Polizeimeldungen vom Mittwoch, 21.08.2024

Polizeinachrichten
© H@llAnzeiger

Polizeirevier Halle (Saale)

Körperverletzung
Am heutigen Tag kam es, gegen 05.40 Uhr, im Bereich Am Taubenbrunnen in Halle (Saale) zu einem Körperverletzungsdelikt. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen attackierte ein Fahrradfahrer einen Pkw-Fahrer, welcher sich ebenfalls auf der Straße bewegte, erst verbal und nachfolgend körperlich. Durch die körperliche Gewalt zog sich der Pkw-Fahrer leichte Verletzungen zu. Der Radfahrer entfernte sich nachfolgend vom Tatort. Die Polizei hat die strafrechtlichen Ermittlungen eingeleitet, welche derzeitig andauern.

Verkehrsunfall
Gegen 11.00 Uhr ereignete sich im Bereich Freyburger Straße in Halle (Saale) ein Verkehrsunfall. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen beachtete eine Pkw-Fahrerin nicht die bevorrechtigte Straßenbahn. Durch das Unfallgeschehen zog sich die beteiligte Fahrerin des Pkw schwere Verletzungen zu und wurde zur weiteren Behandlung in ein städtisches Krankenhaus verbracht. Am beteiligten Pkw entstand erheblicher Sachschaden. Der Personennahverkehr musste für den Zeitraum der Verkehrsunfallaufnahme und der Bergemaßnahmen des Pkw komplett unterbrochen werden.
Durch das Polizeirevier wurden die Ermittlungen zum Unfallhergang eingeleitet, welche zum jetzigen Zeitpunkt andauern.

Polizeirevier Saalekreis

Brand
Frankleben – Am Morgen des 21.08.2024, gegen 04.30 Uhr, kam es zu einer Brandentwicklung vor einem Mehrfamilienhaus in Frankleben, Straße des Friedens. Auf noch unbekannte Art und Weise fing ein vor dem Gebäude abgestelltes Motorrad der Marke Yamaha Feuer. Der Brand wurde durch die Feuerwehr schnell gelöscht. Das Kraftrad wurde durch das Feuer nahezu vollständig zerstört und an der Gebäudefassade entstanden Schäden durch Putzabplatzungen und Rußanhaftungen. Verletzt wurde dabei niemand und die Nutzung der Wohnungen wurde nicht beeinträchtigt. Der entstandene Sachschaden kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.

Fahren unter Alkoholeinfluss
Wettin-Löbejün – In der vergangenen Nacht gegen 23.30 Uhr wurde ein 59-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw in Plötz einer Kontrolle unterzogen. Dabei ergab eine Atemalkoholmessung bei dem Fahrzeugführer ein Alkoholwert von 0,74 Promille. Im Anschluss wurde eine beweissichere Atemalkoholmessung durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt.

Verkehrsunfall
Merseburg – Am 20.08.2024 gegen 18.30 Uhr befuhr ein Fahrradfahrer die Kastanienallee in Merseburg, als er plötzlich gegen Mülltonnen vor einem Hauseingang fuhr. Dabei kam er zu Fall und verletzte sich am Kopf. Es gab keine weiteren Beteiligten an dem Unfall.

Polizeirevier Mansfel-Südharz

Fahrraddiebstahl: Polizei findet gestohlenes Rad auf Balkon in Tatortnähe
Das Fahrrad eines 32-jährigen Mannes wurde am Dienstagnachmittag in Südharz, Ortsteil Rottleberode, gestohlen, obwohl es dort ordnungsgemäß angeschlossen war. Unbekannte entwendeten den größten Teil des Fahrrads und ließen nur das angeschlossene Vorderrad zurück. Circa eine halbe Stunde nach der Meldung des Diebstahls erhielt die Polizei einen Hinweis, dass das als gestohlen gemeldete Fahrrad auf einem Balkon in der Nähe des Tatorts entdeckt worden war. Da der Balkon für jedermann zugänglich ist, konnte das Fahrrad leicht gefunden und schließlich an den Besitzer zurückgegeben werden.
Es gibt derzeit Hinweise auf einen möglichen Tatverdächtigen, der für den Diebstahl in Frage kommen könnte. Die Ermittlungen der Kripo laufen.

Sangerhausen – Trickdiebstahl an Seniorin 
Am Dienstag meldete eine 88-jährige Frau der Polizei den Verlust ihrer Goldkette, die sie zuvor getragen hatte. Die Seniorin war am Nachmittag zu Fuß in der Lindenstraße in Sangerhausen unterwegs, als sich ein Vorfall ereignete, der jetzt Gegenstand von polizeilichen Ermittlungen ist.

Nach Angaben der Seniorin hielt plötzlich ein schwarzer Pkw neben ihr an. Aus dem Fahrzeug heraus sprach eine weibliche Beifahrerin in gebrochenem Deutsch die ältere Dame an und fragte nach dem Weg zum nächsten Supermarkt. Die Dame setzte nach der Auskunft ihren Weg fort und passierte einen nahegelegenen Supermarkt, bevor sie in Richtung der Georg-Schumann-Straße weiterging.

Auf Höhe der Georg-Schumann-Straße erschien erneut der schwarze Pkw, der aus Richtung der Wilhelm-Koenen-Straße gekommen war. Das Fahrzeug hielt erneut neben der Seniorin, und die weibliche Beifahrerin stieg aus, um die ältere Frau anzusprechen. Unter dem Vorwand eines Geschenks steckte die Unbekannte der Seniorin einen goldfarbenen Ring in die Tasche und sagte dabei, es sei ein Geschenk „von meiner Mama“. Darüber hinaus überreichte die Täterin der Frau original verpackte „AirPods Pro“.

Anschließend hielt die Frau zwei goldfarbene Ketten in der Hand und legte diese der Seniorin von hinten um den Hals. Daraufhin kehrte sie zum Fahrzeug zurück und verließ den Tatort mit ihrem Komplizen.

Erst als die Frau zu Hause ankam, bemerkte sie den Verlust ihrer eigenen Goldkette, die sie vor dem Vorfall um den Hals getragen hatte. Die informierte Polizei stellte die ihr geschenkten „AirPods Pro“ sowie die beiden goldfarbenen Ketten und den Ring sicher. Die genaue Schadenhöhe der gestohlenen Goldkette ist derzeit noch unbekannt.

Die Beschreibung der Tatverdächtigen und des Fahrers:

Fahrer: Etwa 20 bis 30 Jahre alt, trug eine weiße Atemmaske, hatte dunkle, glatte Haare und ein arabisches Aussehen.

Beifahrerin: Etwa 20 bis 30 Jahre alt, 1,50 bis 1,60 m groß, trug ein schwarzes Kopftuch und ein schwarzes Kleid, ebenfalls arabisches Aussehen.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, sich nun um-gehend zu melden. Insbesondere Personen, die den schwarzen Pkw oder die beschriebenen Tatverdächtigen in der Umgebung gesehen haben, werden gebeten, sich bei der zuständigen Dienststelle unter 03475 670 0 zu melden.

In Streit geraten
Ein 31-Jähriger geriet am Dienstag, 21.40 Uhr, in Hettstedt, Beethovenstraße, mit einem 32-Jährigen in Streit. Infolgedessen wurde der Jüngere von beiden durch den Älteren angegriffen und verletzt. Es erfolgte eine ambulante medizinische Behandlung des Jüngeren vor Ort. Das Motiv der Auseinandersetzung ist Gegenstand der noch andauernden polizeilichen Ermittlung.