Bundesweiter Warntag: Stadt zieht erste positive Bilanz

Sirene
© H@llAnzeiger

Halle. PSt. Nach dem heutigen bundesweiten Warntag zieht die Stadt eine erste positive Bilanz. Warn-Apps wie KATWARN oder NINA haben 11 Uhr beziehungsweise unmittelbar danach lautstark alarmiert. Elf der neu installierten Sirenen konnten erfolgreich getestet werden.

Tobias Teschner, Fachbereichsleiter Sicherheit: „Eine erste Beurteilung zeigt: Wir haben heute tausende Menschen erreicht, sicher mehr als in den Vorjahren. Gerade der sogenannte Warnmittel-Mix führt zu einem besseren Ergebnis als nur das einzelne Warnmittel.“

Im öffentlichen Raum waren in weiten Teilen der Stadt die Sirenen zu hören. „Innerhalb von Gebäuden sind die Warn-Apps aber oft zielführender“, schätzt Teschner ein. Daher erneuert die Stadt ihre Bitte und Empfehlung, eine der gängigen Warn-Apps zu installieren. Die Stadt selbst nutzt vorrangig KATWARN und favorisiert diese App darüber hinaus auch deshalb, da diese Applikation auch bereits weit unter der Katastrophenfall-Schwelle auf mögliche Gefahren, wie lokale Brände, aufmerksam macht.

In diesem Jahr werden noch fünf weitere Sirenen im Stadtgebiet hinzukommen:

  • Feuerwehrhaus FFW Kanena,
  • Verwaltungsstandort Am Stadion,
  • Albrecht-Dürer-Schule,
  • Grundschule Silberwald und
  • Feuerwehrhaus FFW Lettin

Eine zentrale Steuerung der Anlagen wird nach der kompletten Installation im vierten Quartal verfügbar sein.

Folgende Sirenen wurden am Warntag 2024 ausgelöst:

  • Feuerwache Büschdorf
  • Feuerwache Südwache
  • Feuerwehrhaus FFW Dölau
  • Feuerwehrhaus FFW Trotha
  • Feuerwehrhaus FFW Ammendorf
  • Feuerwehrhaus FFW Passendorf
  • Feuerwehrhaus FFW Neustadt
  • Feuerwehrhaus FFW Nietleben
  • Feuerwehrhaus FFW Diemitz
  • Feuerwehrhaus FFW Reideburg
  • Ratshof