Dritter REVIERPIONIER-Ideenwettbewerb gestartet

© H@llAnzeiger

Magdeburg/STK. Insgesamt eine Million Euro Preisgeld stehen auch im dritten REVIERPIONIER-Wettbewerbsjahr im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Vom 14. November 2024 bis 16. Januar 2025 können alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, gemein­nützige Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) ihre Ideen für die aktive Mitgestaltung eines gelungenen Strukturwandels einreichen.  

Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER findet auch 2025 wieder statt. Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels können für das dritte Wett­bewerbsjahr vom 14. November 2024 bis 16. Januar 2025 unbürokratisch unter www.revierpionier.de eingereicht werden. Ein finanzieller Eigenan­teil ist nicht gefordert.

Nach der Vorbewertung durch das Projektteam wählt eine breit aufge­stellte Jury die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbe­werbsjahres aus.Ende März 2025 werden die prämierten Projekte bekanntgegeben. Die Auszahlung der Preisgelder erfolgt ab April 2025. In diesem Jahr neu: Projekte müssen bis zum 30. November 2025 abgeschlossen bzw. umge­setzt sein.

Wettbewerbskategorien

Projekte können in drei Kategorien eingereicht werden:

REVIERGESTALTEN: In dieser Kategorie steht die Gemeinschaft im Vor­dergrund. Gesucht werden Projektideen, welche die Lebensqualität ver­bessern und das zivilgesellschaftliche Engagement sowie das Verständ­nis für eine nachhaltige Zukunft stärken.

ZUKUNFTGESTALTEN: Gesucht werden Projektideen von und für Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt dieser Kategorie stehen die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), Sozia­les, Handwerk, Sport und Kultur. Minderjährige Personen können ihre Ideen mit Unterstützung einer volljährigen Vertretung einreichen.

GRÜNDERGESTALTEN: Diese Kategorie fördert Existenzgründungen in der Vorgründungsphase. Gesucht werden innovative und neuartige Ansätze für den Struktur- und Klimaschutz. Der regionale Fokus und der Innovationsgrad spielen bei diesen Geschäftsideen eine besondere Rolle.

Preisstufen

Innerhalb des Wettbewerbes unterscheiden sich die eingereichten Pro­jekte nach ihrer Größe in „klein“, „mittel“ und „groß“. Das maximale Preis­geld in der kleinen Preisstufe beträgt 4.500 Euro, in der mittleren Stufe 12.000 Euro und für große Projektideen 21.000 Euro. Die Kategorie GRÜNDERGESTALTEN umfasst ein Preisgeld von pauschal 6.000 Euro.