Weinernte: 2024 schlechtestes Erntejahr seit mehr als 25 Jahren in Sachsen-Anhalt

Wein Alkohol
© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Im Jahr 2024 betrug die Erntemenge des Weinmostes 13.784 hl (1/3 der Vorjahresernte). Im Jahr zuvor waren es 40 770 hl. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, war der Ernteausfall 2024 so hoch wie seit mehr als 25 Jahren nicht.

Infolge der außergewöhnlich schweren späten Frostnächte im April 2024 haben Weinbaubetriebe in Sachsen-Anhalt massive Schäden erlitten. Im genannten Zeitraum wurde bisher 2009 mit 24.736 hl die geringste Weinmosternte eingefahren.

Mit der Weinlese 2024 war, wie bereits in den Vorjahren, fast die gesamte Ernte für die Herstellung von Qualitätsweinen geeignet. 10.228 hl (74,2 %; 2023: 73,9 %) wurden als Qualitätswein und 3.482 hl mit der höchsten Qualitätsstufe „Prädikatswein“ (25,3 %; 2023: 26,1 %) erzeugt. Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre lag der Anteil des Prädikatsweines bei 22,9 %.

Die ertragsfähige Rebfläche umfasste 2024 in Sachsen-Anhalt 729 ha. Somit standen 9 ha mehr zur Weinernte gegenüber 2023 zur Verfügung.

Anbaustärkste Rebsorten auf Ertragsflächen waren beim Weißwein Müller-Thurgau (113 ha), Weißburgunder (109 ha), Weißer Riesling (74 ha), Bacchus (52 ha), Grüner Silvaner (43 ha), Grauburgunder (42 ha) und Kerner (29 ha) sowie beim Rotwein Dornfelder (50 ha), Blauer Portugieser (30), Blauer Spätburgunder (24 ha) und Blauer Zweigelt (22 ha).

Der Weinertrag lag bei nur 18,9 hl/ha und verfehlte damit um mehr als 2/3 das 10-jährige Mittel (2014 – 2023) von 58,9 hl/ha. Im Vorjahr wurden 56,7 hl/ha geerntet.