Merseburg/LKS. Beim Kreistag am 29. Oktober 2025 wurde eine wichtige Entscheidung für die touristische Weiterentwicklung der Burg Querfurt getroffen.
In einem einstimmigen Beschluss stimmten die Kreistagsmitglieder für die Aufhebung des Sperrvermerkes im Haushaltsplan 2025 zur Sanierung des Eselstalls der Burg Querfurt in ein Café. Damit folgten sie den Beschlüssen des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Bau und Regionalentwicklung sowie dem Finanz- und Kreisausschuss. Vorausgegangen war eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Nutzung des Gebäudes als gastronomische Einrichtung durch die KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. Dabei wurden die Potentiale für eine Gastronomie mit Blick auf das Umfeld den Risiken für einen Pächter gegenübergestellt. Im Ergebnis der Prüfung wurde entschieden, den Eselstall in ein Café mit Kochmöglichkeit umzugestalten. Dies beinhaltet die grundhafte Sanierung des Innenbereichs mit einem Gastraum für 24 Personen. Ursprünglich war angedacht, den Eselstall in ein Restaurant umzubauen. Dafür waren Kosten in Höhe von 1,5 Mio. Euro geplant, diese reduzieren sich mit der kleinen Variante auf 600.000 Euro.
Die freigewordenen Haushaltsmittel sollen zum einen für die Sanierung des „Dicken Heinrich“ verwendet werden, hierzu liegen bereits Förderzusagen aus Bundesmitteln im Rahmen des Denkmalschutzprogrammes vor. Mit der Neugestaltung des ehemaligen Wehrturms zu einem Aussichtsturm wird neben der zukünftigen Gastronomie im Eselstall die Attraktivität der Burganlage erhöht. Die restlichen Mittel sollen in den Folgejahren für die Sanierung der Mauer der Westtoranlage bis zur Südbastion genutzt werden als auch für die Erneuerung des Parkplatzes und die Zuwegung zur Burg.
Weiterer Beschluss: Kreismusikschulen
Fast 1.900 Musikschülerinnen und -schüler besuchen die Kreismusikschulen des Saalekreises sowie weitere fast 500 über Kooperationen. Das Bildungsangebot der Musikschulen reicht von Einzelunterricht im Instrumental- und Gesangsunterricht über musikalische Früherziehung, Grundausbildung und Orientierungsangebote bis hin zur Musiktheorie, Musiziergemeinschaft Ensemble sowie Tanz/ Ballett und Malen/Zeichnen. Den Unterricht gestalten 96 Musikschullehrerinnen und -lehrer. Im Zuge der gesetzlichen Novellierung 2022 zur Anstellung von Honorarkräften an öffentlichen Schulen wurden mit dem Kreistagsbeschluss vom 01. April 2024 15,5 Festanstellungen mit einer Befristung bis 31. Dezember 2025 für die Kreismusikschulen geschaffen. In einem weiteren Tagesordnungspunkt stimmte der Kreistag für die Verlängerung der befristeten Stellen zum 01. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2027 für die Kreismusikschulen „Carl Loewe“ in Halle (Saale), „Johann Joachim Quantz“ in Merseburg und die Burgmusikschule in Querfurt.