Familientag im Historischen Technikzentrum zum Tag des offenen Denkmals

Historisches Technikzentrum
© H@llAnzeiger

Halle. SWH. Am Sonntag, 14. September 2025, von 10 bis 17 Uhr heißt das Historische Technikzentrum (HTZ) der Stadtwerke Halle wieder alle großen und kleinen Entdecker*innen willkommen – dieses Mal zum Tag des offenen Denkmals.

Besonders Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren erwartet ein Tag voller Abenteuer und faszinierender Experimente: Wie kann ein mit Wasser gefülltes Glas eine Spielkarte halten, wenn es umgedreht wird? Was steckt hinter dem Sprung der Pinguine, die bis zu drei Meter hoch aus dem Wasser schnellen? Warum sind Passagiere bei einem Parabelflug für einen kurzen Moment schwerelos? Und wie entstehen eigentlich Farben? An interaktiven Stationen und Experimentierständen können Kinder und Erwachsene spielerisch ihr Wissen testen, staunen und selbst aktiv werden. Wer die Quizfragen in den Lernmodulen richtig löst, hat die Chance auf attraktive Preise. Für die jüngsten Gäste gibt es eine bunte Mal- und Bastelstraße sowie Riesenseifenblasen zum Ausprobieren. Auch ein kleiner Imbiss und musikalische Begleitung erwarten die Gäste und laden zum Verweilen ein. Das Historische Technikzentrum befindet sich im ehemaligen Umspannwerk Turmstraße am Lutherplatz. Der Eintritt ist frei.

Beim Familientag im Historischen Technikzentrum wird Lernen zum Erlebnis. Hier können Kinder und Erwachsene spielerisch in die Welt der Wissenschaft eintauchen, gemeinsam experimentieren und forschen. Diese vier Lernmodule sind geöffnet:

Historische Ausstellung: Eine Zeitreise durch die Technikgeschichte Halles – von der Stromversorgung über die Straßenbahngeschichte bis hin zur Kanalreinigung. Gezeigt wird, wie sich die Stadtwerke und ihre Dienstleistungen im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben.

SWH-Entdeckerstation: In der SWH-Entdeckerstation laden zwölf interaktive Mitmach-Angebote dazu ein, sich spielerisch mit den Bereichen Energie, Abfallentsorgung, Informatik und Mobilität auseinanderzusetzen. So wird beispielsweise gezeigt, warum ein Ball im Luftstrom schwebt, wie aus Sonnenlicht Strom entsteht oder wie eine Wärmebildkamera entsteht. Darüber hinaus vermitteln weitere Stationen Wissenswertes zur richtigen Mülltrennung und zum bewussten Umgang mit Energie.

Wasserwerkstatt: In der Wasserwerkstatt dreht sich alles um das Element Wasser. An interaktiven Experimentierstationen können Geschmack, Härtegrad und Wassergeräusche untersucht werden. Mikroskopieren, das Wasserdiplom und spannende Wettbewerbe bieten vielfältige Möglichkeiten für neugierige Forscherinnen und Forscher.

Messlabor: Im Messlabor bietet sich die Gelegenheit, auf spielerische Weise die Welt des Messens zu entdecken. Besucherinnen und Besucher können unter anderem herausfinden, wie hoch ein Pinguin springt oder an welchem Ort der Erde das Körpergewicht am größten ist. Im Fokus stehen dabei die physikalischen Größen Länge, Gewicht, Wärme, Bewegung, Licht und Druck. Zu jedem Themenbereich gibt es verschiedene Experimente zum Schätzen und Messen sowie ausgewählte Messgeräte aus vergangenen Zeiten.