
Halle/FWA. Am 17. November 2025 findet erstmals der Klimamarktplatz “Gute Geschäfte für Klima und Umwelt” in Halle (Saale) statt. Von 16 bis 19 Uhr verwandelt sich die SWH Lernwerkstatt in der Dieselstraße 141 in einen lebendigen Marktplatz für nachhaltige Kooperationen.
Der Klimamarktplatz folgt dem Prinzip echter Handelsplätze: Unternehmen und gemeinnützige Organisationen begegnen sich auf Augenhöhe und vereinbaren konkrete Beiträge für mehr Klimaschutz oder Klimaanpassungen in Halle. Es entstehen Partnerschaften für vielfältige Projekte – von Blühwiesen auf Firmengeländen über kreative Recycling-Ideen bis hin zu nachhaltigen Mobilitätslösungen oder Bildungsworkshops.
Gehandelt wird nicht mit Geld, sondern mit Know-how, helfenden Händen, Sachleistungen oder logistischer Unterstützung. In einer Marktatmosphäre werden neue Kooperationen direkt vor Ort verhandelt und besiegelt. Jede Vereinbarung ist ein Gewinn für das Klima und die Gemeinschaft der Stadt.
Zur optimalen Vorbereitung finden im Oktober kurze Online-Ideensprints für Organisationen und Unternehmen statt. Gemeinsam werden Projektideen geschmiedet und vorbereitet:
Die Online-Ideensprints für Initiativen und Organisationen finden am 14. und 27. Oktober, für Unternehmen am 15. und 29. Oktober jeweils von 14 bis 15 Uhr statt.
Die Anmeldung erfolgt unter https://www.freiwilligenagentur-halle.de/klimamarktplatz-anmeldung/.
Der Klimamarktplatz Halle ist Teil einer bundesweiten Initiative, die 2025 auch in Nürnberg, Kassel, Saarbrücken und Bochum umgesetzt wird. Der Klimamarktplatz findet in Kooperation mit der Stadt Halle (Saale) und den Stadtwerken Halle/EVH statt und wird durch das Umweltbundesamt, das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie die Europäische Union im Rahmen von LEADER/CLLD gefördert. Schirmherr des ersten Klimamarktplatzes ist der Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale), Dr. Alexander Vogt.