
Halle. PSt. Ab Spätsommer setzt die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) die ersten Straßenbahnen der neuen TINA-Generation im Linienbetrieb ein. TINA ist die Abkürzung für „Total Integrierter Niederflurantrieb“, eine Name, der auch barrierefreies Fahren verspricht. In einer gemeinsame Besichtigung haben jetzt Vertreterinnen und Vertreter des Behindertenbeirats Halle (Saale), des Fahrgastbeirats der HAVAG und des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen-Anhalt den modernen Triebwagen des Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler besichtigt und geprüft. Sie stellen TINA als neuem öffentlichen Verkehrsmittel in punkto Zugänglichkeit und Nutzerfreundlichkeit ein positives Zeugnis aus.
Uwe Willamowski, der Vorsitzende des Behindertenbeirats Halle: „Die Teilnehmer waren äußerst positiv überrascht von den bereits umgesetzten Maßnahmen, die die ,TINA´ zu einem vorbildlichen Beispiel für barrierefreien Nahverkehr machen. Besonders hervorzuheben sind die gut sichtbaren und verständlichen Orientierungshilfen, die taktilen Leitsysteme sowie die großzügigen, barrierefreien Einstiege, die den Einstieg für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen erleichtern.“
Auch die akustischen Ansagen wurden als klar und gut verständlich bewertet, was insbesondere für sehbehinderte Fahrgäste eine große Erleichterung darstellt. Die Sitze sind so angeordnet, dass sie auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gut zugänglich sind, und die Gestaltung der Innenräume fördert eine angenehme und sichere Fahrt für alle.
Die Beteiligten lobten zudem die offene und konstruktive Atmosphäre während der Besichtigung und betonten, wie wichtig es ist, die positiven Erfahrungen zu teilen und dies für weitere Verbesserungen zu nutzen. Es wurde mit der HAVAG vereinbart, die bisherigen Maßnahmen kontinuierlich zu evaluieren und bei Bedarf noch weiter zu optimieren, um die Barrierefreiheit stetig zu verbessern.
Bis 2028 sollen insgesamt 56 Triebfahrzeuge der TINA-Generation in Halle (Saale) fahren. Schritt für Schritt lösen sie die bisherigen MGT6D-Fahrzeuge ab, die über 30 Jahre im Einsatz waren. Auf Halles Schienen findet in den kommenden Jahren also ein echter Generationenwechsel statt. Die neuen Fahrzeuge setzen neue Maßstäbe in Punkto Barrierefreiheit, Klimafreundlichkeit und Fahrgastkomfort.