Halle. PSt. Mit dem Ideenwettbewerb „Digitale Brückenbauer“ will das Smart-City-Projekt der Stadt gemeinsam mit science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. die digitale Teilhabe in Halle-Neustadt stärken. Die ersten beiden Siegerprojekte „Stadt der Träume” und „Digital Start” sind Anfang September gestartet.
Nun folgte mit „Code4Future” das dritte Siegerprojekt. „Code4Future“ ist ein studentisch initiiertes digitales Bildungsprojekt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in Neustadt und vermittelt in interaktiven Workshops einen spielerischen Einstieg in die Programmiersprache Python sowie den reflektierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz vermitteln.
Unter der Leitung von Moritz Hall wurde das Projekt im Rahmen eines Moduls für Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelt und geplant. Am 27. Oktober 2025 haben die Studierenden das Konzept an der Berufsbildenden Schule Gutjahr in zwei aufeinanderfolgenden Workshops erfolgreich umgesetzt.
Der Wettbewerb ist Teil der Maßnahme „Smart HaNeu“ des Smart-City-Projekts der Stadt Halle (Saale). Gesucht waren kreative Ansätze, die Menschen jeden Alters den Zugang zu digitalen Technologien erleichtern und so digitale Barrieren abbauen.
Insgesamt 32 Projekte haben sich beteiligt. Eine Fach- und Jugendjury wählte daraus die fünf überzeugendsten Konzepte aus. Jedes Siegerprojekt hat ein Preisgeld von 2.000 Euro erhalten. Im November starten die Siegerprojekte „Safer Silver Surfer“ und „Fake mich nicht an“.