
Polizeirevier Halle (Saale)
Überweisungsbetrug
Eine Hallenserin erhielt am letzten Wochenende eine SMS von einer unbekannten Handynummer, in der sie aufgefordert wurde ihr TAN Verfahren bei ihrer Bank zu aktualisieren. Die Frau folgte dem angegebenen Link und hat die dortigen Anweisungen durchgeführt. Am gestrigen Tag meldete sich telefonisch eine männliche Person bei ihr, der sich als Mitarbeiter ihrer Bank ausgab. Dieser gab an, dass er ihr Push-TAN-Verfahren testen und sichern müsse. Die Hallenserin bestätigte in der weiteren Folge mehrere gesandte Push-Tan. Dadurch wurden Buchungen von ihrem Konto von jeweils mehreren Hundert Euro freigegeben und abgebucht. Als die Geschädigte wenig später den Betrug bemerkte, war eine Rückbuchung des überwiesenen Geldes jedoch nicht mehr möglich.
Hinweise der Polizei:
- Reagieren Sie nicht auf Phishing-E-Mails, SMS oder ähnliches. Gefälschte Nachrichten und Webseiten sind sehr professionell und individualisiert gestaltet. Lassen Sie sich dadurch nicht täuschen: Ihre Bank fordert Sie niemals per E-Mail oder SMS dazu auf, vertrauliche Daten wie PIN, TAN oder Kontonummer bekannt zu geben. Falls Sie derartige Nachrichten erhalten, informieren Sie Ihre Bank darüber – aber folgen Sie keinesfalls den in der Nachricht enthaltenen Anweisungen.
- Wählen Sie Zugangsdaten sorgfältig aus und gehen Sie vorsichtig damit um. Auch im Internet ist Vertraulichkeit oberstes Gebot – das gilt im besonderen Maße für die Transaktionsnummern
- Prüfen Sie die Echtheit der Bank-Webseite. Achten Sie darauf, dass Sie tatsächlich auf der Webseite Ihrer Bank sind. Auch minimale Abweichungen der Internetadresse – etwa Trennungspunkte oder Trennstriche – sind Zeichen für eine Fälschung. Generell verdächtig sind Seiten, deren Adresse mit einer Nummer und nicht mit einem Domain-Namen beginnt (wie etwa http://1357.246.579/…) sowie Seiten, in deren Adresse der Name Ihres Geldinstituts nur “eingebaut” ist (wie etwa http://Musterbank.Domainname.de).
- Vereinbaren Sie mit Ihrer Bank ein Limit für tägliche Geldbewegungen beim Onlinebanking. Durch einen gemeinsam mit Ihrem Kreditinstitut fixierten Höchstbetrag können Sie sicherstellen, dass Betrüger nicht unbemerkt hohe Summen von Ihrem Konto abbuchen.
- Sollten sie Opfer eines Betruges geworden sein: setzen sie sich direkt mit ihrer Bank in Verbindung und sperren sie umgehend Ihren Onlinebanking-Zugang
Betrunkener Radfahrer
Polizeibeamte kontrollierten Dienstag gegen 01.20 Uhr in Halle (Saale), Ludwig-Wucherer-Straße einen Fahrradfahrer, der durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Eine Atemalkoholkontrolle bei dem Radler ergab knapp zwei Promille. Es erfolgte eine Blutprobenentnahme durch einen Arzt. Gegen den 32-Jährigen wurde Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.
Geflüchtet
Ein Zeuge bemerkte Montag gegen 17.30 Uhr im Bereich Brunos Warte eine Person, welche mit Hilfe eines Bolzenschneiders ein gesichert abgestelltes Fahrrad entwenden wollte. Der Zeuge forderte den Unbekannten lautstark auf, dies zu unterlassen. Dieser ergriff umgehend ohne Beute die Flucht in Richtung Hallmarkt
Polizeirevier Saalekreis
Sachbeschädigung
Merseburg – Durch einen Zeugen wurde der Polizei am Montag eine Gruppe Jugendlicher gemeldet, welche im Bereich der Zufahrt zum Sportflughafen mit Softair-Waffen hantiert und auf Schilder schießt. Im Nahbereich konnten durch die Beamten 4 tatverdächtige männliche Personen im Alter von 20-21 Jahren in mehreren Fahrzeugen festgestellt werden. Bei der Kontrolle wurden 2 Federdruckgewehre aufgefunden werden, welche einem 21-jährigen Mann aus der Gruppe aus Leuna zugeordnet werden konnten. Die Waffen wurden als Beweismittel sichergestellt. Der Schaden an einem Schild des Sportflugvereins wird auf ca. 50 Euro geschätzt.
Wildunfall
Petersberg – Gestern Abend kurz vor 19 Uhr querte ein Reh zwischen Morl und Beidersee die L 50. Ein 34-jähriger Autofahrer erkannte das Tier zu spät und kollidierte trotz Bremsung mit dem Wild. Er fuhr an die nächstmögliche Haltemöglichkeit. Kurz darauf kollidierte ein weiterer Pkw-Fahrer mit dem verendeten Tier, da er dies in der Dunkelheit zu spät wahrnahm. Es entstand jeweils geringer Sachschaden und der Jagdpächter wurde informiert.
Wohnungseinbruch
Merseburg – Eine Mitarbeiterin eines Pflegedienstes stellte gestern Abend beim Hausbesuch einer Patientin in Meuschau mit, dass die Wohnungstür offenstand und an Haus- und Wohnungstür Hebelspuren vorhanden waren. Nach ersten Erkenntnissen kam es nicht zu Entwendungen aus der Wohnung. Die Polizei sicherte Spuren und ermittelt nun.
Polizeirevier Mansfeld-Südharz
Berga – Berauscht am Steuer
Bei einer Verkehrskontrolle auf der Landesstraße 236 zwischen Rottleberode und Berga wurde am Montagabend eine 25-jährige Frau festgestellt, die ihren Pkw augenscheinlich unter dem Einfluss Berauschende Mittel führte. Ein durchgeführter Schnelltest reagierte positiv auf Cannabis. Es folgten eine Blutentnahme und die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Hettstedt – Nicht versichert
Ein 16-Jähriger wurde nun wiederholt von Polizeibeamten im Rahmen einer Verkehrskontrolle mit seinem nicht versicherten E-Scooter festgestellt. Ein erneutes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
MSH – Geschwindigkeitskontrollen
Bei verschiedenen Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis wurden am Montag mehrere Verstöße festgestellt. So wurde in der Stedtener Straße in Röblingen am See ein Fahrzeugführer mit 85 km/h gemessen. Erlaubt waren an der Messstelle 50 km/h. In der Karlstraße in Allstedt wurde ebenfalls ein Fahrzeugführer mit dieser Geschwindigkeitsübertretung festgestellt. Beide erwartet nun ein Bußgeld von 115 Euro und ein Monat Fahrverbot.