
Halle/PSt. Halle (Saale) will bis 2040 treibhausgasneutral werden. Die nachhaltige Versorgung mit Wärme soll nicht nur klimaverträglich, sondern für Verbraucherinnen und Verbraucher auch sozialverträglich und finanziell tragbar sein. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, bedarf es einer gesamtstädtischen Strategie und einem Zusammenwirken vieler Akteure in der Stadt.
„Heute entscheiden, wie morgen geheizt wird”
Wer sein Haus zukunftssicher und klimafreundlich beheizen möchte, aber noch nicht weiß, welche Lösung passt, ist am 25. September 2025 von 17.30 bis 20 Uhr zur Informationsveranstaltung der Stadt „Heute entscheiden, wie morgen geheizt wird” in der Händelhalle eingeladen. Einlass ist ab 17 Uhr.
Dort können Interessierte erfahren, welche nachhaltigen Heizformen es gibt, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wie sie ihr Zuhause fit für die Zukunft machen können – für sich und kommende Generationen.
Programmpunkte
17.30 Uhr
Zukunftsfähige Wärmeversorgung für die Stadt Halle (Saale), Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt (Großer Saal)
17 bis 20 Uhr
Themenmarkt mit Info-Ständen (Foyer)
- Ihre Gebäudedaten für den Kommunalen Wärmeplan – machen Sie mit Ihren Gebäudedaten den Kommunalen Wärmeplan passgenau.
- Der Kommunale Wärmeplan für Halle – erfahren Sie, was sich hinter dem digitalen Zwilling verbirgt und informieren Sie sich über die künftige Wärmeversorgung in der Stadt.
- Die Fernwärme – was kann sie und was ist ihr Vorteil. Der WärmeAtlas. Wie wird die Fernwärme in Halle grün?
- Die Wärmepumpe – Funktion, Nutzen, Verbreitung. Lassen Sie sich das Beratungstool HeizungsCheck erläutern
- Der FörderFinder – recherchieren Sie in der Datenbank zu Fördermöglichkeiten.
- Der GebäudeAtlas und der GebäudeCheck – zwei Beratungstools für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Informieren Sie sich über die Effizienz Ihres Gebäudes und bewerten Sie mögliche Modernisierungsarbeiten.
- Die Energie-Initiative stellt sich vor.
- Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) mit praktischen Informationen für die Verbraucherinnen und Verbraucher: Bauherrenmappe, Energiesparfibeln, Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt u.v.m.
- Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende stellt sich vor.
Im kleinen Saal speziell für Kinder und Jugendliche:
- Interessante Daten und Fakten rund um die Themen Wärme, Energie, Umweltschutz – entdecke spielerisch, wie sich Toilettenpapier in Wasser auflöst, entdecke Wärmequellen der Zukunft und vieles mehr.
- Werde Gewinner beim brandneuen Energiewende-Spiel! Statt über Los oder Gefängnis warten her ganz andere Hürden auf Dich: Gesetzeserlasse oder Finanzengpässe. Sei dabei, wenn das von Mitarbeitenden der Stadtwerke entwickelte Spiel erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Und lerne dabei noch viele interessante Dinge rund um die Energiewende kennen.