Im Jahr 2023 gab es über 68.000 Unternehmen in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt
© H@llAnzeiger

Halle. StatLa. Im Jahr 2023 waren insgesamt 68.713 Unternehmen (rechtliche Einheiten) mit Sitz in Sachsen-Anhalt aktiv, wie das Statistische Landesamt als Ergebnis der Auswertung des Statistischen Unternehmensregisters mitteilt. Dies entsprach einem Rückgang um -0,6 % im Vergleich zum Vorjahr. In diesen rechtlichen Einheiten mit Sitz in Sachsen-Anhalt waren bundesweit im Jahresdurchschnitt 647.353 Personen sozialversicherungspflichtig oder ausschließlich geringfügig beschäftigt, was einem Rückgang um -0,2 % im Vergleich zu 2022 entsprach.

Die Wirtschaft im Land wurde auch weiterhin von kleinen Einheiten geprägt. 85,9% aller rechtlichen Einheiten mit Sitz in Sachsen-Anhalt beschäftigten weniger als 10 Personen, wobei lediglich 17,9 % aller Beschäftigten dort tätig waren. Obwohl Großunternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten die deutliche Minderheit der im Land ansässigen rechtlichen Einheiten darstellten (0,5 %), beinhalteten sie knapp ein Drittel aller Beschäftigten (31,8 %).

Die Zahl der ansässigen Niederlassungen, also aller im Land Sachsen-Anhalt gelegenen Betriebsstätten, betrug 77.791, im Vorjahr waren es 78 036. Dieser Rückgang um -0,3 % ging auch mit einer niedrigeren Anzahl der im Land abhängig Beschäftigten mit 785.725 (-0,2 %) einher.

Im Berichtsjahr 2023 waren die beschäftigungsstärksten Wirtschaftsbereiche „Gesundheits- und Sozialwesen“ (152.995 abhängig Beschäftigte), „Verarbeitendes Gewerbe“ (145.078) sowie „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Fahrzeugen“ (107.095).

Eine Steigerung der Beschäftigtenzahl der Niederlassungen wurde in den Wirtschaftsbereichen „Gastronomie“ (+3,9 %) und “Information und Kommunikation“ (+2,5 %) notiert. Den größten anteiligen Rückgang der Beschäftigten zum Vorjahr gab es im Bereich „Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“ mit -8,3 %.