River-Check-Ampel der Make Science Halle gibt Einblicke in die Wasserqualität der Saale

Untersuchung der Wasserproben. Foto: science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.

Halle. S2P. Ob man in einem öffentlichen Gewässer baden kann, hängt nicht allein von möglichen Badestellen ab, sondern insbesondere von der Wasserqualität. Auf Grundlage regelmäßiger Wasseranalysen bietet der Hallenser Verein und Schiffsbetreiber science2public e.V. auf der Website seines Bürgerforschungsschiffs Make Science Halle ab sofort eine „Wasserampel“ zur Gewässerqualität der Saale an, mit Empfehlungen, ob man in der Saale baden kann. Damit unterstützt der River Check die Wissensvermittlung um unsere Saale und folgt damit der Intention der aktuellen Bürgerforschungs-Initiative #UnsereFlüsse der ARD, die bundesweit für den Zustand unserer Bäche und Flüsse sensibilisiert.

Bereits 2022 startete science2public mit dem Projekt „Aqua Check“ die Beprobung des Saalewassers auf seinem Bürgerforschungsschiff „Make Science Halle“ am Fuße der Burg Giebichenstein. Seit 2023 als „River Check“ weitergeführt, nehmen engagierte Mitbürger und Mitbürgerinnen regelmäßig Wasserproben an verschiedenen Stellen der Saale, die an Bord vom Team der Make Science ausgewertet werden. Mit neuem Analysestandard orientiert an ISO 9308-1 erreicht nun die Auswertung eine noch höhere Aussagekraft und Qualität.

Interaktive Übersicht

Um den Anwohnerinnen und Anwohnern der Stadt Halle und Umgebung diese Informationen besser zugänglich zu machen, stellt der Hallenser Verein und Schiffsbetreiber science2public auf seiner Website „www.ms-halle.science“ ab sofort eine interaktive Übersicht zur Verfügung, in der man sich für verschiedene Badestellen und Messpunkte genauere Informationen zu Wassertemperatur, pHWert, Schadstoff und Keimbelastung anzeigen lassen kann. Zur ersten Einschätzung der Werte folgt die Darstellung nach einem Ampelsystem, das auf der EU-Richtlinie zur Qualität der Badegewässer beruht.

„Wir haben dieses Ampelsystem auf Basis unserer regelmäßigen Beprobungen bewusst neu eingeführt, um interessierten Badenden in Halle an der Saale eine sachliche Information mit Orientierung zu geben, wie es um die Wasserqualität beschaffen ist. Gerade für Familien mit kleinen Kindern halten wir das für eine wertvolle Empfehlung. Letztendlich bleibt es natürlich jedem selbst überlassen, ob er im Fluss schwimmt.“ erklärt Ilka Bickmann, Vorstandsvorsitzende des Vereins science2public e.V.

Jeden Donnerstag ab 17 Uhr trifft sich das Team River-Check an Bord der Make Science Halle am Riveufer im Rahmen der „Offenen Bordtür“. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, um Voranmeldung wird über die Website gebeten. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des STARKFörderprogramms zur Stärkung der Transformationsdynamik und Au􀄩ruch in den Revieren.