Halle. StatLa. Im Zeitraum von Januar bis Juli 2024 nutzten 91,7 % der rund 1,6 Mio. befragten Personen im Alter von 16 bis unter 75 Jahren in Sachsen-Anhalt das Internet.
76,8 % der Befragten tätigten darüber hinaus auch Online-Einkäufe. Darunter waren 54,2 % zwischen 24 und 55 Jahre alt und 32,4 % waren im Alter von 55 bis unter 75 Jahren. Von den befragten Frauen haben 80,7 % online eingekauft, wobei 66,4 % der Frauen auch Online-Einkäufe innerhalb der letzten 3 Monate vor dem Befragungszeitraum getätigt hatten. Von den Männern haben 72,9 % schon einmal im Internet eingekauft, bei 57,4 % der Männer lag der Zeitpunkt des letzten Online-Einkaufs in den letzten 3 Monaten vor der Befragung.
43,4 % der Befragten gaben bei der Frage nach den online bestellten Waren und Dienstleistungen an, Kleidung und Sportartikel für den privaten Gebrauch innerhalb der letzten 3 Monate gekauft zu haben. 26,6 % bezogen Filme und/oder Musik (auch in digitaler Form) und 25,5 % der Befragten hatten Möbel, Heimzubehör oder Gartenartikel innerhalb der letzten 3 Monate vor der Befragung online für den privaten Gebrauch bestellt.
Betrachtet man insgesamt die verschiedenen Aktivitäten zu privaten Zwecken, für welche das Internet innerhalb der letzten 3 Monate vor dem Berichtszeitraum genutzt wurde, stand das Senden oder Empfangen von E-Mails an erster Stelle: 82,2 % der Befragten gaben an, unter anderem hierfür das Internet genutzt zu haben. An 2. Stelle standen mit 73,7 % sowohl das Durchführen von (Video-)Telefonaten mittels Webcam als auch mit 73,6 % die Suche nach Informationen über Waren und Dienstleistungen.
Zu den häufigsten Online-Aktivitäten im letzten Vierteljahr zählten des Weiteren Online-Einkäufe, die 61,9 % der Befragten tätigten und Online-Banking (einschl. mobiles Banking), das 55,7 % nutzen.
Die Hälfte der Befragten (50,8 %) nahm an sozialen Netzwerken teil und 23,8 % verkauften über das Internet Waren oder Dienstleistungen.
Den Kontakt zu Behörden/öffentlichen Einrichtungen zu privaten Zwecken über das Internet suchten 45,2 % der Auskunft gebenden Personen. Das waren 7,6 Prozentpunkte mehr als noch im Jahr 2021. Mehr als die Hälfte dieser Kontakte wurde für Terminvereinbarung oder Reservierung genutzt.