22. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle – Forschung für die Region

Lange Nacht der Wissenschaften
© H@llAnzeiger

Halle. MLU. Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle lädt ihre Besucherinnen und Besucher am Freitag, 4. Juli 2025, zu mehr als 370 Programmpunkten ein. Zum 22. Mal organisiert die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit den halleschen Forschungseinrichtungen, der Stadt Halle und dem Stadtmarketing Halle die größte Wissenschaftsveranstaltung in Sachsen-Anhalt. Das abwechslungsreiche Programm rund um die Welt der Forschung beginnt 17 Uhr und endet um Mitternacht.

Alle Informationen und das gesamte Programm unter: www.lndwhalle.de oder als ePaper (lndwhalle.de/epaper)

Mehr als 370 Veranstaltungen stehen den Besucherinnen und Besuchern zur Langen Nacht der Wissenschaften offen. Unter dem Titel “Die Physik bei James Bond – geschüttelt, nicht gerührt” findet in diesem Jahr erstmal die große Physik-Show von Prof. Dr. Detlef Reichert statt. Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr und gehört zum vielfältigen Bühnenprogramm auf dem Universitätsplatz. Neben dem beliebten Mathe-Zauber für Jung und Alt und einem Science Slam, gibt es Live-Musik von der Uni-Bigband sowie sportliche und tänzerische Einlagen vom Universitätssportzentrum. Den Abend moderiert Lars Wohlfarth.  

Highlights

Auch bekannte Highlights finden sich wieder im Programm: So findet die Große Experimentalvorlesung in der Chemie statt (18 Uhr im Institut für Chemie, Theodor-Lieser-Straße 9; mit Anmeldung). Zudem gibt es die beliebten Führungen durch die Meckelschen Sammlungen im Institut für Anatomie (Große Steinstraße 52, um 17, 18, 19 und 20 Uhr) – die kostenlosen Karten für diese Führungen können am Montag, 30. Juni, zwischen 17 und 19 Uhr in der Tourist-Information im Marktschlösschen abgeholt werden.

Anreise zu den Standorten

Alle Veranstaltungsorte können die Gäste der Langen Nacht der Wissenschaften mit Bus oder Straßenbahn erreichen. Wer sich die App FAIRTIQ auf das Smartphone lädt, kann am 4. Juli in der Zeit von 16 bis 2 Uhr morgens kostenfrei fahren: www.havag.com/fairtiq

Die LNDW-Express-Buslinie fährt zudem im 20-Minuten-Takt vom Universitätsplatz zur Haltestelle auf dem Von-Seckendorff-Platz und erleichtert den Wechsel zu den Standorten Weinberg Campus, dem Bereich Heide-Süd und dem Universitätsklinikum Halle. Während der Langen Nacht stehen auch die Leihfahrräder von “movemix_bike” kostenlos zur Verfügung. 

Weitere Informationen unter: https://lndwhalle.de/anfahrt-shuttle