
Polizeirevier Halle (Saale)
Körperverletzung
Am heutigen Tag kam es gegen 14.15 Uhr vor einem Supermarkt im Bereich Muldestraße zu einem Körperverletzungsdelikt. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen attackierte eine unbekannte
Täterin den Geschädigten ohne Vorwarnung und wirkte mit körperlicher Gewalt auf diesen ein. Nachfolgend flüchtete die Täterin vom Tatort in unbekannte Richtung. Der Geschädigte zog sich durch die Gewaltanwendung leichte Verletzungen zu. Durch die Polizei wurden die strafrechtlichen Ermittlungen eingeleitet.
Verletzte Personen in Schulbus
Gegen 07.15 Uhr kam es im Kreuzungsbereich Gellertstraße / An der Magistrale zu einem Verkehrsunfall. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen kam es aus noch nicht geklärter Ursache zu einer Kollision zwischen einem Schulbus und einem Pkw. Durch das Unfallgeschehen zogen sich sieben Schüler und ein Betreuer der Schüler leichte Verletzungen zu. Alle Verletzten wurden zur weiteren Behandlung in ein städtisches Krankenhaus eingeliefert. Das Polizeirevier Halle (Saale) hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen, welche derzeitig andauern.
Ladendiebe
Gegen 11.45 Uhr wurde die hiesige Polizei informiert, dass durch einen Ladendetektiv eine männliche und eine weibliche Person bei einem Ladendiebstahl in einer Parfümerie im Bereich Leipziger Straße beobachtet wurden und dieser die Ladendiebe am Verlassen des Marktes hindert. Die Beschuldigten hatten zuvor versucht, Waren im oberen dreistelligen Eurobereich zu entwenden. Nach Eintreffen der Polizei wurden die 36-jährige Beschuldigte und der 38-jährige Beschuldigte zur Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen zum Polizeirevier Halle (Saale) verbracht. Über die zuständige Staatsanwaltschaft Halle (Saale) wird derzeitig die Stellung eines Antrages zur Durchführung eines Besonders Beschleunigten Verfahrens gegen die beiden Beschuldigten bei dem zuständigen Amtsgericht geprüft. Eine Entscheidung hierrüber steht zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.
Polizeirevier Saalekreis
Sachbeschädigung
Wettin-Löbejün – Am Dienstag ging über das E-Revier eine Anzeige ein, wobei ein durch Grafitti eines 30 x 30 cm großes Hakenkreuz auf einem Stein neben einer Toreinfahrt zu einem Steinbruch gesprüht worden war. Der zurückliegende Tatzeitraum konnte bisher nicht genau eingegrenzt werden. Der polizeiliche Staatsschutz nimmt Ermittlungen gegen die unbekannte Täterschaft zur Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger oder terroristischer Organisationen auf. Eine Entfernung der Symbolik wurde entsprechend beauftragt.
Verkehrsunfall
Kabelsketal – Auf der B 6 in Großkugel auf Höhe Professor-Schmeil-Allee ereignete sich gestern gegen 18 Uhr ein Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Audi und eines Porsche. Nach ersten Angaben wendete ein Fahrzeug, welches zuvor in Richtung Halle unterwegs war, im Kreuzungsbereich. Das entgegenkommende Fahrzeug konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das andere Fahrzeug auf. Beide Fahrzeugführer erlitten dabei leichte Verletzungen und wurden jeweils ambulant vor Ort medizinisch betreut. Abschleppunternehmen mussten beide Fahrzeuge abschleppen.
Polizeirevier Mansfeld-Südharz
Gerbstedt – Unbekannte in Gartenanlage aktiv
Unbekannte drangen in mehrere Kleingärten in der Kleingartenanlage „Frieden“ ein. Die Täter entwendeten nach einem ersten Überblick ein Hochdruckreiniger der Marke „Stihl“. Augenscheinlich nutzten der oder die Täter eine Gartenlaube auch zur Übernachtung und betrieben einen Ofen. Zum Sachschaden liegen noch keine Erkenntnisse vor.
Hettstedt – Ladendiebstahl
Zwei junge Frauen wurden am gestrigen Nachmittag von Zeugen beim Diebstahl in einem Einkaufsmarkt in der Johannisstraße beobachtet. Beim Verlassen des Marktes wurden die 18- und 20- Jährige angesprochen. In der Tasche führten die jungen Frauen Süßwaren im Wert von über 20 Euro mit, welche sie nachweislich im Markt in der Tasche verstaut hatten und nicht bezahlten. Die Damen wurden zur Identitätsfeststellung der Polizei übergeben.
Mansfeld – Vorsicht Betrug
Mit einem Gewinnversprechen wurde am Dienstagmittag von einem Unbekannten Telefonkontakt zu einer 62-Jährigen aufgenommen. Fast 40.000 Euro sollte die Dame gewonnen haben. Um die Auszahlung vollziehen zu können, müsste sie zehn Gutscheine im Wert von je 150 Euro erwerben und diese den persönlich erscheinenden Sicherheitsmitarbeitern der beauftragten Firma übergeben. Die Frau erkannte den Betrugsversuch und informierte die Polizei.