Tarifabschluss in der Logistikbranche in Sachsen-Anhalt

Verdi Logo
© H@llAnzeiger

Leipzig/Verdi. Nach intensiven Verhandlungen zwischen den Arbeitgeberverbänden und der Gewerkschaft ver.di ist in der Logistikbranche Sachsen-Anhalt ein Tarifabschluss erzielt worden, der sowohl von Arbeitgeberseite als auch von der Arbeitnehmerschaft mit Zustimmung begrüßt wird. Das Ergebnis setzt ein starkes Signal: Die Branche wird nicht nur mit Worten gewürdigt – sie wird durch konkrete Verbesserungen aufgewertet.

Inhalt des Tarifabschlusses

Die zentralen Elemente des neuen Tarifpakets lauten:

  • Grundanpassungen der Entgelte zum 01.12.2025
  • Anhebungen der Ausbildungsvergütungen und Neuschaffung des 4. Ausbildungsjahres in Höhe von 53% des Ecklohns
  • Stufenweise Erhöhungen der Löhne und Gehälter:
    • Zum 1. Dezember 2025 steigen die Entgelte um 3,7 %
    • Zum 1. September 2026 folgen weitere 3,4 %
    • Im Juni 2027 wird eine abschließende Erhöhung um 2,9 % umgesetzt
  • Steigerung der Jahressonderzahlungen:
    • im Jahr 2026 um +100 €
    • im Jahr 2027 um nochmals +100€
  • Laufzeit des Tarifvertrags: bis 31.Juli 2027

Dieser „Tarif-Plus“ greift in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit – und verdeutlicht: Auch bei einer stagnierenden gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sind Investitionen in Einkommen und Binnenkaufkraft essenziell.

Ein starkes Signal trotz konjunktureller Schwierigkeiten

In Deutschland befindet sich die Wirtschaft derzeit in einer Phase verhaltener Dynamik. In vielen Branchen stagnieren Umsätze und Investitionen, da die Exportnachfrage schwach ausfällt und globaler Wettbewerbsdruck hoch ist. Die Inflationsrate bewegt sich auf moderatem Niveau – etwa 2,2 % im Jahresvergleich, teils darunter. (Beispiele aus Studien und Statistiken zeigen, dass in den letzten Monaten die Preise kaum sprunghaft gestiegen sind.)

In dieser Situation ist der Tarifabschluss nicht nur eine wohlverdiente Anerkennung harter Arbeit – er wirkt auch wirtschaftspolitisch. Denn: Wer wenig verdient, kann kaum konsumieren. Damit bleiben Aufträge in der Binnenwirtschaft aus, was wiederum Zulieferer und Dienstleister trifft. Mit dem neuen Tarifabschluss wird ein Gegengewicht geschaffen – ein Impuls, dass Kaufkraft gesichert werden muss, um eine Abwärtsspirale zu vermeiden.

Wertschätzung von beiden Seiten

Dass beide Verhandlungsparteien dieses Ergebnis mittragen, spricht für die pragmatische Bereitschaft zur Kooperation:

  • Ver.di hebt hervor, dass dieser Abschluss für die Beschäftigten ein konkretes Signal der Anerkennung ist. Die Logistikarbeit ist körperlich und oft unter Zeitdruck geleistet — Fahrer, Lagerkräfte und Disponenten leisten täglich wichtige Beiträge zur Versorgungskette. Tarifbeschäftigte verdienen einen tariflich abgesicherten Lohn, der ihrer Leistung entspricht.

  • Die Arbeitgeberseite betont in der öffentlichen Kommunikation, dass man mit dem Abschluss eine strategische Entscheidung getroffen habe: Die Logistikbranche müsse langfristig konkurrenzfähig bleiben, Fachkräfte gewinnen und halten können. Mit dem Signal eines überdurchschnittlichen Tarifabschlusses wollen auch sie zeigen, dass Investitionen in Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung integraler Bestandteil einer nachhaltigen Branchenentwicklung sind.

Bedeutung für Beschäftigte, Arbeitgeber und Gesellschaft

Der neue Tarifabschluss ist nicht nur ein Erfolg für die unmittelbar Betroffenen, sondern von gesamtgesellschaftlicher Relevanz:

  1. Stärkung der Kaufkraft
    Erhöhungen um insgesamt über 10 % (wenn man die Stufen zusammenrechnet) bedeuten, dass viele Haushalte mehr verfügbares Einkommen erhalten. Gerade in Regionen mit niedrigerem Einkommensniveau ist das von hoher Bedeutung.

  2. Anreiz zur Fachkräftesicherung
    Gute Tarifbedingungen helfen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten – gerade in einer Branche mit spürbarem Fachkräftemangel.

  3. Motivationsschub für die Branche
    Das Signal, dass Arbeitgeber fair entlohnen, wirkt nach außen – gegenüber potenziellen Beschäftigten ebenso wie gegenüber politischen Entscheidungsträgern, die Rahmenbedingungen für Logistik, Infrastruktur und Verkehr setzen.

  4. Verantwortung in wirtschaftlich schwieriger Zeit
    Das Arbeitgeber trotz Druck durch Energiepreise, Lohnkosten und Wettbewerbsdruck zu einem Konsens beitragen, zeigt Verantwortungsbewusstsein. Es ist ein Signal, dass nicht allein Sparzwang gelten darf, sondern dass Lohn- und Bestellpolitik im Gleichgewicht bleiben müssen.

Der erfolgreiche Tarifabschluss in der Logistikbranche Sachsen-Anhalt verdient Respekt und Anerkennung. Er sendet ein starkes Signal: harte Arbeit wird gesehen und gewürdigt – auch in schwierigen Zeiten. In einer Zeit, in der Wirtschaft nicht automatisch wächst und Inflation moderat, aber spürbar ist, zeigt dieser Erfolg, dass Menschenwürde und ökonomische Vernunft kein Widerspruch sind. Wenn Beschäftigte ein gutes Einkommen erzielen, stärkt das nicht nur einzelne Familien – sondern die gesamte Binnenwirtschaft. Und das bleibt ein Gewinn für uns alle.