiert sich eng an Händels Original und wurde zuletzt vor über 250 Jahren öffentlich aufgeführt. Die solistischen Partien übernehmen Silvia Porcellini (Sopran), Luigi Morassi (Tenor) und Guido Dazzini (Bass).

Der festliche Abend erfährt eine besondere Würdigung: Im Anschluss an das Konzert verleiht die Stiftung Händel-Haus im Namen der Stadt Halle dem Händelfestspielorchester den Händel-Preis 2025.

    Die Auszeichnung ehrt die mehr als drei Jahrzehnte währende, leidenschaftliche Auseinandersetzung des Ensembles, bestehend aus Mitgliedern der Staatskapelle Halle, mit Händels Werk auf historischen Instrumenten.

    Seit seiner Gründung 1993 bereichert das Händelfestspielorchester das Musikleben der Stadt Halle durch Opernproduktionen, Konzertreihen und internationale Gastspiele. Als deutschlandweit einzigartiger Bestandteil eines modernen Konzert- und Opernorchesters steht das Ensemble exemplarisch für die enge Verbindung von Tradition und Innovation.